Malte Kerber - Zschopautal ... da geht's der Heimat zu!

Здесь есть возможность читать онлайн «Malte Kerber - Zschopautal ... da geht's der Heimat zu!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zschopautal ... da geht's der Heimat zu!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zschopautal ... da geht's der Heimat zu!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Malte und Anne Kerber, selbst im herbstlichen Lebensalter, wanderten an der Zschopau im Erzgebirge »in den Goldenen Herbst« hinein. An der Mündung des Flusses in die Freiburger Mulde bei Döbeln starteten sie und wollten dorthin, wo die Zschopau ihren heimatlichen Ursprung hat – an den Hängen des Fichtelbergs. Auf dessen Gipfel (1215 Meter) standen sie nach etwa 140 Kilometern. Der Weg hatte sie geführt: durch romantische Flussauen, über sanfte Hügel, steile Berghänge aufwärts, vorbei an Burgen und Schlössern, durch geschichtsträchtige Städte und kleine Dörfer und immer wieder durch wundersame Wälder. Zu Herzen gehend und erkenntnisreich wurden ihnen die Begegnungen mit den Erzgebirglern – bescheidenen, fleißigen, freundlichen und lebensklugen Menschen. So erlebten Anne und Malte Kerber den Weg an der Zschopau als einen »Wanderweg zur Heimat hin«.

Zschopautal ... da geht's der Heimat zu! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zschopautal ... da geht's der Heimat zu!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Zum attraktiven Abschluss der Tagesetappe gehörten: ein schöner Deichweg, der Blick zurück auf die Sachsenburg, auf die Auen linker Hand und auf die Zschopau rechter Hand. Zunehmend störend allerdings der Lärm der Autobahn, auf die wir zuwanderten und die wir unterqueren mussten. Quälend lästig diese Art der Umweltverschmutzung und Menschenbeschädigung. Nicht nur nervös, auch wütend könnte ich manchmal darüber werden!

Endlich erreichten wir die Stadt! Der erste Eindruck von Frankenberg: eine graue, eine einfache und eine alte Arbeiterstadt. Unser Hotel allerdings nobel! Wir waren offensichtlich die einzigen Gäste. Im „Hotel zum Rittergut“ bezogen wir am frühen Abend Quartier. Ja, in einem noblen Haus konnten wir ein nobles Zimmer beziehen! Alles bestens!

Die Eingangstür zum Hotel öffnete sich uns nach Telefonanruf über Fernöffnung. Im Haus keine Menschenseele, doch folgten wir genau den Telefonanweisungen, und so kamen wir ohne Pannen zu unserem Zimmerschlüssel und in unser Zimmer. Dort richteten wir uns schnell ein. Viel gibt es ja an „Reisegepäck“ nicht auszupacken und einzuordnen. Körper auffrischen, kurz abruhen und noch einmal in die Stiefel steigen – wir hatten schlicht und einfach einen Mordshunger. Mussten uns folglich erneut auf den Weg machen.

Unser erster Eindruck von der Stadt bestätigte sich. Dazu trug ganz sicher der graue Wolkenhimmel bei, der keine milden Abendfarben zum Bild beisteuerte. (Hoffentlich kommt es nicht zu einer Wetterveränderung!) Großer Markt- bzw. Rathausplatz. Aber auch hier wie in Döbeln zur frühen Abendstunde: „hochgeklappte Bürgersteige“. Endlich trafen wir ein Ehepaar in mittlerem Alter, das wir nach einem Restaurant fragen konnten. Es kam von einer Geburtstagsfeier und war ein wenig angetrunken. Folglich ging es locker und lustig zwischen uns zu, obwohl weder Anne noch ich Alkoholisches im Blut hatten. Die beiden begleiteten uns einige hundert Meter auf dem Weg zu einem Weinrestaurant. Wir bedankten uns beim Abschied für die Begleitung. Anne und ich, wir hatten den Eindruck, dass zumindest der etwa vierzigjährige Mann ein wenig (oder vielleicht auch mehr) „schwarz“ dachte. „Ich bin eher national!“ ließ er nebenbei von sich hören. Es war nicht die Situation und wir hatten zu diesem Zeitpunkt auch nicht den Nerv, der Sache nachzugehen.

Im Weinrestaurant tranken wir keinen Wein, sondern: Weizenbier! Vielleicht war das nicht vornehm, aber das „Weizen“ löscht nach langer Wanderung doch besser den Durst als Wein. Etwas über das Essen, das wir bestellten, lobend zu notieren, entspräche nicht der Wahrheit. Ich hatte eine gebratene Forelle bestellt, die vom Koch unter einem riesigen Berg von Rotkohl versteckt worden war und folglich ihren knusprigen Charakter verloren hatte. Meine diesbezügliche (höfliche!) Frage an den Wirt beantwortete dieser mit dem Hinweis darauf, dass „Forelle unter dem Rotkohl“ ein typisch erzgebirgisches Gericht sei. Da dürfe die Forelle unter dem Rotkohl nicht zu sehen sein …

Das war der heutige Wandertag. Ein Blick aus dem Fenster. Weiter Blick. Der Himmel nicht nur nachtgrau, sondern schlechtwettergrau. Hoffentlich … Gehe ich wie Anne lieber schnell ins Bett! Doch halt! Erst muss ich im Tagebuch noch ein Gedicht festhalten, das ich heute unterwegs am Zschopauufer an einem „Amselstein“ von einer Holztafel abgeschrieben hatte. Das Ganze in einer künstlerisch romantisch gestalteten Schrift, darüber ein Rehbockkopf mit Eichelgezweig. „Herzbewegend“ schön, das Gedicht:

Am Amselstein

Es jauchzt das Herz,

wenn Well’ und Wipfel rauschen,

die Vöglein zwitschern

und die Rehe lauschen.

Doch still!

Der Waldgeist plauscht am „Amselstein“

mit Nix’ und Elf’ im trauten Stelldichein.

Und schläft er hier:

O Wand’rer, stör’ ihn nicht!

Sein Zorn ereilt den frechen Bösewicht!

Wenn sich zwei ihr Lieben hier gestehen,

dann lacht er leis’: das mag er gerne sehen.

Die Frage, ob ich jetzt hier und zu dieser Stunde meinem (T)Annchen wieder einmal die Liebe gestehen sollte, erübrigt sich.

Erstens schläft sie schon, zweitens war der Wandertag lang genug, und drittens sollte auch ich schnell Augen und Ohren schließen, um möglicherweise heranziehendes schlechtes Wetter nicht wahrzunehmen. Vielleicht hilft der alte Kindertrick: „Ich mach die Augen zu, dann ist es dunkel, und du siehst mich nicht mehr! Ätsch!“

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zschopautal ... da geht's der Heimat zu!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zschopautal ... da geht's der Heimat zu!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zschopautal ... da geht's der Heimat zu!»

Обсуждение, отзывы о книге «Zschopautal ... da geht's der Heimat zu!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x