„Na jedenfalls, die Kollegen von der Spurensicherung sind schon da.“
„Sehr gut!“ Kommissar Höflich knallte den Hörer auf den Apparat. „Tzss.“
Bevor sie aufbrachen, trat Rosenkranz unauffällig an das Telefon und legte den Telefonhörer richtig auf die Station.
Mit quietschenden Reifen hielt das Auto in der Pfotenhauergasse 13, am Rande der Stadt.
Kommissar Höflich hatte eine filmreife Vollbremsung hingelegt, sodass Rosenkranz schützend die Arme vorstreckte, während er nach vorn geschossen kam. Hätte sein Sicherheitsgurt nicht so gute Arbeit geleistet, dann …
Er verzichtete auf eine Bemerkung, als ihm bewusst wurde, dass sein Chef ihn interessiert betrachtete und nun verächtlich den Kopf schüttelte.
Wortlos stiegen beide aus.
Sie standen vor einer imposanten Villa auf einem weitläufigen, parkähnlichen Grundstück. Durch den Zaun sahen sie den Gärtner, der, auf den Schneeschieber gestützt, pausierte und sie neugierig musterte. Im Haus herrschte bereits emsiges Treiben. Kommissar Höflich wurde händeringend erwartet.
„Na endlich! Da sind Sie ja …“ Kirschkern, der Mann von der Spurensicherung, flankiert von seinen Assistenten, kam auf sie zu. „Kommen Sie und sehen sie sich das an!“
Höflich ließ sich nicht drängen. Gemächlich schritt er durch die Eingangshalle ins Wohnzimmer, dem Tatort. Hier lag ganz offensichtlich der Hausherr unter seinem Weihnachtsbaum auf seinem Gesicht und regte sich nicht, während um ihn herum der Boden untersucht wurde.
Man hatte am Tatort noch nichts verändert, denn man wartete auf den Kommissar. Lediglich der Arzt hatte den Toten untersucht, um seine Diagnose zu stellen. Er war es auch, an den sich Kommissar Höflich mit ernster Miene als Ersten wandte.
„Nun Herr Doktor, was können sie mir zur Todesursache sagen?“
„Der Mann, übrigens der Hausherr, wurde mit einem harten, schweren Gegenstand mehrmals am Kopf getroffen, sodass er vom Sessel fiel und kurz darauf verschied, was vor circa zwei bis drei Stunden geschehen sein musste.“
„Gibt es Anzeichen dafür, dass ein Kampf stattgefunden hat?“
Der Arzt verneinte.
„Nein?!“, rief Kommissar Höflich und suchte nach seinem Assistenten, der sich im Zimmer umsah. „Würden Sie sich einfach so mit einem harten Gegenstand eins überziehen lassen? He, Rosenkranz?“
„Eh nein, Herr Kommissar, natürlich nicht. Das Opfer wurde überrascht.“ Rosenkranz hatte sich schnell wieder seinem Chef angeschlossen.
„So! Meinen Sie. Und wie kommen Sie darauf, dass er Opfer einer Gewalttat geworden ist? Vielleicht ist er eingeschlafen, vom Sessel gefallen und so hart mit dem Kopf aufgeschlagen, dass ihm nichts anderes übrig blieb, als zu sterben. Also höchstens ein Opfer seiner eigenen Ungeschicklichkeit, würde ich sagen. Könnte es nicht so passiert sein?!“, forderte er seinen Assistenten heraus.
„Nun, das wäre eine Möglichkeit, doch eher unwahrscheinlich, meine ich.“ Rosenkranz blieb vorsichtig, denn er kannte die spontanen Attacken des Kommissars.
„Das finde ich aber doch. Es muss sich nicht immer um Mord handeln, wenn es einen Toten gibt. Nur wenn ein Unfall ausgeschlossen werden kann, dann … Also sie müssen noch viel lernen, Rosenkranz.“ Mit diesen Worten wandte er sich zwecks eingehender Untersuchung dem Opfer zu.
Rosenkranz nahm sein Notizheft zur Hand und begann die Beobachtungen niederzuschreiben.
Der Tote lag lang hingestreckt auf dem edlen Parkettboden. Ein Bein war leicht angewinkelt. Beim Sturz aus dem Sessel hatte er einen Schuh verloren, der in unmittelbarer Nähe seines Fußes lag. Überhaupt hatte er offenbar zu Lebzeiten großen Wert auf elegantes und teures Schuhwerk gelegt. Denn es handelte sich um ein Paar auffallend schöner brauner Krokodillederschuhe.
Auch die graue Hose war aus edlem Stoff. Über einem weißen Hemd trug er einen roten Kaschmirpullover.
„Er legte scheinbar wert auf besonders edle und teure Kleidung“, warf Rosenkranz ein. „Vielleicht von Armani?“
„Besonders edle Kleidung ist grundsätzlich teuer“, murmelte der Kommissar und starrte mit gerunzelter Stirn auf den roten Pullover. „Doch ob sie immer eine gute Wahl ist …?“
Der Tote selbst war von großer und kräftiger, schon fast massiger Statur. Das lockige, einst dunkle Haar war von vielen grauen Strähnen durchzogen.
An der Schläfe war eine scheußliche Wunde zu sehen, aus der Blut gesickert war und sich auf dem Parkettboden verteilt hatte. Die Arme des Toten lagen unmittelbar neben dem Körper, was vermuten ließ, dass er bereits vor dem Fallen tot oder zumindest bewusstlos war, sonst hätte er sicher versucht, sich abzustützen.
Rechts neben dem Toten stand der bewusste Sessel, aus dem er höchstwahrscheinlich gestürzt war. Neben dem Sessel lag eine aufgeschlagene Zeitung, das Börsenblatt, welches er kurz vor seinem Tod gelesen haben musste.
„Hm, wieso eigentlich …“, überlegte Rosenkranz laut und wies auf die Schleifspur. Aus der Blutlache führte eine Schleifspur ein kurzes Stück in Richtung Tür und hörte dann spontan auf, so als hätte jemand einen schweren Gegenstand vom Tatort weggeschleift und dann aufgehoben und fortgetragen.
„Womöglich die Tatwaffe“, antwortete der Mediziner und wies noch einmal auf die Kopfwunde. „Diese Wunde wurde offenbar durch mehrere Schläge mit einem harten und vermutlich auch schweren Gegenstand herbeigeführt. Dann wurde dieser Gegenstand fallen gelassen. Sehen Sie?“ Er wies auf eine Stelle am Boden, auf der der Gegenstand aufgeschlagen sein könnte. „Dann, vielleicht unmittelbar danach oder auch etwas später, wurde dieser Gegenstand ein Stück auf dem Boden entlanggezogen, aufgenommen und entsorgt.“ Zufrieden verschränkte er die Arme vor der Brust.
„Da könnten Sie recht haben, lieber Freund.“ Der Kommissar und der Arzt waren alte Bekannte. „Nur, wo befindet sich dieses Ding, die sogenannte Mordwaffe?“
„Nicht meine Sache.“ Damit packte der Mediziner seine Tasche.
„Doch eins ist nun sicher. Es handelt sich um Mord.“ Höflich hatte die letzte Bemerkung des Mediziners freundlich überhört. Seinem Assistenten gönnte er keinen Blick, als er fortfuhr: „Wie ich bereits längst vermutet hatte.“
„Nun“, wandte er sich plötzlich an Rosenkranz, „was wäre denn nun der nächste Schritt, hm?“ Listig belauerte er ihn. Doch Rosenkranz ließ sich nicht verunsichern.
„Nun, der nächste Schritt wäre die Identifikation des Toten und dann die Vernehmung der Zeugen.“
„Hm.“
Es stellte sich heraus, das es sich bei dem Toten um den einflussreichen Geschäftsmann, Anatol Maus, handelte, der neben anderen Unternehmungen der Inhaber des stadtbekannten Gourmetrestaurants „Die Taube“ war. Er war vierundfünfzig Jahre alt, verheiratet und hatte zwei bereits erwachsene Kinder, eine zweiundzwanzigjährige Tochter und einen neunzehnjährigen Sohn.
Von Kirschkern erfuhren sie, dass der Verstorbene, so wie er da lag, von seiner Sekretärin gefunden worden war, die dann umgehend die Polizei benachrichtigt hatte. Sie hätte sehr verstört gewirkt, gaben die beiden Polizisten an, die zuerst am Tatort erschienen waren.
Ebenso wie die besagte Dame wären noch die Ehefrau des Toten und die Köchin im Haus. Sie würden sich alle drei in der Küche befinden. Außerdem gäbe es noch einen Gärtner, der gebeten wurde, sich ebenfalls zur Verfügung zu halten.
Indes wurde die Umgebung des Tatortes weiter nach möglichen Spuren untersucht.
Höflich begab sich, gefolgt von seinem Assistenten, in die Küche. Dort fand er drei Frauen vor. Eine der Frauen, eine kräftige Dame mittleren Alters machte sich mit den Küchengeräten zu schaffen und schien, obwohl es bereits früher Nachmittag war, das Mittagessen vorzubereiten.
Читать дальше