Wolfram Bücking - Die dentale Trickkiste

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfram Bücking - Die dentale Trickkiste» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die dentale Trickkiste: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die dentale Trickkiste»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Diese Neuzusammenstellung nahezu aller Trickkisten-Artikel, einer Serie von Artikeln, die in der Fachzeitschrift Quintessenz Zahnmedizin erschienen ist, ist mit ihrem handlichen Format ideal für den Praxisalltag. Neben erfahrenen Zahnärzten sind auch Studierende und Assistenten auf dem Weg zum qualifizierten Praktiker eingeladen, sich der ein oder anderen Problemlösung zu bedienen.

Die dentale Trickkiste — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die dentale Trickkiste», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Abb. 16bQuerschnitt

Abb 17Mit der Abdrückschraube wird die Krone sukzessive abgenommen Abb - фото 39

Abb. 17Mit der Abdrückschraube wird die Krone sukzessive abgenommen

Abb 18aMit der Abdrückschraube wird die Krone sukzessive abgenommen Abb - фото 40

Abb. 18aMit der Abdrückschraube wird die Krone sukzessive abgenommen

Abb 18bQuerschnitt Abb 19Mit der Abdrückschraube wird die Krone - фото 41

Abb. 18bQuerschnitt

Abb 19Mit der Abdrückschraube wird die Krone sukzessive abgenommen Abb - фото 42

Abb. 19Mit der Abdrückschraube wird die Krone sukzessive abgenommen

Abb 20Die abgenommene Krone im Winkelstück Abb 21Der Kronenstumpf - фото 43

Abb. 20Die abgenommene Krone im Winkelstück

Abb 21Der Kronenstumpf Abb 22Die Krone kann jetzt korrekturgebrannt und - фото 44

Abb. 21Der Kronenstumpf

Abb 22Die Krone kann jetzt korrekturgebrannt und die zentrale Perforierung - фото 45

Abb. 22Die Krone kann jetzt korrekturgebrannt und die zentrale Perforierung geschlossen werden

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass mit diesem System ( Abb. 23und 24) in der Praxis eine sehr zuverlässige Methode zur Verfügung steht. Sie funktioniert allerdings nicht, wenn die okklusale Metallfläche der Aufbrennkeramikkrone dünner als 0,5 mm ist, da sich dann erfahrungsgemäß das Metall aufbiegt und keine Abhebewirkung entsteht.

Abb 23Das verwendete Instrumentarium Crown Lifter CL Von links nach rechts - фото 46

Abb. 23Das verwendete Instrumentarium Crown Lifter CL. Von links nach rechts: Diamantzylinder, Multidrill, umgekehrter Kegel, Gewindeschneider, Abdrückschraube

Abb 24Die Drehmomentmaschine mit eingestellter Drehzahl und eingestelltem - фото 47

Abb. 24Die Drehmomentmaschine mit eingestellter Drehzahl und eingestelltem Drehmoment

Die Indikationen des Systems sind in der Abbildung 25zusammengestellt. Man kann die ganze Methode auch händisch mit Ratsche und Schraubenschlüssel durchführen, doch dauert dies wesentlich länger und ist mechanisch nicht klar definiert.

Abb 25Indikationen für den Crown Lifter CL Materialliste 1 Crown Lifter CL - фото 48

Abb. 25Indikationen für den Crown Lifter CL

Materialliste

1 Crown Lifter CL (Fa. Bredent, Senden).

2 Drehmomentmaschine (hier verwendet: Torque Controller, Fa. Nobel Biocare, Köln).

Das Abnehmen von Brücken

Problem: Eine zementierte Brücke oder ein verblockter Kronenverbund muss abgenommen werden

In der täglichen zahnärztlichen Praxis kommt es immer wieder vor, dass eine zementierte Brücke oder ein Kronenverbund abgenommen und rezementiert werden muss. Die Gründe dafür können sein:

ZementierungsfehlerDie Brücke wurde beim Zementieren verkantet und sitzt nicht passgenau. Nach Entfernung des Zementes sind Randspalten sichtbar.Bruch der metallfreien Keramikschulter durch Verkanten und Spannungen beim Zementieren. Dies wird aber erst nach Aushärtung des Zementes bemerkt.

Abzementierung an einzelnen Pfeilerzähnen durchokklusale Fehlbelastung,zu große Brückenspannen oderKnochenverwindungen speziell im Unterkiefer.

ReparaturEine Verblendung ist gebrochen und muss repariert werden.Der Patient ist mit der Farbe oder Form nach einiger Zeit nicht mehr einverstanden und verlangt eine Änderung.

Ist es möglich, diese Brücken oder Kronenblöcke ohne Zerstörung der Ränder und ohne Bruch der Pfeilerzähnen abzunehmen? Welche technische Möglichkeiten stehen hierfür zur Verfügung?

Vom Dentalhandel werden eine ganze Reihe von Abnahmehilfen angeboten:

1 Hammer und Hirtenstab,

2 Crown Butler mit Federn und Gewichten,

3 Kronenspreizer,

4 Kronenkrallen,

5 adhäsive klebende Kaugummis,

6 gummibeschichtete Extraktionszangen u. v. a.

Diese Hilfsmittel haben aber alle den Nachteil, dass die Abnahme von Brücken und Kronenblöcken damit zu einem Vabanquespiel mit hohem Bruchrisiko wird. Das Ziel unserer Methode soll sein, die Brücken mit einem möglichst geringen Risiko für diese selbst und für die Pfeilerzähne abzunehmen.

Die meisten der oben aufgeführten Methoden beinhalten punktförmige Kraftansätze an den Brückenkörpern, welche meist unkontrollierte Ausbrüche der Verblendungen oder Verformungen der Kronenränder nach sich ziehen, so dass die Brücken und Verbundkronen nicht mehr rezementiert werden können.

Die mechanische Überlegung führt nun zu folgender Frage: Ist es möglich, die kurzfristig anzuwendende Kraft, also den Impuls, gleichmäßig auf den ganzen Brückenkörper zu verteilen und damit die Bruch- und Verformungsgefahr zu minimieren?

Die erprobte Lösung: Abnahme von Brücken und Kronenblöcken mit Hilfe der Ummantelungstechnik

Um den Impuls, d. h. die kurzfristige Schnellkraft, gleichmäßig auf den ganzen Brückenkörper zu verteilen, wird der gesamte abzunehmende Ersatz mit einem langsamhärtenden, kaum Hitze entwickelnden Kaltpolymerisat ummantelt. Als Ansatz für den Impuls dient ein gekrümmter Haken, der im Widerstandszentrum des Festkörpers Brücke einpolymerisiert wird.

NB: Das Widerstandszentrum ist der Schwerpunkt eines Festkörpers. Eine dort angesetzte Kraft lässt eine lineare Kraftansatzrichtung zu. Kraftansätze außerhalb dieses Widerstandszentrums könnten zu unkontrollierten Drehbewegungen und damit zum Bruch der Pfeilerzähne führen. Eine sehr große Hilfe kann ein Meistermodell leisten, auf welchem die Brücke hergestellt wurde. Darauf lässt sich die Einschubrichtung des Ersatzes im Nachhinein ermitteln.

Patientenfall

Bei einem 50-jährigen Patienten wurde vor 5 Jahren eine festsitzende Metallkeramikbrücke 13-15-16 eingegliedert. Aufgrund der Pfeilerdivergenz von Zahn 16 handelt es sich um eine Geschiebebrücke. Das vordere Brückenteil 13-15 wurde bei der definitiven Zementierung in die Krone 16 eingeschoben ( Abb. 1und 2).

Abb 1Loses Brückenteil Bukkalansicht Abb 2Loses Brückenteil - фото 49

Abb. 1Loses Brückenteil (Bukkalansicht)

Abb 2Loses Brückenteil Okklusalansicht Dieses Brückenteil ist jetzt beim - фото 50

Abb. 2Loses Brückenteil (Okklusalansicht)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die dentale Trickkiste»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die dentale Trickkiste» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die dentale Trickkiste»

Обсуждение, отзывы о книге «Die dentale Trickkiste» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x