Peter Langer - Der Ruhrbaron aus Oberhausen Paul Reusch
Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Langer - Der Ruhrbaron aus Oberhausen Paul Reusch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Der Ruhrbaron aus Oberhausen Paul Reusch
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Der Ruhrbaron aus Oberhausen Paul Reusch: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Ruhrbaron aus Oberhausen Paul Reusch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der Ruhrbaron aus Oberhausen Paul Reusch — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Ruhrbaron aus Oberhausen Paul Reusch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Im ersten Wahlgang lag Dr. Böttger mit 34.416 Stimmen knapp vor dem Sozialdemokraten Hengsbach (33.179 Stimmen), der den Wahlkreis seit 1907 im Reichstag vertreten hatte. Auf dem dritten Platz folgte der Zentrumskandidat Kloft (31.785), der nur in Oberhausen mit 5.647 Stimmen recht klar vor dem Sozialdemokraten (4.767) und dem Nationalliberalen (4.610) gewonnen hatte. Vor Anbruch des Radio-Zeitalters versammelte sich das politisch interessierte Publikum am Wahlabend in Gaststätten und Kinos. Die Wirte und die Kinobesitzer („Biotophon-Theater“) versuchten die Reichstagswahl als Publikumsmagnet zu nutzen: Die Wahlergebnisse wurden mit der neuen Lichtbildtechnik projiziert, und das als Beiprogramm zu Dortmunder Bier und „bestem Durchfallbitter“ oder zu dem Drei-Akter „Aus dem Leben eines Leutnants“. 136

Abb. 4:Generalanzeiger Oberhausen, 19. und 24. 1. 1912, Wahlaufruf im Wahlkreis Duisburg-Mülheim-Oberhausen, StA Oberhausen
Die Oberhausener Wahlresultate dürften Reusch kaum gefallen haben. Deshalb setzte sich die „Deutsche Vereinigung“ im Wahlkampf für die Stichwahl mit großen Anzeigen für Dr. Böttger ein: Wegen der „Zwietracht der bürgerlichen Parteien“ habe die SPD bei der vorherigen Reichstagswahl die Zahl ihrer Mandate erheblich steigern können. Jetzt hoffe der SPD-Kandidat wieder auf „Wahlhülfe aus den bürgerlichen Lagern“. Die wirtschaftlichen und kulturellen Interessen des Wahlkreises forderten „ein nach Außen starkes und im Innern gefestigtes Deutsches Reich“. „Umso schmählicher wäre es, wenn dieser Wahlkreis der Sozialdemokratie erneut in die Hände fiele, der Partei, die doch nichts anderes kennt, als Unterwühlung der Grundlagen des Deutschen Reiches.“ Deshalb wurden alle „Mitbürger ohne Rücksicht auf ihre Konfession“ aufgefordert, für den Kandidaten der Nationalliberalen zu stimmen. Dieser Appell richtete sich vor allem an den großen Block der katholischen Zentrumswähler. Die Anzeige trug die Unterschrift von Reusch und Woltmann. 137Berufsständische Organisationen hieben in die gleiche Kerbe. So wurden die Beamten in einer großen Anzeige aufgefordert, „gegen den Umsturz praktisch mitzuarbeiten und am Stichwahltage sich den Parteibüros der bürgerlichen Parteien zur Verfügung zu stellen“. 138Das Zentrum ließ sich nicht lange bitten und schloss mit den Nationalliberalen ein Wahlabkommen zur Unterstützung von Dr. Böttger gegen den Sozialdemokraten Hengsbach. 139Der Nationale Bürger-Verein übernahm es, für die Zentrums-Wahlempfehlung zu trommeln. In riesigen, halbseitigen Anzeigen wurden für einen einzigen Tag sieben Versammlungen in allen Stadtteilen von Oberhausen angekündigt; interessant ist, dass in vier verschiedenen Lokalen jeweils katholische Kapläne als Redner auftraten. 140
Die Kampagne der bürgerlichen Parteien und Verbände hatte Erfolg. Eine Mehrheit der Zentrumswähler stimmte in der Stichwahl vermutlich für den Nationalliberalen (63.534 Stimmen), nicht für den Sozialdemokraten (43.738). In Oberhausen erhielt Dr. Böttger 9.805 Stimmen gegenüber 6.697 für Hengsbach. 141Dies heißt, dass keineswegs alle Zentrumswähler des ersten Wahlganges ins bürgerlich-nationale Lager umgeschwenkt waren.
Das Ergebnis im westlichen Ruhrgebiet war nicht repräsentativ für ganz Deutschland: Die Fraktion der Sozialdemokraten im Reichstag wurde mit 110 Sitzen doppelt so groß wie vorher, während alle bürgerlichen Parteien ohne Ausnahme Sitze verloren hatten – und dies zwei Tage vor Kaisers Geburtstag am 27. Januar! Die erzkonservative „Kreuz-Zeitung“ giftete gegen den liberalen Hansabund, dass „das unter jüdischer Führung stehende Großkapital“ gegen die Sammlungsparole der Rechten Partei ergriffen habe, dass „offen mit der ebenfalls der jüdischen Sache dienstbar gemachten internationalen Sozialdemokratie paktiert“ worden sei. 142
Paul Reusch saß beim Festbankett zu Kaisers Geburtstag am 27. Januar im frisch renovierten Restaurant am Kaisergarten neben Oberbürgermeister Havenstein, als dieser das Wahlergebnis zum Anlass nahm, um über „Zwietracht“, „Unzufriedenheit“ und „Hader“ im deutschen Volk zu lamentieren. „Es hieße nicht, Kaisers Geburtstag feiern in diesem Jahr, gewiss auch nicht im Sinne unseres kaiserlichen Herrn selbst, wollten wir über die schwerwiegenden Ereignisse auf dem Gebiet unserer inneren Politik, mit ihren tiefschmerzlichen Eindrücken aus den letzten und allerletzten Tagen leichten Herzens hinweggehen. Es entspricht dem Ernst des nationalen Festtages, auch der Sorgen zu gedenken, die das Herz unseres kaiserlichen Herrn bewegen.“ Vor diesem düsteren Hintergrund hob sich natürlich das Ergebnis des hiesigen Wahlkreises besonders vorteilhaft ab: „Und doch fällt ein heller Strahl durch das Dunkel des Wintertages auf unseren Wahlbezirk, auch auf diese Stadt und ihre Bürgerschaft, die durch hohe Vaterlandsliebe und durch die hohe Besonnenheit und Klugheit der beiden großen politischen Parteien dem ganzen Land ein leuchtendes, man kann auch sagen beschämendes Beispiel gegeben hat. (Bravo!)“. 143Das Kompliment des Redners und den spontanen Beifall aus dem Publikum bezog der neben Havenstein sitzende Reusch sicherlich auch auf die Rolle, die er persönlich im Vorfeld der Wahl gespielt hatte.
Bei der konstituierenden Sitzung des neuen Reichstags zeigte sich sofort, dass sich nicht alle nationalliberalen Abgeordneten einfach von der Industrie vereinnahmen ließen. Bei der Wahl des Reichstagspräsidiums stimmten – zum Entsetzen der nationalliberalen Wahlkreisorganisation Duisburg-Mülheim-Oberhausen – einzelne Mitglieder der Fraktion für die Sozialdemokraten Bebel und Scheidemann. 144
Im Vorfeld der Wahlen zum preußischen Abgeordnetenhaus im Frühjahr 1913 unterstützte die GHH die Nationalliberalen mit einem Betrag von 3.000 Mark. Reusch veranlasste, dass dieses Geld in die richtigen Hände kam: Wilhelm Hirsch, der Syndikus der Handelskammer Essen, selbst Mitglied des Abgeordnetenhauses und enger Vertrauter Hugenbergs, musste dafür Sorge tragen, dass die Spende der GHH nur dem „rechten Flügel der Nationalliberalen Partei“ zur Verfügung stand. 145Diese Vorgehensweise hatten die Herren der Schwerindustrie an der Ruhr kurz zuvor so abgesprochen. 146Mit dem Ausgang der Wahl konnten die Industriellen dann ganz zufrieden sein; das Dreiklassenwahlrecht ließ große Erfolge der Linken ohnehin nicht zu. Als Hirsch im Herbst des gleichen Jahres allerdings erneut bei Reusch anklopfte, weil die „Altliberalen“ des rechten Flügels Geld für die Pressearbeit brauchten, hielt Reusch die Geldbörse geschlossen. Allenfalls 500 Mark stellte er in Aussicht. 147Dies änderte aber nichts an dem engen Vertrauensverhältnis, das die Herren Reusch und Hirsch über viele Jahre pflegten. 148Nationalliberale Politiker, die nicht den Segen von Hirsch erhalten hatten, ließ Reusch generell abblitzen. Schließlich regte er sogar an, den regelmäßigen Jahresbeitrag der Industriefirmen jeweils direkt dem rechten Flügel der Partei zu überweisen. 149
Was war das Programm der politischen Rechten im Kaiserreich? Sie stand für die aberwitzige Flottenrüstung und nahm dafür die Konfrontation mit England in Kauf; sie trieb 1913 die Vergrößerung des deutschen Heeres voran und löste dadurch sofort vermehrte Rüstungsanstrengungen in Frankreich und Russland aus; sie opponierte in den Vorkriegskrisen gegen alle Versuche der Verständigung auf diplomatischem Wege und heizte dadurch die Kriegs-Hysterie in der Öffentlichkeit an; sie betrieb im Interesse der ostelbischen Junker und der Schwerindustrie eine Hochzollpolitik und erschwerte dadurch zusätzlich eine Verständigung mit den benachbarten Großmächten; sie setzte in den Betrieben rigoros den Herr-im-Haus-Standpunkt der Unternehmer durch; sie blockierte eine Wahlrechtsreform, auch des völlig anachronistischen preußischen Drei-Klassen-Wahlrechts, und verhinderte damit die längst überfälligen Schritte der Demokratisierung und Parlamentarisierung des modernen Industriestaates Deutschland. Durch seine aktive Unterstützung ausschließlich des rechten Flügels der Nationalliberalen, durch sein nachdrückliches Eintreten für das Bündnis mit den agrarischen Junkern und durch seinen entschiedenen Kampf gegen alle gemäßigten Bestrebungen im bürgerlichen Lager übernahm Reusch die Mit-Verantwortung für die Katastrophe, in die die Politik der kaiserlichen Regierung und der sie antreibenden oder unterstützenden Rechtskreise führte.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Der Ruhrbaron aus Oberhausen Paul Reusch»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Ruhrbaron aus Oberhausen Paul Reusch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Der Ruhrbaron aus Oberhausen Paul Reusch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.