Erhard Heckmann - Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt

Здесь есть возможность читать онлайн «Erhard Heckmann - Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Rasse Vollblut (Thoroughbred) wurde in England mit einer Handvoll englischer Stuten und mehreren arabischen Hengsten, von denen sich drei durchsetzen, durch Kreuzung auf den Weg gebracht: The Byerley Turk, The Darley Arabian und The Godolphin Arabian (1724). Und jeder Vollblüter der Welt, der einst seinen Siegeszug von England aus über den Globus antrat und als solcher gelten will, muss sich auf der väterlichen und mütterlichen Seite auf diese drei Hengste und jene Stuten zurückführen lassen. In der Zucht waren lange Zeit die »Owner-Breeder« – sehr oft Aristokraten – die treibende Kraft. In der modernen Zeit, in der Vollblutzucht und Galopp-Rennsport zu einer globalen Industrie wurden, überwiegt jedoch der kommerzielle Züchter, während bei den Sales der internationalern Auktionshäuser, die jährlich Tausende von Pferden versteigern, weltweite Player den Ton angeben. Aus Matches und Vier-Meilen-Rennen mit Stechen entstand ein ausgeklügeltes Rennsystem mit speziellen Ansprüchen und über unterschiedliche Distanzen. Heute locken die großen Rennbahnen dieser Welt mit internationalen Meetings und millionenschweren Rennen nicht nur die Spitzengalopper in den Übersee-Jet, sondern bieten auch längst allen Luxus. Geblieben ist jedoch der »alte« Zielpfosten, der über Sieg und Niederlage entscheidet, und damit für ständige Auslese sorgt.

Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1752 wurde der in England auf Langstrecken erprobte vierfache Sieger Janus (Godolphin Arabian) nach Virginia importiert, der mit 150 Zentimeter Größe ein eher globaler Typ Vollblüter war. Über seine Mutter, die von Bartlett’s Childers stammte, hatte der Hengst an Darley Arabian einen weiteren Vollblut-Gründerhengst im vorderen Pedigree. Seine Nachkommen mit den Pferden der Region waren klein, kompakt, hart, muskulös und zeigten Sprintstärke über kurze Strecken. Und das war genau der Typ, den die Farmer damals brauchten, als sie sich am Rande der Wildnis eine neue Existenz aufbauten. In der Woche arbeiteten diese Pferde sehr hart auf dem Feld, im Wald, vor dem Wagen, oder sie trugen ihre Reiter über weite Wege. An den Sonntagen waren sie jedoch gefragte „Rennpferde“, die auf kurzen Wegen oder anderen Pisten, die ihre Besitzer irgendwo über etwa 400 Meter freigeschlagen hatten, Abwechslung in das harte Dasein brachten.

Als sich bei den Siedlern in Texas die Rinderarbeit als Hauptaufgabe entwickelte, reifte die in Virginia erfundenen Rasse durch das Einkreuzen der Mustangs, die westlich des Mississippies lebten, zum American Quater Horse. Für diese Rasse war auch der in Virginia gezogene, siebenfache Sieger Sir Archy (1805) von Bedeutung, der an Diomed den ersten Derbysieger zum Vater hatte und 3 x 4 auf Herod ingezogen war. Auch der bereits genannte Janus übte durch seinen Sohn Printer (1817), dessen Mutterseite unbekannt ist, weiteren Einfluss auf diese Sprinterrasse aus, wie auch der vor ihm geborene Vollblüter Blackburns Whip (1805). Dieser Hengst hatte den großen Eclipse zum Urgroßvater, und bei seiner Mutter stand in der dritten Generation auf beiden Seiten Janus im Pedigree.

Als legendäres Quarter-Horse galt auch der 1843 geborene Steel Dust, ein Halbblüter von Harry Bluff, der Blackburns Whip zum Großvater hatte. Seine Vollblutmutter Big Nancy stammte von dem Sir Archy-Enkel Jackson, dessen Mutter eine Tochter von Blackburns Whip war. Und auf diesen Steel Dust ging auch Peter McCue (1895) zurück, der in dieser Flitzerzucht als bedeutender Vererber bezeichnet wird.

Sehr früh war auch Kaiser Friedrich Wilhelm I. bei der Arbeit, der zunächst beschloss, seine über das ganze Land verstreuten Bestände (mehr als 1.000 Pferde, inkl. rund 500 Zuchtstuten) aus den Gestüten und Marställen zu zentralisieren.

1732 wurde per Erlass das Hauptgestüt Trakehnen gründete, das an das gleichnamige Dorf grenzte, und ab 1786 in Königlich Preußisches Hauptgestüt Trakehnen umfiermierte und auf freiem Gelände entstanden war.

Die besten Pferde wurden für die Zucht ausgewählt, und diese hochselektiv weitergeführt. 1817 wurden einige englischen Vollblüter und Araber gekauft, und weitere 1826 und 1837 angeschafft. Danach führten stetige harte und strikte Selektierung und Aussonderung zu dem edlen Pferd, das wir heute als Trakehner bezeichnen, und die bereits ab 1912 bei Olympischen Spielen starteten, und 1936 vier von sechs Goldmedaillen im Reiten gewannen.

In jenen Jahren war das Trakehner Haupt-Gestüt, das ursprünglich eins von fünf Preußischen Hauptgestüten war, auf mehr als 6.000 Hektar angewachsen. Davon waren etwa 2.400 Wiesen und Weiden, der Rest Acker- und Gartenland, Anlagen und Wege. Als die Rote Armee gegen Ende des Zweiten Weltkrieges näherrückte, wurde Trakehnen im Oktober 1944 evakuiert. Insgesamt haben nur etwa 700 Pferde Krieg und Flucht überlebt, darunter wenige Dutzend Hengste. Die meisten dieser Pferde landeten in Schleswig-Holstein und in Mecklenburg-Vorpommern, weil manche Treks ihren Marsch nach Westen dort abbrachen. Keith (1944) war der letzte Original-Trakehner-Hengst, der 1976 mit fast 35 Jahren in Niedersachsen seine Augen für immer schloss. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen wieder neue Hengstlinien dazu, die auf Vollblut-Stammvätern beruhten, doch haben auch von den etwa 20.000 Züchtern, die sich vor dem Zweiten Weltkrieg mit dieser Zucht befassten, nur einige Hundert überlebt. Heute ist die Trakehnerzucht ein lebendiges Kulturgut und auch unter staatlicher Kontrolle.

Die Vorarbeit für die „Trakehner“ leisteten aber schon die Ordensritter, denn als diese in das spätere Hochzuchtgebiet des ostpreußischen Warmblutpferdes Trakhener Abstammung einzogen, gab es dort aus der bodenständigen Zucht nur eine kleine, flinke und zähe Rasse, das Schweikenpony. Sie nutzten diesen Typ zwar auch für die Kampfreiterei und förderten die weitere Reinzucht des kleinen Schweiken, gründeten für den eigenen Bedarf jedoch selbst Gestüte. Um 1400 soll es davon mehr als 30 gegeben haben, wobei das Zuchtziel ein schweres Reitpferd war, das dem gepanzertem Ritterheer entsprach. Als der Orden 1410 nach der Schlacht von Tannenberg zerfiel und weitere Kriege folgten, war auch der Niedergang der blühenden Pferdezucht eingeläutet.

Erst als der Markgraf Georg Friedrich etwa 200 Jahre später die Regentschaft übernahm, wurde die Pferdezucht unter strengen Regeln der Selektion fortgeführt, die Zucht den Ansprüchen der Zeit angepasst und orientalisch beeinflusste Veredlerhengste eingeführt, um ein leichtes Militärpferd zu erhalten.

Zu den „veredelten“ Pferden unserer Zeit zählte auch Hans-Günther Winklers großartige Halla, mit der er 1954 Weltmeister der Springreiter wurde und 1956 und 1960 drei olympische Goldmedaillen gewann. Ihr Vater Oberst war ein deutscher Traberhengst, dessen väterliche Wiege in Amerika stand. Die Abstammung der Mutter dieser Legende und Diva, die 1979 im Alter von 34 Jahren starb, ist unbekannt, denn sie soll ein französisches Beutepferd gewesen sein. In Warendorf wurde dieser Wunderstute eine lebensgroße Bronzestatue gesetzt, die auch gleichzeitig daran erinnert, dass Hans-Günther Winkler nicht nur einer der allerbesten Springreiter war, die Deutschland je hervorbrachte, sondern auch der erfolgreichste Springreiter der Welt. Er gewann fünf Goldmedaillen und je einmal Silber und Bronze, dazu zwei Weltmeister- und einen Europameistert-Titel. Mit Halla und Winkler wird sich auch stets der meisterliche Ritt und die unglaubliche Leistung dieser Stute verbinden, die in der zweiten Runde im Nationenpreis bei den Olympischen Spielen in Stockholm 1956 einen schwer verletzten Reiter im Sattel hatte, der bei jedem Sprung vor Schmerzen aufstöhnte und seiner Partnerin nur wenig helfen konnte. Aber dieser Null-Fehler-Ritt sicherte der deutschen Mannschaft Gold. Es war eine unglaubliche, einmalige Leistung von Mensch und Pferd.

Seit 1377 sind bereits Match-Rennen bekannt, die mit Stechen über vier bis fünf Meilen abgehalten wurden, und zu Zeiten King Charles II., der dabei auch selbst in den Sattel stieg, wurden Rennen auch schon im englischen Newmarket abgehalten. Aus den jährlichen Besuchen des Königs im Frühjahr und Herbst ging nicht nur das „Newmarket Town Plate“ hervor (1675 gewann er es selbst), sondern auch die beiden großen Meetings unserer Tage. 1727 wurden Geldpreise eingeführt, und ab 1750 unterschiedliche Distanzen. Dreißig Jahre später war Diomed der erste Derbysieger, und 1791 hatten die Ausgleichsrennen Premiere. Diese sollten, durch mehr oder weniger zu tragendes Gewicht, allen Startern eines Rennens gleiche Chancen einräumen. In jenem Jahr erschien auch von James Weatherby „An Introduction to a General Stud Book“, in der er die Fohlen in chronologischer Folge unter dem Namen der Mutter auflistete, Pedigrees und private Notizen hinzufügte. Damit war der Start des Auftrages erfolgt, den der Jockey Club vergeben hatte, um die verstreuten Daten zu der unübersichtlichen Zucht- und Rennsituation des 18. Jahrhunderts in einem einzigen Report zusammenzufassen. Diesem „Vorbuch“ folgten 1792, 1800 und 1803 weitere Ausgaben, die die Originalausgabe verbesserten, korrigierten und erweiterten, während die endgültige Schlussversion des ersten Bandes 1808 veröffentlicht wurde. In dieser sollen bereits rund 5.500 Pferde mit ihren Namen und Daten erfasst worden sein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt»

Обсуждение, отзывы о книге «Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x