Simone May - Typisch!

Здесь есть возможность читать онлайн «Simone May - Typisch!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Typisch!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Typisch!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wäre es nicht unglaublich nützlich zu wissen, wie Chefs und Kollegen ticken? Dieses Buch hilft! Es wendet das Enneagramm auf den Arbeitsalltag an und erklärt die neun Persönlichkeits-Typen mit ihrem Arbeitsstil, ihrer Motivation und ihrer Gefühlswelt. Wie motiviere ich meine Mitarbeiter? Wie lassen sich Konflikte effektiv lösen? Und wie erreiche ich etwas bei meinem Chef? Mit dem Wissen um Leidenschaften, Laster und Stresspunkte der verschiedenen Typen kann man sich nicht nur selbst weiterentwickeln, sondern überlegt, strategisch und erfolgreich mit Kollegen, Mitarbeitern und Chefs umgehen. Konkrete Praxisbeispiele, Interviews und humorvolle Cartoons zu Büro, Meeting, Mitarbeitergespräch und Co. machen das Buch zu einer kurzweiligen, anschaulichen und vor allem sehr hilfreichen Lektüre.

Typisch! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Typisch!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Abb 2 Der Weg zurück zum Wesenskern führt durch die typspezifische Angst - фото 4

Abb. 2: Der Weg zurück zum Wesenskern führt durch die typspezifische Angst.

Der unterschied zu anderen Typologien: Lösung inklusive!

Das Enneagramm zeigt jedem Typen, wie er den Weg zurück zum Ursprung, zur reinen Identität, der Authentizität, findet und seine festgefahrenen Muster überwinden kann.

Bei der Überwindung der eigenen Typfixierung hilft der sogenannte Entwicklungspunkt. Arbeiten mit dem Entwicklungspunkt heißt, die positiven Aspekte jenes Typs als Ressource zu nutzen, um mit sich selbst einen Schritt weiterzukommen. Zurück zum Praxisbeispiel: Der Entwicklungspunkt von Typ 3 (Macher) ist Typ 6 (Skeptiker). Eine besondere Kompetenz von Sechsen ist das Hinterfragen von (verborgenen, tiefgründigen, bedrohlichen) Absichten und das Prüfen von Zusammenhängen im Hinblick auf mögliche Probleme. So kann zum Beispiel Typ 3 sich selbst folgende kritische Fragen stellen: „Was tue ich hier eigentlich? Welchen Zweck haben meine Aktivitäten? Welche Leere füllen meine (sinnlosen) Taten?“ oder „Warum tue ich das? Was erhoffe ich mir davon?“ und weiter „Was hindert mich, darauf zu vertrauen und zu glauben, dass ich geliebt würde, bedingungslos, ohne etwas dafür getan zu haben?“

Die Antworten auf diese Fragen unterstützen ihn, seine Erfolgsantreiber zu entlarven. Sie helfen ihm zu erkennen, wie viel leichter sein Leben wird, wenn er einigen Antreibern nicht nachgibt, seine Aktivitäten auf ein Normalmaß herunterfährt und damit zu echter Work-Life-Balance kommt. Wenn er lernt, darauf zu verzichten, ein bestimmtes Bild von sich aufrechtzuerhalten und sich dadurch selbst unter Druck zu setzen, wird er lockerer. Auch werden andere es dadurch leichter haben, auf ihn zuzugehen und ihre Wertschätzung und Zuneigung auf der persönlichen, nicht leistungsbezogenen Ebene zu zeigen.

Wir alle kennen Sprüche und Lebensweisheiten wie „Weniger ist mehr“ oder „Abwarten und Tee trinken“, für eine Drei ist das aber ganz schwer umzusetzen. Als Kollege oder Chef einer Drei können Sie die Drei in ihrem Entwicklungsprozess emotional unterstützen und entlasten, indem sie ihr auch in einer aus ihrer Sicht unbefriedigenden Situation Wertschätzung entgegenbringen, ihr bewusst erlauben, auch einmal kürzer zu treten, weniger zu tun und auf das, was kommt, nur zu reagieren.

Im Entwicklungspunkt liegt also das heilsame Potenzial, zur Befreiung aus dem festen Persönlichkeitsmuster. Das Potenzial, „ganz“ zu werden, die Möglichkeit, im Tiefschlaf schlummernde Ressourcen aufzuwecken und zu nutzen. Damit ist die Arbeit mit dem Enneagramm sehr effektiv – durch den Entwicklungspunkt kann die Ursache von Entwicklungshürden und einschränkenden Glaubenssätzen eingegrenzt und thematisiert werden.

Im Verständnis der Tiefenstruktur der Persönlichkeit liegt die Chance, Empathie zu empfinden und den Menschen zu nehmen, wie er ist – und zwar auch und gerade dann, wenn er in seinem Typ-Muster gefangen scheint.

Auch wenn jetzt Zweifler sagen mögen: „Na, aber so einfach ist es doch bestimmt nicht!?“ Doch. Es ist so einfach. Meine langjährige Arbeit mit dem Enneagramm bestätigt mir: Das System ist in sich schlüssig. Oft sagen mir meine Klienten: „Woher wissen Sie das von mir? Sind sie Hellseherin?“

Umso mehr freut es mich, dieses Modell kennengelernt zu haben, damit arbeiten zu dürfen und andere darin zu unterstützen, ihren persönlichen Entwicklungsprozess leichter und effizienter zu gestalten.

Den eigenen Persönlichkeitstyp erkennen

Wer mit sich selbst im Reinen ist, sich annehmen und lieben kann, sieht auch leichter die liebenswerten Seiten seiner Mitmenschen, erkennt ihr verletzliches Wesen und begreift die verborgene „Not“ hinter ihrem Verhalten – ganz im Sinne von „Ich sehe dich“, was Neytiri im Film Avatar zu Jake gesagt hatte.

Das Entdecken des eigenen Persönlichkeitsmusters kann sehr befreiend und erleichternd wirken. Die unbewussten Mechanismen zu durchschauen und den dazu passenden „Lösungsschlüssel“ zu entdecken, nimmt unglaublich viel Druck von der Seele, erleichtert einen liebevollen, wohlwollenden Umgang mit sich selbst. Man wird einfach gelassener und entspannter.

Das Erkennen des eigenen Typs kann aber auch ernüchternd sein. Unbewusste Persönlichkeitsanteile werden präsent, der Schleier zum Wesenskern (Essenz) gelüftet, die erworbene, künstliche Persönlichkeit (Ego) entlarvt. Und das, was wir da über uns erfahren, mag uns nicht immer willkommen sein. Dennoch: Sie entscheiden selbst, wie tief Sie in diesen Prozess einsteigen wollen!

Wenn Sie sich das erste Mal mit dem Enneagramm beschäftigen und die Typenbeschreibungen durchlesen, werden Sie sich vermutlich an vielen Stellen wiedererkennen. Sie werden feststellen, dass Sie von jedem der Typen bestimmte Verhaltensweisen, Ansichten oder Gefühle nachempfinden können oder selbst schon einmal erlebt haben. Genau genommen ist das nicht erstaunlich, denn jede der Eigenschaften, die in den Enneagrammtypen beschrieben werden, ist zutiefst menschlich und als Menschen haben wir selbstverständlich alle menschlichen Anteile in uns. Jedoch nicht zu gleichen Anteilen. Man hat nur einen Typ und das hat etwas mit der eigenen Biografie zu tun.

Die Unterschiede der Typen ergeben sich aus den Motiven, die den Eigenschaften und Verhaltensweisen zugrunde liegen. Anhand derer kann man die Typen klar voneinander unterscheiden. Jeder Typ bewegt und orientiert sich aufgrund eines zugrunde liegenden unbewussten „Strickmusters“, das sich wie ein roter Faden durch das gesamte Verhaltensrepertoire des jeweiligen Typs durchzieht.

Michael, den Sie oben als Verkäufer kennengelernt haben, ist, auch wenn er nicht arbeitet, „typisch 3“: Wenn er einkaufen geht, erledigt er seine Besorgungen systematisch, zeitsparend und effizient. Im Baumarkt geht er zielorientiert zum Regal, um den einen Gegenstand zu holen, den er braucht. Beim Essen ist er als Erster fertig, damit er sich schnell wieder seiner Aufgabe widmen kann.

Es gibt viele Möglichkeiten, den eigenen Typ herauszufinden. In einigen Büchern, auch in diesem, sind Typentests enthalten. Auch im Internet gibt es Tests, zum Beispiel auf der maypaula ®-Webseite ( www.may-paula.de). Nachteilig bei selbst ausgefüllten Fragebögen kann die eigene Interpretation der Fragen sein. Jedes Testergebnis kann nur abbilden, inwiefern der Testende sich selbst gegenüber offen und ehrlich genug ist, um sich selbst ein bestimmtes Verhalten einzugestehen.

Ich empfehle Ihnen die Typbestimmung anhand eines typdiagnostischen Interviews, das zertifizierte Enneagrammlehrer anbieten. Der Vorteil eines Interviews ist nicht nur die umfassende Enneagramm- und Selbsterfahrung des Interviewers, sondern auch, dass er neben den Antworten auf die Fragen zu den jeweiligen Typen das gesamte Erscheinungsbild des Klienten, seine Körpersprache und die Interaktion mit ihm als Interviewer, die emotionale Relevanz und energetische Präsenz wahrnimmt und in seine Auswertung einbezieht. Bei Uneindeutigkeiten stellt der Enneagrammlehrer vertiefende Fragen und reflektiert im Dialog mit dem Klienten, welches Typmuster er – bedingt durch seine persönliche Biografie – angenommen hat.

Letzten Endes ist nicht entscheidend, welches (Test-)Ergebnis Ihnen durch einen Typentest oder ein Interview präsentiert wird. Sie sind und bleiben der Experte Ihrer eigenen Persönlichkeit! Das Entscheidende für Ihre Typbestimmung und die weitere Arbeit mit dem Enneagramm ist stets das Bejahen der eigenen Persönlichkeit. Das letzte, finale „Ja“ zu „Ich habe tatsächlich Typ X“ liegt bei Ihnen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Typisch!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Typisch!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Typisch!»

Обсуждение, отзывы о книге «Typisch!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x