«Wolltest du die Akte haben, um etwas über deinen Vater herauszufinden oder um unsere Arbeit madigzumachen? In letzterem Fall nehme ich sie auch gerne wieder mit, wenn dir die Lektüre nicht gefällt.»
«Das meinte ich doch gar nicht!», beeilte sich Neele zu erklären. «Ich möchte nur wissen, was damals passiert ist. Das ist alles. Und da mir an diesem Umfall einfach alles merkwürdig vorkommt … Es tut mir leid.»
«Dit war Spaß, Kleene, aber is nett von dir, dass du dich entschuldigen möchtest! Lies dir das Ding einfach durch, und du wirst sehen, dass alles ganz normal verlief. Ich kann verstehen, dass du nach einem Strohhalm suchst. Wir haben öfter mit Menschen zu tun, die nach ihren Eltern forschen oder der Meinung sind, dass in ihrer Kindheit ein Verbrechen begangen wurde.» Er nippte an seinem Glas. «Das ist Routine. Kommt ohnehin nie was dabei heraus. Wenn du meinst, dass du Anhaltspunkte für Unregelmäßigkeiten findest, gib mir Bescheid. Ich erkläre es dir dann. Denk aber immer daran, dass dir die Geschichte deines Vaters erzählt wurde, als du noch ein Kind warst.»
Im Auto konnte Neele sich nur schwer auf den Verkehr konzentrieren. Sie wollte so schnell wie möglich nach Hause. Ihre Gedanken waren wie in einem Tunnel gefangen, der sie in die Vergangenheit führte und dessen Ende nicht zu sehen war. Tief ging es hinab in ihre Erinnerungen: das Gesicht ihres Vaters, seine Stimme, das Fahrrad …
Zu Hause begann Neele zu lesen. Laut den amtlichen Akten hatte ein Zeuge des Verkehrsunfalls die Polizei gerufen und damit die Ermittlungen in Gang gebracht. Am Unfallort hatte sich beim Eintreffen der Polizei niemand außer dem Zeugen befunden – niemand, der noch lebte. Der Zeuge war ein älterer Herr namens Hans-Georg Raven, der zum Unfallzeitpunkt in unmittelbarer Nähe des Ereignisortes seinen Hund ausgeführt hatte. Seine vollständige Aussage studierte Neele als Erstes.
Ich heiße Hans-Georg Raven, wohnhaft in 1 Berlin 39, Stölpchenweg 304, bin 61 Jahre alt und ledig. Am Abend des Unfalls ging ich mit meinem Hund spazieren. Es regnete fürchterlich, sodass ich kaum die Hand vor Augen sehen konnte, aber der Hund musste noch mal raus. Ich bin Hobbyangler, weshalb ich wasserfeste Kleidung besitze und mir der Regen nicht allzu viel ausmacht. Normalerweise begegnet man bei solch einem Wetter keiner Menschenseele, aber dieses Mal war das anders. Ich ging gerade wieder von der Brücke über den Teltowkanal nach Hause Richtung Stölpchensee, als mir plötzlich auf der anderen Straßenseite jemand entgegenkam. Erkennen konnte ich den Mann nicht.
Auf Fragen der Vernehmenden: Ich weiß nicht genau, ob es ein Mann war. Alles andere würde mich aber wundern. Eine Frau geht ja bei solch einem Wetter nicht aus dem Haus. Der Mann führte etwas mit sich, das ihm ungefähr bis zur Hüfte reichte, vielleicht war es ein Hund. Es war aber so dunkel und regnerisch, dass ich nicht genau erkennen konnte, was es war. Ich habe darauf allerdings auch nicht geachtet.
Auf Fragen der Vernehmenden: Der Größe nach könnte es sich bei dem Gegenstand auch um ein Fahrrad gehandelt haben.
Ich habe mich gefragt, wer die Person sein könnte, schließlich kennt man sich in diesem Winkel der Stadt. Ich bin aber weitergegangen, weil es zu stark regnete, und sprach den Mann nicht an. Nach ein paar Minuten kam mir ein Auto entgegen. Es fuhr eindeutig zu schnell. Vermutlich hatte es der Fahrer eilig. Kurz nachdem das Auto an mir vorbeigefahren war, vernahm ich lautes Geschepper und den Aufprall des Autos gegen einen Baum. Ich habe mich sofort umgedreht und sah noch eine Gestalt in den Wald springen. Dann bin ich sofort zum Wagen gerannt, dort fand ich einen regungslosen Mann hinter dem Steuer. Ich bin schnell in die nächste Kneipe gelaufen, um von dort aus die Polizei zu rufen, die dann ja auch bald darauf eintraf.
Auf Fragen der Vernehmenden: Ich weiß nicht, ob ich den Mann mit dem Fahrrad wiedererkennen würde. Ich bin mir aber sicher, dass er einen sehr langen gelben Mantel trug.
Neele blätterte weiter. Sie stieß auf den Bericht der Kommissarin Wendlandt, der Frau, die ihren Vater verhaftet hatte. Neele erinnerte sich nur noch vage und mit Abscheu an sie. Die Kommissarin hielt fest, dass der Zeuge seine Angaben bereits vor Ort gemacht habe und sie auf dem Präsidium haargenau wiederholt habe. Seine Aussage sei deshalb von hoher Glaubwürdigkeit. Einen ausschließlich durch Regenglätte verursachten Unfall schloss sie aus, denn man hatte ja das Fahrrad, nicht aber den Fahrer dazu gefunden. Fahrerflucht. Das spräche nach der festen Überzeugung von Frau Wendlandt dafür, dass nicht die Naturgewalten, sondern der flüchtige Fahrradfahrer den Unfall verursacht habe. Als Täter kam für sie nur Hilmar van Lenk, der Eigentümer des Fahrrads, in Betracht. Laut seiner Aussage habe der sich auf einem abendlichen Spaziergang mit seinem Hund befunden, um alleine zu sein.
Neele lächelte. Genau so hatte sie ihren Vater in Erinnerung. Bereits früher hatte sie beiläufig mitbekommen, dass sich so manch einer über diese Marotte ihres Vaters wunderte. Sie selbst hatte dies übrigens auch getan, aber er war nun einmal ihr Vater gewesen.
Der Aussage ihres Vaters maß die Kommissarin keinerlei Bedeutung bei. Hilmar van Lenk hatte für sie unglaubwürdige Angaben gemacht, die den Verdacht gegen ihn nur erhärteten. Eine Schutzbehauptung, wie die Kommissarin formulierte. Als sie zudem über eine Routineanfrage herausgefunden habe, dass er kurz nach dem Unfall in die DDR reisen wollte, sei für sie klar gewesen, dass er sofort in Untersuchungshaft genommen werde müsse.
«Dämliche Kuh!», schnaubte Neele wütend.
Dem Obduktionsbericht des Gerichtsmediziners entnahm sie nur ein einziges nennenswertes Detail: Der Fahrer des Autos, ein Herr Valentin Faber, war mit 1,9 Promille stark alkoholisiert gewesen.
Neele stockte und las den Namen erneut. Valentin Faber. Nie hatten ihre Mutter oder jemand anderes seinen Namen erwähnt. Zum ersten Mal nach Jahren bekam das Opfer eine Identität. Was Valentin Faber wohl für ein Mensch gewesen war? Ob er eine Familie zurückgelassen hatte? Auf eine seltsame Art kam Neele sein Name bekannt vor. Wahrscheinlich verwechsele ich ihn nur mit einem anderen, dachte sie und las weiter. Vielleicht war ihr Vater gar nicht auf die Straße gelaufen, sondern der Autofahrer war aufgrund seines hohen Alkoholpegels von der Straße abgekommen. Warum war die bornierte Kommissarin dieser Möglichkeit nicht nachgegangen? Die Frage, warum das Fahrrad ihres Vaters am Unfallort gefunden worden war, konnte diese Vermutung allerdings auch nicht beantworten.
Sie blätterte weiter. Das Fahrrad war kriminaltechnisch untersucht worden, und laut dem Bericht des Gutachters war es vom Auto des Opfers zermalmt worden. Es schien also alles ziemlich eindeutig.
Neele schlug die Akte zu und legte sie beiseite. Sie wollte einfach nicht glauben, dass ihr Vater sie belogen hatte. Aber war das so abwegig? Hatten ihre Freunde nicht recht, wenn sie meinten, sie sei damals ein kleines Mädchen gewesen, das ihren Vater vergötterte? Tat sie das nicht bis heute? Sie seufzte. Ein Kind versuchte man zu trösten, und sie war damals ein Kind gewesen. Wäre es nicht seltsam, wenn sich ihr Vater anders verhalten hätte? Er hatte bei seiner Verhaftung wohl kaum ein Gespräch über die Gründe seiner Tat mit ihr führen wollen und können. Trotzdem wehrte sich Neele mit aller Kraft gegen den Gedanken, dass ihr Vater sie mit einer Lüge hatte schützen wollen. Aber warum sagte ihre Mutter ihr nicht die Wahrheit – so wie sie hier in der Akte stand? Neeles Gedanken kreisten und kreisten. Langsam nickte sie ein.
Neele schrak hoch, als das Telefon klingelte.
«Ich denke, wir sollten uns am Sonntag treffen. Was hältst du davon?»
«Hat die Kellnerin keine Zeit?», fragte Neele grantig. Sie hasste es, wenn sie vom Telefon geweckt wurde. Wie spät war es eigentlich?
Читать дальше