Daniel-Pascal Zorn - Einführung in die Philosophie

Здесь есть возможность читать онлайн «Daniel-Pascal Zorn - Einführung in die Philosophie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Einführung in die Philosophie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Einführung in die Philosophie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Philosophie ist eine Praxis – und jeder sollte sie lernen können! Daher beginnt Daniel Pascal Zorns »Einführung in die philosophische Praxis« dort, wo die Auseinandersetzung mit Philosophie selbst beginnt: beim Lesen, Diskutieren und Schreiben. Sie will den Leser dazu ermächtigen, sich aus eigener Kraft mit philosophischen Texten auseinanderzusetzen. Dabei gibt Zorn dem Leser hilfreiche Ratschläge an die Hand, mit denen er sich selbst Schritt für Schritt in die philosophische Praxis einarbeiten kann. Ziel ist es, ihm dabei zu helfen, sich alle philosophischen Texte, alle Schulen, Richtungen und Zirkel, alle philosophischen Probleme und Begründungsfiguren selbst erschließen zu können.

Einführung in die Philosophie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Einführung in die Philosophie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

So erscheint das philosophische Schreiben in der Tradition eben nicht nur als Darlegung von Denkergebnissen oder Argumentationsketten, die diese oder jene Deduktion oder Explikation enthalten oder ermöglichen. Es ist auch ein Medium der Selbstklärung wie der Selbstproblematisierung . Im Text spiegelt sich der Autor als Sprechender – in ihm kann er sich, sein Denken, seine Begriffe, seine Überzeugungen kritisch in den Blick nehmen. Wo eine Philosophie des eingeschränkten wissenschaftlichen Blicks nur biographische Versuche erkennen kann, da stellt sich dann genau das Gegenteil ein: der Versuch, von der als selbstverständlich erfahrenen Selbsterzählung den Weg zu einer Befragung dieser Selbstverständlichkeit und dieser Erzählung zu finden. Wer so fragt, der findet sogleich ganz verschiedene Weisen, sich auf sich beziehen zu können. Und umgekehrt lernt der Leser oder die Leserin in diesen Weisen Möglichkeiten kennen, es ihm nachzutun.

Auch hier verbindet sich der experimentelle, fast literarische Aspekt philosophischen Schreibens aber mit einer Strenge, die der Literatur selbst ganz fremd ist. Das Festhalten an und Klären von Begriffen, die man in der eigenen Argumentation verwendet, der Anspruch, logisch in Übereinstimmung mit dem zu bleiben, was man voraussetzt, schließlich der Versuch, im eigenen Denken zugleich den Spiegel und die Überwindung der philosophischen Vorgänger zu finden – all das führt zu einem Schreiben, das sich selbst ständig disziplinieren muss.

Wer mit dem Leser des eigenen Textes in einen Dialog treten will, der muss diesen Leser mit einbeziehen, seinen Horizont bedenken, seine Fragen erahnen und seine Erwartungen durchkreuzen. Dass das schwieriger werden kann als gedacht, merkt, wer selber damit beginnt, philosophische Texte zu schreiben. Die eigenen Erfahrungen, der eigene historische Horizont, verschiedene Rahmenbedingungen und sprachliche Gewohnheiten finden ihren Weg in den eigenen Text. Damit erschließt sich für den philosophisch Schreibenden aber zugleich, warum ihm philosophische Texte anfangs so unverständlich erschienen sind.

Auch das Schreiben ist – wie das Lesen – durch die Abwendung von der Schriftkultur der letzten beiden Jahrtausende keine selbstverständliche Kulturtechnik mehr. Aber gerade deswegen soll in der vorliegenden Einführung – neben der Vorstellung verschiedener philosophischer Schreibweisen – die Funktion des Schreibens als kritischer Dialog mit sich selbst eine wichtige Rolle spielen. Wie die Lektüre, so muss auch das Schreiben wieder als eine Praxis, eine Fähigkeit und nicht nur als eine Darstellungstechnik verstanden werden, damit die Philosophie in Zukunft neue Wege finden kann.

1 Schadewaldt, Wolfgang: Die Anfänge der Philosophie bei den Griechen. Die Vorsokratiker und ihre Voraussetzungen. Tübinger Vorlesungen, Bd. 1, Frankfurt a. M. 1978, S. 13.

2 Aristoteles’ Protreptikos, Frgte. 51,1–5 R3, zitiert nach: Aristoteles: Werke in deutscher Übersetzung, Bd. 20. Fragmente zu Philosophie, Rhetorik, Poetik, Dichtung Teil I, hg. v. Hellmut Flashar, Berlin 2005, S. 50–51: »[…] ob man philosophieren muss, ob man nicht philosophieren muss, (dazu) muss man in jedem Fall philosophieren.«

3 Rancière, Jacques: Der unwissende Lehrmeister. Fünf Lektionen über intellektuelle Emanzipation, übers. v. Richard Steurer, hg. v. Peter Engelmann, Wien 2009, S. 35.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Einführung in die Philosophie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Einführung in die Philosophie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Einführung in die Philosophie»

Обсуждение, отзывы о книге «Einführung in die Philosophie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x