Simone May - Typisch!

Здесь есть возможность читать онлайн «Simone May - Typisch!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Typisch!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Typisch!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wäre es nicht unglaublich nützlich zu wissen, wie Chefs und Kollegen ticken? Dieses Buch hilft! Es wendet das Enneagramm auf den Arbeitsalltag an und erklärt die neun Persönlichkeits-Typen mit ihrem Arbeitsstil, ihrer Motivation und ihrer Gefühlswelt. Wie motiviere ich meine Mitarbeiter? Wie lassen sich Konflikte effektiv lösen? Und wie erreiche ich etwas bei meinem Chef? Mit dem Wissen um Leidenschaften, Laster und Stresspunkte der verschiedenen Typen kann man sich nicht nur selbst weiterentwickeln, sondern überlegt, strategisch und erfolgreich mit Kollegen, Mitarbeitern und Chefs umgehen. Konkrete Praxisbeispiele, Interviews und humorvolle Cartoons zu Büro, Meeting, Mitarbeitergespräch und Co. machen das Buch zu einer kurzweiligen, anschaulichen und vor allem sehr hilfreichen Lektüre.

Typisch! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Typisch!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das Enneagramm ist ein heuristisches Modell. Es basiert auf Beobachtung, Erfahrungsaustausch und der Weitergabe von Wissen über Länder-, Kulturgrenzen und Epochen hinaus. Zusätzlich wird es seit etwa fünfzig Jahren auch empirisch erforscht und belegt. Das Enneagramm, wie wir es heute verwenden, ist ein psychologisch-spirituelles Erkenntnis- und Entwicklungsmodell.

In Deutschland hat die Veröffentlichung des Buchs von Andreas Ebert und Richard Rohr 1989 zu einer größeren Verbreitung und Beachtung des Modells geführt, zunächst in kirchlichen und Non-profit-Organisationen, später auch in der freien Wirtschaft. Inzwischen nutzen große, internationale Unternehmen die Weisheit des Enneagramms und bestätigen, dass die Zusammenarbeit konstruktiver und produktiver wird, wenn offen mit den neun Persönlichkeitstypen umgegangen und (auch über Gefühle) gesprochen wird.

Früher wie heute wird das Enneagramm vorwiegend in der mündlichen Tradition weitervermittelt und gelehrt. In sogenannten Panels, Experten-Podien, erzählen Repräsentanten des jeweiligen Typs unter Anleitung des Enneagrammlehrers von sich und ihrer Art, die Welt zu sehen. Sie lassen die Zuschauer an ihren Motiven teilhaben, ihren Schicksalen, Verstrickungen und Entwicklungen, um gemeinsam mit anderen Menschen Wissen zu teilen, um mit anderen, statt über andere zu sprechen.

Das Enneagramm ermöglicht Antworten auf Fragen zu finden, wie zum Beispiel: Was bewegt jemanden dazu, etwas so zu sehen? Was empfindet er in dieser Situation, in diesem Moment? Wie kommt er dazu, diese Position zu beziehen? Was veranlasst ihn, sich so zu verhalten? Und vor allem: Wie reagiere ich auf all das und aus welchen Gründen reagiere ich so?

Das Enneagramm lädt ein, sich auf eine faszinierende Studien- und Erlebnisreise in neun Welten einzulassen, in denen neun vollkommen unterschiedliche Sprachen gesprochen werden. Es zeigt uns, was geschieht, wenn neun verschiedene Weltanschauungen aufeinandertreffen, wie es im Arbeitsalltag oder im Privaten zu Berührungen oder Begegnungen kommen kann oder welche Konflikte wahrscheinlich sind.

Das Symbol

Wörtlich aus dem Altgriechischen übersetzt heißt „Enneagramm“: „Neuner-Bild“. Es bildet in einem Kreis mit neun Punkten die neun Hauptaspekte menschlichen Daseins in neun Arten zu denken, fühlen und handeln ab. Der Kreis dient als Symbol für die Weltkugel, er steht für Einheit und Verbundenheit der Menschen untereinander und umfasst spirituelle Aspekte (Anbindung von Körper, Seele, Geist an etwas Übergeordnetes, Nicht-Menschliches, wie das Universum oder das Göttliche). Die neun Punkte sind in gleichen Abständen zueinander dargestellt und über den Kreis und Linien miteinander verbunden.

Durch die Visualisierung wird deutlich, dass aus der Perspektive eines jeden der neun Punkte eine eigene Weltsicht resultiert. Jeder Typ hat seine typbedingte, eingeschränkte „40-Grad-Sicht“, die es – so das Ziel der Arbeit mit dem Enneagramm – zugunsten einer Rundum-Sicht (360-Grad-Perspektive) und Bewusstseinserweiterung zu erschließen gilt.

Die Verbindungslinien zwischen den Zahlen auf dem Kreis sind in der Reihenfolge 3 - 9-6 und 1 - 4-2 - 8-5 - 7 angeordnet. Diese Zahlenkette zeigt die Richtung an, die zu einer Weiterentwicklung heraus aus dem Typenmuster und hinein in die Ganzheitlichkeit führt. Nähere Erläuterungen dazu finden Sie in diesem Buch unter den Stichworten „Stress- und Entwicklungspunkt“.

Die neun Typen

Im Enneagramm gibt es den geradlinigen, anspruchsvollen Perfektionisten (Typ 1), für den es unabdingbar ist, dass alles genau nach seinen Vorstellungen „richtig“ gemacht wird. Oder den vielseitig interessierten Optimisten (Typ 7), der sich gerne auf das, was kommt, einlässt und wie der ehrgeizige Macher (Typ 3) auch einmal Fünf gerade sein lassen kann, damit er schneller ans Ziel kommt. Oder den sicherheitsorientierten Skeptiker (Typ 6), der einen Tunnelblick für Gefahren hat, Risiken vermeiden will und sich daher auch bei kleinen Anlässen absichert. Im Unterschied zum impulsiv-mutigen Boss (Typ 8), der nicht lange nachdenkt, sondern es einfach darauf ankommen lässt. Was wiederum den empfindsamen Individualisten (Typ 4), der sich an dieser Stelle mehr Einfühlung und Rücksichtnahme wünscht, anstrengt. Schließlich den sanftmütigen Vermittler (Typ 9), der Konflikte vermeidet und um des lieben Friedens willens Zugeständnisse macht. Ganz ähnlich dem aufopfernden Helfer (Typ 2), der immer zuerst an andere denkt und seine eigenen Bedürfnisse hintanstellt. Und zu guter Letzt den wissensdurstigen Beobachter (Typ 5), der am liebsten mit sich alleine ist und in sein Interessensgebiet abtaucht.

Was passiert nun wenn Perfektionist und Macher zusammenarbeiten Welche - фото 2

Was passiert nun, wenn Perfektionist und Macher zusammenarbeiten? Welche Reibungen werden Optimist und Boss miteinander haben? Anhand der Motive und Sichtweisen der einzelnen Typen kann man verblüffend zuverlässige Voraussagen treffen, welche Wechselwirkungen und emotionalen Herausforderungen zwischen den Typen zu erwarten sind. Wer sich mit diesem Wissen auf seinen Gesprächspartner einlässt, leistet einen wertvollen Beitrag zu einer von Wohlwollen und Vielfalt geprägten Unternehmenskultur des Mit- statt Gegeneinander.

Der Nutzen des Enneagramms

Die Arbeit mit dem Enneagramm im Business steigert die emotionale Intelligenz, verbessert die zwischenmenschliche Kompetenz und beschleunigt den Austausch zwischen Mitarbeitern und Führungskräften, so das Ergebnis einer internationalen Befragung namhafter Unternehmen wie Daimler, Roche und Toyota, die im Enneagramm Benchmark Report 2011 dokumentiert worden ist.

Welches andere Persönlichkeits-Modell kann dies leisten? Ich sehe daher das Enneagramm als einen grundlegenden Baustein zur Personalentwicklung in Unternehmen, das dem Einzelnen in seiner persönlichen Entwickung und zugleich dem ganzen Unternehmen in punkto Unternehmenskultur enorm weiterhelfen kann.

Die Tatsache, dass das Enneagramm heuristisch begründet ist, macht das Modell alltagstauglich und schnell und nachhaltig nutzbar. Gerade weil es zunächst nur neun Persönlichkeitstypen sind, die es im Denken, Fühlen, Handeln motivorientiert zu unterscheiden gilt, ist das Modell leichter zugänglich als andere. Auf den ersten Blick scheint das Enneagramm einfacher als andere motivorientierte Persönlichkeitsmodelle, wie beispielsweise der weit verbreitete Myers Briggs Typen Indikator (MBTI-Modell), mit dem das Enneagramm korreliert (wie schon vor Jahren die Enneagramm-Pionierin Helen Palmer nachgewiesen hat) und der 16 Typen differenziert, oder das Reiss-Profil, das Menschen anhand von Polaritätenprofilen aus 16 gegensätzlichen Motivpaaren darstellt. Ein Neuling mag das Enneagramm vielleicht als zu stark vereinfachend und damit zu grob zu einer feinen Unterscheidung von Menschen empfinden. Doch der erste Eindruck täuscht: Gerade die Vielschichtigkeit, Tiefgründigkeit und Komplexität des Enneagramms bringt jene, die über das erste grobe Raster der neun Typen den Einstieg zum Modell gefunden haben, zum Staunen. In meinem maypaula-Ansatz, der das Enneagramm im Business anhand von typischen Arbeitssituationen veranschautlicht, erschließt sich Ihnen als Leser(in) intuitiv und nachhaltig Schritt für Schritt und Schicht für Schicht die Tiefenstruktur des Modells – bis die Typen zu neun eindeutig unterscheidbaren Gesamtbildern abgrenzbar werden.

In diesem Buch lernen Sie als Einsteiger in das Enneagramm im Business die neun Haupttypen kennen, zu denen jeweils die beiden Flügel-Ausprägungen (der Einfluss des Nachbartyps auf den Haupttyp) beschrieben werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Typisch!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Typisch!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Typisch!»

Обсуждение, отзывы о книге «Typisch!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x