Max Geißler - Tausend und eine Nacht

Здесь есть возможность читать онлайн «Max Geißler - Tausend und eine Nacht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tausend und eine Nacht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tausend und eine Nacht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Illustrierte Fassung für Kinder und Jugendliche"Tausendundeine Nacht" ist die berühmteste Sammlung morgenländischer Erzählungen und zugleich ein Klassiker der Weltliteratur.Von ihrer historischen und literarischen Bedeutung sind sie allenfalls mit den Märchen der Gebrüder Grimm vergleichbar.Null Papier Verlag

Tausend und eine Nacht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tausend und eine Nacht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Als die Son­ne un­ter­ging, trat mit mäch­ti­gem Geräusche ein Mann aus dem Hau­se, der war so groß wie ein Palm­baum, hat­te lan­ge Haa­re am Lei­be und auf der Stirn ein Auge, das glüh­te wie eine hei­ße Koh­le. Lan­ge Zäh­ne rag­ten aus sei­nem Mun­de her­vor, die Ober­lip­pe war ge­spal­ten wie bei ei­nem Ka­mel, und die Un­ter­lip­pe hing ihm bis auf die Brust her­nie­der. Sei­ne Ohren wa­ren wie die ei­nes Ele­fan­ten, und an den Fin­gern sa­ßen ihm Nä­gel wie die Klau­en ei­nes Ad­lers.

Das Un­ge­heu­er er­griff Sind­bad und dreh­te ihn um und um – wie der Schläch­ter einen Ham­mel. Als der Rie­se aber sah, dass er sehr ma­ger war, ließ er ihn los. So prüf­te er auch all die an­de­ren, und weil er er­kann­te, dass der Ka­pi­tän un­ter den An­kömm­lin­gen am bes­ten ge­nährt war, steck­te er ihn an einen Spieß und briet ihn über dem Feu­er. Dann ver­schwand er mit dem Bra­ten in sei­nem Hau­se und ver­zehr­te ihn zum Abend­brot.

Am nächs­ten Mor­gen öff­ne­te der Rie­se das Tor und schick­te die Män­ner auf die In­sel, da­mit sie sich Nah­rung such­ten. Als aber der Abend kam, wur­den sie alle von ei­ner un­sicht­ba­ren Ge­walt wie­der im Hofe des Schre­ckens zu­sam­men­ge­trie­ben, der Rie­se kam, wähl­te sich den Fet­tes­ten und ver­zehr­te ihn zum Abend­bro­te.

Am drit­ten Tage ge­sch­ah es wie zu­vor. Da sprach Sind­bad zu sei­nen Ge­nos­sen: »Es sind vie­le sehr schö­ne hohe Bäu­me an die­sem Stran­de. Wir wol­len uns heim­lich Flö­ße da­von bau­en und mor­gen von die­sem Stran­de flie­hen; denn hier war­tet der Tod si­che­rer auf uns als drau­ßen auf der ho­hen See.«

Sie mach­ten sich als­bald an die Ar­beit und wa­ren ge­ra­de fer­tig da­mit, als die un­sicht­ba­re Ge­walt sie wie­der in den Hof des Rie­sen trieb – alle muss­ten ihr fol­gen, wie die Nä­gel ei­nem Ma­gnet. Der Rie­se wähl­te sich aber­mals einen zum Mah­le aus und leg­te sich da­nach schla­fen. Als sie ihn drau­ßen schnar­chen hör­ten, sag­te Sind­bad: »Es ist zwar ver­bo­ten, einen Men­schen zu tö­ten – aber die­ser ist ein Mör­der. Kommt, glü­het die Brat­spie­ße und stoßt sie ihm ins Auge, da­mit wir frei wer­den!« Neun un­ter den Män­nern hat­ten Mut zu die­ser Tat, sie hiel­ten die Spit­zen der um­her­lie­gen­den Spie­ße in die Flam­me, schli­chen sich in das Schlaf­ge­mach des Rie­sen und stie­ßen ihm die glü­hen­den Ei­sen ins Auge.

Mit ei­nem furcht­ba­ren Ge­brüll er­hob sich der Wil­de und griff mit den Hän­den um sich, aber es ge­lang ihm nicht, einen sei­ner Pei­ni­ger zu fas­sen. Die flo­hen alle zum Stran­de, wo die Flö­ße la­gen, und war­te­ten auf das ers­te Licht, um zu ent­flie­hen. Aber noch ehe sie die schwan­ken Fahr­zeu­ge auf dem Was­ser hat­ten, nah­te auch schon der Rie­se, ge­führt von zwei gleich­großen schreck­li­chen Ge­sel­len … Da tat die höchs­te Eile not, und nicht lan­ge, so stie­ßen die Flö­ße vom Lan­de und schos­sen un­ter kräf­ti­gen Ru­der­schlä­gen hin­aus ins Meer. Aber die Rie­sen bra­chen Fels­stücke los, schleu­der­ten sie den Flie­hen­den nach und war­fen so ge­schickt, dass alle Flö­ße zer­trüm­mert wur­den – bis auf ei­nes. Die Schiffs­leu­te auf den an­de­ren muss­ten er­trin­ken, und nur die drei je­nes am wei­tes­ten ent­fern­ten Fahr­zeugs blie­ben heil. Un­ter die­sen be­fand sich Sind­bad.

Als die Geretteten nun aufs hohe Meer steuerten erfasste sie alsbald - фото 8

Als die Ge­ret­te­ten nun aufs hohe Meer steu­er­ten, er­fass­te sie als­bald ein Sturm und warf sie an eine In­sel.

Ver­geb­lich such­ten sie auch hier nach Men­schen; als aber der Abend nah­te, kroch eine Schlan­ge, lang und schup­pig wie ein Palm­baum, des We­ges und ver­zehr­te die Beglei­ter Sind­bads, und auch er wäre dem Un­ge­tüm zum Op­fer ge­fal­len, hät­te er sich nicht auf eine List be­son­nen. Rasch trug er zu sei­nem Ver­ste­cke – ei­ner klei­nen Fel­sen­höh­le – einen Hau­fen dür­res Rei­sig, leg­te es dicht vor den Ein­gang und schlug Feu­er. Die gan­ze Nacht hin­durch ließ er eine Flam­me aus dem Rei­sig em­por­zün­geln, und im Grau­en des Ta­ges sah er ein Schiff vor­über­se­geln. Er klet­ter­te auf einen Fel­sen, er schrie, er gab Zei­chen al­ler Art – doch sei­ne Be­mü­hun­gen wa­ren ver­ge­bens. Elen­den To­des zu ster­ben schi­en sein Los.

Da in der höchs­ten Not be­sann er sich auf sei­ne Dia­man­ten, die er noch in dem Le­der­beu­tel am Gür­tel trug. Er hielt einen der ed­len Stei­ne in das Licht der auf­ge­hen­den Son­ne – und sieh, und sieh! Wie der strah­len­de Glanz ei­ner zwei­ten Son­ne flog es übers Meer! Da staun­ten die Schiffs­leu­te und steu­er­ten dem hei­ßen schö­nen Lich­te nach.

So wur­de Sind­bad ge­ret­tet und kam auch dies­mal glück­lich heim in sei­ne Va­ter­stadt Bag­dad. Aber die Genüs­se und Ver­gnü­gun­gen, de­nen er sich nach den Stra­pa­zen sei­ner drit­ten Rei­se hin­gab, ver­moch­ten ihn nicht lan­ge zu fes­seln. Er be­gab sich als­bald nach Per­si­en und schiff­te sich von Neu­em ein. In ei­nem Un­wet­ter war der Ka­pi­tän ge­zwun­gen, die Se­gel zu strei­chen, die Mas­ten zu kap­pen, und nicht lan­ge da­nach lief das Schiff auf ein Riff und zer­schell­te. Am Stran­de be­fan­den sich zum Glücke Quel­len und Früch­te, und die zu Tode er­schöpf­te Mann­schaft konn­te wie­der zu neu­en Kräf­ten kom­men.

Kaum er­schi­en die Son­ne des nächs­ten Ta­ges, so mach­te sich Sind­bad mit fünf sei­ner Ge­fähr­ten auf; denn sie hat­ten von ih­rem Fel­sen aus mensch­li­che Woh­nun­gen ge­se­hen. Als sie sich de­nen nä­her­ten, brach eine Schar schwar­zer, wil­der Men­schen dar­aus her­vor, um­ring­te die Frem­den und ge­lei­te­te sie un­ter großem Freu­den­ge­heul in eine der Hüt­ten. Dort setz­ten sie ih­ren wei­ßen Gäs­ten ein sehr wohl­schme­cken­des Kraut vor, von dem die­se in ih­rem Hun­ger aßen. Sind­bad aber, der eine List wit­ter­te, weil er merk­te, dass die Schwar­zen die Spei­se ver­schmäh­ten, kos­te­te nur ein we­nig da­von, und bald wur­de er ge­wahr, dass der Ge­nuss des Krau­tes sei­nen Ge­nos­sen den Ver­stand voll­stän­dig ver­wirr­te. Sie ge­bär­de­ten sich wie trun­ken und aßen nun große Men­gen Reis, der mit Ko­kos­öl zu­be­rei­tet war, und den die Wil­den nur reich­ten, um die Frem­den zu mä­s­ten.

Sind­bad, der als der ein­zi­ge sei­nen kla­ren Ver­stand be­hal­ten hat­te, er­kann­te sein trau­ri­ges Schick­sal, und die Not sei­ner Tage mach­te ihn fast zum Ske­lett. Da­rum ver­schon­ten ihn auch die Wil­den und trös­te­ten sich mit der Hoff­nung, dass auch die­ser eine in spä­te­rer Zeit ih­nen noch einen gu­ten Bis­sen lie­fern soll­te, jetzt aber ga­ben sie nur we­nig auf ihn acht.

Ei­nes Ta­ges hat­ten die Wil­den ihre Hüt­ten ver­las­sen, nur ein paar alte Frau­en wa­ren zu­rück­ge­blie­ben, da sah Sind­bad die Stun­de sei­ner Flucht ge­kom­men. Er ent­wisch­te, und als die Frau­en nach ihm rie­fen, ver­dop­pel­te er sei­ne Schrit­te und lief, bis die Nacht her­ein­brach.

Sie­ben Tage ging er so in ei­nem fort und leb­te von Ko­kos­nüs­sen, die er am Wege fand. Am ach­ten kam er zum Stran­de des Mee­res und be­merk­te plötz­lich einen Men­schen, der Pfef­fer­früch­te sam­mel­te. Der führ­te Sind­bad zu sei­nen Ge­nos­sen, und mit ih­nen ver­ließ er we­ni­ge Tage dar­auf die ge­fähr­li­che In­sel.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tausend und eine Nacht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tausend und eine Nacht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tausend und eine Nacht»

Обсуждение, отзывы о книге «Tausend und eine Nacht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x