Mirja Dahlmann - Die althochdeutschen Zaubersprüche

Здесь есть возможность читать онлайн «Mirja Dahlmann - Die althochdeutschen Zaubersprüche» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die althochdeutschen Zaubersprüche: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die althochdeutschen Zaubersprüche»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

„Bên zi bêna, bluot zi bluoda, lid zi geliden, sôse gelîmida sîn.“
Magie und im speziellen Zaubersprüche wurden über Jahrhunderte hinweg als adäquates Mittel angesehen, um Liebe zu gewinnen, Krankheiten zu heilen oder Haus und Hof vor Unheil zu bewahren.
In der vorliegenden Arbeit erklärt die Autorin die magischen Grundprinzipien sowie die unterschiedlichen Zauberspruchformen. Im Mittelpunkt stehen die althochdeutschen Varianten, an denen der Übergang vom germanischen Heidentum zu einer christlich geprägten Gesellschaft anschaulich sichtbar wird.
Besondere Aufmerksamkeit erfährt der zweite Merseburger Zauberspruch, ein Heilspruch, in dem der Gott Wodan eine tragende Rolle spielt.

Die althochdeutschen Zaubersprüche — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die althochdeutschen Zaubersprüche», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Schläft ein Lied in allen Dingen,

Die da träumen fort und fort,

Und die Welt hebt an zu singen,

Triffst du nur das Zauberwort.

– Joseph von Eichendorff –

Mirja Dahlmann

Die althochdeutschen Zaubersprüche

zwischen Heidentum und Christentum

Edition Roter Drache 1 Auflage März 2017 Copyright 2017 by Edition Roter - фото 1

Edition Roter Drache

1. Auflage März 2017

Copyright © 2017 by Edition Roter Drache

Edition Roter Drache – Holger Kliemannel, Haufeld 1,

07407 Remda-Teichel

edition@roterdrache.org; www.roterdrache.org

Umschlag- und Buchgestaltung: Edition Roter Drache

Lektorat: Carsten A. Dahlmann

Copyright © der Bilder: S. 26© by George Hodan; S. 38& S. 52© by Holger Kliemannel; S. 50, S. 85, S. 92, S. 96, S. 147 Public Domain

Autorenfoto S. 178:Sylvia Biskupek

Gesamtherstellung: MCP Druck

Alle Rechte der Verbreitung in deutscher Sprache und der Übersetzung, auch durch Film, Funk und Fernsehen, fotomechanische Wiedergabe, Ton- und Datenträger jeder Art und auszugsweisen Nachdrucks sind vorbehalten.

ISBN: 978-3-964260-02-4

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titel

Impressum

Vorwort

1 Einleitung

2 Zur Quellenlage

3 Was ist Magie?

3.1 Anwendungsgebiete der Magie

3.2 Die magische und die religiöse Weltsicht

3.3 Die magischen Denkmuster

3.3.1 Similia similibus

3.3.2 Contraria contrariis

3.3.3 Gesetz der Berührung

3.3.4 Pars pro toto

3.3.5 Animismus und Präanimismus

3.3.6 Mana

4 Der Zauberspruch

4.1 Eigenschaften des Zauberspruchs

4.2 Die Macht des Wortes

5 Form und Inhalt der Zaubersprüche

5.1 Der Befehl

5.2 historiola

5.2.1 Der Begegnungstypus

5.2.2 Der Wanderschaftstypus

6 Althochdeutsche Zaubersprüche und Segen

6.1 Die althochdeutsche Sprache

6.2 Sprachliche Übertragung christlicher Inhalte

6.3 Die althochdeutschen Zaubersprüche

6.4 Auseinandersetzung mit der Umweltdes Frühmittelalters

7 Die Merseburger Zaubersprüche

8 Der zweite Merseburger Zauberspruch

8.1 Die historiola des zweiten Merseburger Zauberspruchs

8.2 Die Götter der historiola des zweiten Merseburger Zauberspruchs

8.2.1 Wodan/Odin

8.2.2 Frîja

8.2.3 Phol

8.2.4 Balder

8.2.5 Die restlichen Göttinnen

9 Die Deutungen des zweiten Merseburger Zauberspruchs

9.1 Grimm

9.2 Beck

9.3 Wegfall des Pferdes

9.4 Wegfall der Götter Phol und Balder

9.5 Fazit der Deutungen

9.5.1 Deutung als Baldermythe

9.5.2 Die Bedeutung der historiola

9.5.3 Variablität der Zaubersprüche

10 Die Kirche und Aberglauben

11 Heidnisch oder christlich? – zwei Sprüche im Vergleich

12 Fazit

Literaturverzeichnis

Primärliteratur

Sekundärliteratur

Index

Die Autorin

Vorwort

Magie und Zaubersprüche beschäftigen die Menschen schon seit Jahrtausenden. Die Anwender der magischen Formeln – seien es die alten Römer oder die Bauern des 19. Jahrhunderts – versuchten, das mitunter unberechenbare Schicksal zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Auch heute beweist die Flut der esoterischen Literatur, dass die Magie aus dem Leben der Menschen nicht verschwunden ist.

Dieses Thema, das ich im Jahre 2011 als Magisterarbeit bei der Bergischen Universität Wuppertal eingereicht habe, beschäftigt sich eingehend mit den Eigenarten der althochdeutschen Zaubersprüche – einer Textsorte, die im Übergang zwischen germanischem Heidentum und dem sich etablierenden Christentum anzusiedeln ist. Es war mir eine große Freude, mich eingehend mit dieser speziellen Art der Lyrik, aber auch mit der Christianisierung der Germanen zu befassen.

Ein besonderer Dank gilt Prof. Dr. Elisabeth Stein, die mir während meines Studiums eine große Inspiration war. Danken möchte ich auch meinem Ehemann und persönlichem Lektor Carsten A. Dahlmann, der orthographischen Fehlern mit äußerster Genauigkeit nachspürte und dem meine chaotische Natur schon ein paar graue Haare beschert hat. Großer Dank gebührt schließlich auch Holger Kliemannel für die Gelegenheit, dieses Buch veröffentlichen zu können. Meinen Lesern wünsche ich viel Freude bei der Lektüre.

Wuppertal, im Februar 2017

Mirja Dahlmann

1 Einleitung

Schläft ein Lied in allen Dingen,

Die da träumen fort und fort,

Und die Welt hebt an zu singen,

Triffst du nur das Zauberwort. 1

Trifft man das Zauberwort, so beginnt die Welt zu singen. Eichendorff bezieht sich in seinem Gedicht zwar nicht explizit auf Zaubersprüche, aber es ist auch für den Zaubernden wichtig, das richtige Wort zu treffen, damit sich ihm die Welt eröffnet.

Magie und Zaubersprüche haben die Menschen durch die Jahrhunderte hindurch fasziniert. Auch Literatur und Film wären ohne die Magie um eine Facette ärmer. Bis in die heutige Zeit versuchen Menschen, mit Hilfe von Zaubersprüchen ihre Umwelt zu beeinflussen. Besonders auf die Aspekte des Lebens wie Liebe und Krankheit, die wenig berechenbar sind, wollte und will man Einfluss nehmen. 2

Die ältesten, uns in deutscher Sprache überlieferten Zaubersprüche sind jene aus dem Frühmittelalter. Dieses Buch hat sich das Ziel gesetzt, diese in Althochdeutsch verfassten Zaubersprüche zu untersuchen. Zu diesem Zweck muss zunächst der Begriff der Magie und der magischen Denkmuster genauer erklärt werden. Magie unterliegt ihren eigenen Gesetzen und die magischen Gesetze folgen – auch wenn sie nicht den kausalen Gesetzen entsprechen – bestimmten Regeln.

Die althochdeutschen Zaubersprüche sind in vielerlei Hinsicht ein interessantes Forschungsfeld. Sie sind eine Textsorte des Frühmittelalters, an der man den Übergang von germanischem Heidentum zu einer christlich geprägten Gesellschaft erkennen kann. In dieser Arbeit werden althochdeutsche Zauber- und Segenssprüche im Hinblick auf ihre Form und ihren Inhalt untersucht. Es soll die Frage beantwortet werden, ob althochdeutsche Zaubersprüche heidnisch, christlich oder synkretistische Mischformen sind.

Des Weiteren soll die Haltung der Kirche zu Zauber- und Segenssprüchen ergründet werden. Da es auch Zaubersprüche gibt, die eher zu Segen und Gebeten tendieren, wird es sicherlich erwünschte oder geduldete Formen gegeben haben.

Die Hauptquelle dieser Arbeit ist der zweite Spruch der Merseburger Zaubersprüche . Er hebt sich in Form und Inhalt von den anderen überlieferten althochdeutschen Sprüchen ab. In ihm wirken heidnische Götter, während in anderen Sprüchen christliche Personen handeln. Wichtig sind auch die Deutungen des Spruchs. Bei diesen ist sich die Forschung bis heute uneins.

Eindeutig ist aber, dass der zweite Merseburger Spruch ein wichtiger Textzeuge der heidnischen Magie ist.

2 Zur Quellenlage

Die zitierten althochdeutschen Zaubersprüche finden sich in folgenden Editionen: Althochdeutsches Lesebuch 3und Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler 4. Zur Beschreibung und Interpretation der allgemeinen Haltung der frühmittelalterlichen Kirche zu Aberglauben und Magie wurden folgende Werke zu Rate gezogen : Die Kirchengeschichte des englischen Volkes 5von Beda dem Ehrwürdigen, Der Gottesstaat 6von Aurelius Augustinus sowie die Briefe des Bonifatius 7aus der Freiherr-von-Stein-Gedächtnisausgabe, in der noch einige andere Quellen wie das Concilium Germanicum sowie der Aberglaubenskatalog Indiculus Superstitionum Et Paganiarum enthalten sind.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die althochdeutschen Zaubersprüche»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die althochdeutschen Zaubersprüche» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die althochdeutschen Zaubersprüche»

Обсуждение, отзывы о книге «Die althochdeutschen Zaubersprüche» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x