Balancing Rock
Info
Lage:130 km westlich von Cairns
Anfahrt:Von Mareeba aus fährt man in den Südwesten nach Dimbulah und weiter auf der Burke Developmental Road bis nach Chillagoe. Die letzten 32 km sind teilweise ungeteert, jedoch bei trockenem Wetter für normale Autos geeignet. Von Mount Surprise kommend, kann man mit einem Geländewagen eine Staubpisten-Abkürzung nehmen. Dazu fährt man 13 km östlich des Orts vom National Highway 1 (alias Gulf Developmental Road) nach links auf die Springfield Road, 37 km später nach rechts auf die Gingerella Fossilbrook Road und 39 km danach nach links auf die Almaden Gingerella Road, bis man nach 48 km auf die Burke Developmental Road trifft, die man nach links 29 km bis Chillagoe nimmt. Die Chillagoe Caves befinden sich ca. 2 km südwestlich von Chillagoe, die Mungana Caves 13 km nordwestlich entlang der Burke Developmental Road.
Öffnungszeiten:immer
Eintritt:nichts
Aktivitäten:Wandern, Höhlenerkundung
• Ranger-Guided Cave Tours : täglich Touren in die Donna, Trezkinn und Royal Arch Caves; 1–2–3 Höhlen 27,30/13,55–43,20/22, 15–54,30/27,75 AUD Erwachsener/Kind 4–14 J.; Ticketverkauf bei The Hub, 21–23 Queen Street, Chillagoe (täglich 8–15:30 Uhr); chillagoecavebooking@des.qld.gov.au; Tel.: +61 7 4094 7111
• Chillagoe Observatory & Eco Lodge : Sternwarte mit täglich 1 hTouren von Ostern–Ende September (nicht bei Vollmond ± 5 Tage, mind. 4 Pers.), Buchung erforderlich; 25/15 AUD Erwachsener/Kind 6–14 J.; 1 Hospital Avenue, Chillagoe; www.coel.com.au; Tel.: +61 7 4094 7155
Unterkünfte :
• Chillagoe Observatory & Eco Lodge : Unterkunft und Sternwarte; Camping ab 10 AUD p. P. und Zimmer ab 95 AUD; 1 Hospital Avenue, Chillagoe; www.coel.com.au; Tel.: +61 7 4094 7155
• Chillagoe Guesthouse : historisches Postamt von 1906; Zimmer ab 145 AUD; 16–18 Queen Street, Chillagoe; www.chillagoeguesthouse.com.au; Tel.: +61 4 0851 5267
Achtung:Höhlenwände und -dekorationen dürfen nicht berührt werden. Für Höhlenerkundungen sind feste Schuhe und Taschenlampen nötig.
6. O’Brien‘s Creek: Topassuche im Outback
Unter der Erde des Fünften Kontinents finden sich nicht nur Unmengen an Rohstoffen wie Kohle, Eisenerze und Bauxit, sondern auch reiche Edelsteinvorkommen. Dazu zählen unter anderem Topase, nach denen man in der Gegend von Mount Surprise sogar selbst graben kann. Wer also gerne ein Schmuckstück mit besonderer Geschichte tragen möchte, sollte O’Brien’s Creek nicht verpassen.
Selbst wenn man nicht wie viele der Topassucher hier mehrere Monate Zeit hat nach Edelsteinen zu suchen, so lohnt sich doch oft schon ein einziger Tag. Mit einer günstigen fossicking licence und ausgeliehenem Equipment wie Schaufel, Hacke und Sieb sowie einer guten Karte kann sich nämlich jeder in der 10.000 Hektar großen, offiziellen fossicking area von O’Brien’s Creek an diesem Hobby versuchen.
Topase sind aufgrund ihrer Größe von erbsengroß bis hin zu mehreren Zentimetern Durchmesser relativ leicht zu finden. Man erkennt sie daran, dass sie ziemlich schwer und leicht durchsichtig wie farbloses, wassergeschliffenes Glas sind. Die Krönung sind die seltenen hellblauen Exemplare, die nur circa ein bis zwei Prozent der Funde ausmachen, und noch rarer sind gelb- und grünliche.
Und auch wenn in O’Brien’s Creek die Wahrscheinlichkeit überwiegt, dass einem Topase ins Sieb gehen, so kann es sein, dass man Kassiterit, Turmalin, Bergkristall, gelben Quarz, Rauchquarz, Aquamarin und andere Kristalle findet – mit etwas Glück sogar Diamanten. Am besten wirft man deswegen nichts weg, was nicht nach normalem Stein aussieht, und lässt später einen Profi darüber schauen.
Um seine Erfolgschancen zu erhöhen, muss man eigentlich nur wissen, dass Topase relativ schwer sind und starke Schauer in der Regenzeit sie jedes Jahr aufs Neue aus dem sandigen Boden waschen. Es eignen sich darum folgende drei Methoden am besten, um bei der Suche fündig zu werden: Bei der ersten begibt man sich in eines der vielen trockenen Flussbetten und durchsiebt die Ablagerungen an den Innenkurven sowie vor Baumwurzeln und Felsen, oder man gräbt bis auf das Mutter-gestein und nimmt sich dann die weiche Füllung der vielen Felsritzen vor. Eine zweite Methode ist, in den unterirdischen Schichten neben den Flüssen zu suchen. Hier wurden Topase vor langer Zeit von alten
Wasserläufen abgelagert, und im Laufe der Zeit kamen bis zu zwei Meter Sand und Gestein oben auf. Um nicht bei null anfangen zu müssen, ist es am besten, man findet ein bereits existierendes Loch und gräbt weiter – allerdings muss man selbst dafür noch ziemlich viel Kraft aufwenden, da der Untergrund extrem fest ist. Für die dritte Methode sucht man wieder in trockenen Flussbetten, allerdings weiter flussaufwärts, wo noch zahlreiche große Felsbrocken herum liegen. Wenn man diese vorsichtig zur Seite rollt (z. B. mit einem Hebeeisen aus dem Auto), findet sich unterhalb oft topasreicher Abraum – viele Glücksritter schwören auf diese Variante.
Auf der staubigen Suche nach Topasen
Egal, welche Methode man anwendet – sobald man ein erfolgversprechendes Sand-Stein-Gemisch gefunden hat, siebt man es an Ort und Stelle durch. Sand und kleine Steinchen fallen durch, größere Steine sortiert man aus, und mit etwas Glück sollte sich dann Topas im Rest finden. Am besten bringt man etwas Wasser mit, um eventuelle Funde abzuwaschen und sicherzustellen, dass sie keine gewöhnlichen Steine sind.
Hat man tatsächlich etwas gefunden, sollte man es in der Gegend schleifen und eventuell ein kleines Schmuckstück daraus machen lassen. Spätestens wenn man dies in seinen Händen hält, versteht man, warum manche Glücksritter hier wie Süchtige monatelang suchen.
Gelbliche Topase zählen zu den rarsten Vertreter dieser Edelsteingattung.
Info
Lage:30 km nordwestlich von Mount Surprise und 60 km nordöstlich von Georgetown
Anfhrt:Gegenüber der Polizeistation in Mount Surprise biegt man vom National Highway 1 (alias Gulf Developmental Road) auf die O’Brien‘s Creek Road ab und folgt dieser 35 km lang bis zu einer Straßengabelung. Hier hält man sich rechts und überquert 1 km später die betonierte Furt des Elizabeth Creek. Anschließend hält man sich links und erreicht nach 1,5 km das offizielle Schild zur fossicking area , welches die südliche Grenze markiert.
Achtung:Es wird ein Geländewagen benötigt und zur Regenzeit können Flüsse fluten.
Öffnungszeiten:immer
Eintritt:8,30/11,95 AUD p. P./pro Familie für eine 1-monatige fossicking licence , die man online ( www.qld.gov.au/recreation/activities/fossicking/licences-permits/purchase) oder bei folgenden Geschäften erwerben kann:
• Mt Surprise Gem Den , Garland Street, Mount Surprise
• O’Brien’s Creek Campground , O’Brien‘s Creek Road, Mount Surprise
Читать дальше