Claudio Naranjo - Gestalt - Präsenz - Gewahrsein- Verantwortung:

Здесь есть возможность читать онлайн «Claudio Naranjo - Gestalt - Präsenz - Gewahrsein- Verantwortung:» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gestalt - Präsenz - Gewahrsein- Verantwortung:: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gestalt - Präsenz - Gewahrsein- Verantwortung:»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als Schüler, Freund und späterer Kollege arbeitete Claudio Naranjo schon in den frühen Tagen der Gestalttherapie mit Fritz Perls und James Simkin zusammen. Er befasste sich intensiv mit buddhistischer Einsichtsmedi­tation, mit dem Sufismus, mit dem Enneagramm und mit der Arbeit von G. I. Gurdjieff.
Claudio Naranjo ist ein gefragter Referent und Seminarleiter bei verschiedenen internationalen Gesellschaften für Humanistische und Transpersonale Psychologie. Er ist Hauptredner mehrerer nationaler und internationaler Gestaltkonferenzen und ein international renommierter Wissenschaftler und Redner.

Gestalt - Präsenz - Gewahrsein- Verantwortung: — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gestalt - Präsenz - Gewahrsein- Verantwortung:», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das Jetzt in der Aktualisierung und im „Gewahrseinskontinuum“

Die Gegenwartsbezogenheit spiegelt sich im methodischen Repertoire der Gestalttherapie auf mindestens zweierlei Weise wider. Die eine ist die ausdrückliche Aufforderung des Patienten, alles, was in den Bereich seiner gegenwärtigen Aufmerksamkeit eintritt, zu registrieren und zum Ausdruck zu bringen. In den allermeisten Fällen wird dies damit verbunden sein, daß der Therapeut den Patienten bittet, den Fluß seiner Gedanken zugunsten der puren Selbstwahrnehmung aufzugeben. Die andere ist die Aktualisierung der Vergangenheit und der Zukunft (oder der Phantasietätigkeit im allgemeinen). Dies kann als innerer Versuch geschehen, vergangene Ereignisse neu zu erleben oder sich mit ihnen zu identifizieren oder, in den allermeisten Fällen, als ein aktives Nachvollziehen der Szenen mit Gesten, Körperhaltungen und Stimme, nach Art eines Psychodramas.

Beide Techniken haben Vorläufer in spirituellen Disziplinen, die weit älter sind als die Psychotherapie, was angesichts ihrer Bedeutung kaum verwunderlich ist. Die Technik der Aktualisierung findet man in der Geschichte des Schauspiels, in Magie und Ritual wie auch in der Inszenierung von Träumen bei einigen Naturvölkern. Das Verweilen in der Gegenwart ist das Fundament einiger Meditationsarten. Dennoch finden die Aktualisierung und das Verweilen in der Gegenwart in der Gestalttherapie eine unverwechselbare Verkörperung und Nutzungsweise, die es lohnt, ausführlich vorzustellen. Auf den folgenden Seiten werde ich mich auf das Verfahren konzentrieren, das man in der Gestalttherapie die Übung des „Gewahrseinskontinuums“ nennt. Da sie sehr einer in Worte gefaßten Meditation ähnelt und ihre Rolle der Rolle der freien Assoziation in der Psychoanalyse vergleichbar ist, werde ich sie überwiegend in vergleichender Form vorstellen.

Gestalttherapie und Meditation

Die Übung der Aufmerksamkeit für die Erfahrung der Gegenwart hat in zahlreichen spirituellen Traditionen ihren Platz. Im Buddhismus ist es die natürliche Folge der „Rechten Achtsamkeit“, einer der Bestandteile des „Edlen Achtfachen Pfades“. Ein Aspekt der „Rechten Achtsamkeit“ ist die Übung der bloßen, ungerichteten Aufmerksamkeit.

Die bloße Aufmerksamkeit befaßt sich mit nichts anderem als der Gegenwart. Sie lehrt, was viele Menschen vergessen haben: im vollen Gewahrsein des Hier und Jetzt zu leben. Sie lehrt uns, uns der Gegenwart zu stellen, ohne in Gedanken über Vergangenheit und Zukunft abzuschweifen. Vergangenheit und Zukunft sind für das gewöhnliche Bewußtsein kein Gegenstand der Wahrnehmung, sondern nur der Reflektion. Im gewöhnlichen Leben werden Vergangenheit und Zukunft jedoch höchst selten zum Gegenstand wahrhaft weiser Reflektion, sondern sie sind meistens Anlaß zu Tagträumen und allerlei Phantasien, die die Haupthindernisse für die rechte Achtsamkeit ebenso wie für die rechte Versenkung darstellen. Bloße Aufmerksamkeit, die treu an ihrem Beobachtungspunkt festhält, verfolgt achtsam und ohne innere Bindung den unaufhörlichen Lauf der Zeit: Sie wartet geduldig darauf, daß die zukünftigen Dinge vor ihren Augen erscheinen, zu Gegenwärtigem werden und wieder in der Vergangenheit verschwinden. Wieviel Energie wird durch nutzlose Gedanken an die Vergangenheit verschwendet: in untätiger Sehnsucht an längst vergangene Tage, in vergeblichem Bedauern und Reue und durch die sinnlose und geschwätzige Wiederholung aller Banalitäten der Vergangenheit in Worten oder Gedanken. Gleichermaßen überflüssig ist ein Großteil der Gedanken, die der Zukunft gewidmet sind: vergebliche Hoffnungen, phantastische Pläne und hohle Träume, unbegründete Ängste und unnötige Sorgen. All dies wiederum ist die Ursache für vermeidbare Enttäuschungen und Belastungen, die durch bloße Aufmerksamkeit vertrieben werden können. 8

Vergangenheit und Zukunft sind als „Ding an sich“ ungeeignet, weil sie von Natur aus der Vorstellung entspringen. Gleichzeitig sollte man sie lieber meiden, weil das Verharren bei ihnen einen Verlust von Freiheit mit sich bringt: Die Illusion verwickelt uns in immer neue Illusion. Wie Nyaponika es ausdrückt:

Rechte Achtsamkeit fördert für den Menschen die verlorene Perle seiner Freiheit wieder zutage, entreißt sie den Fängen des Drachen Zeit. Rechte Achtsamkeit befreit den Menschen aus den Fesseln der Vergangenheit, die er in seiner Torheit ständig zu verstärken sucht, indem er zu häufig zurückschaut, mit sehnsuchtsvollem Blick, in Reue oder Zorn. Rechte Achtsamkeit bewahrt den Menschen sogar vor den Fesseln der Gegenwart, die er sich durch die Einbildungen seiner Ängste und Hoffnungen auf vorweggenommene zukünftige Ereignisse anlegt. So bringt die Rechte Achtsamkeit dem Menschen eine Freiheit zurück, die nur in der Gegenwart gefunden werden kann.

Die wichtigste Übungsform im Zusammenhang mit diesem Zitat ist die Meditationsweise, die im Chinesischen wu-hsin (Ideallosigkeit) genannt wird und, wie Alan Watts feststellte, vor allem aus „der Fähigkeit, das normale und alltägliche Bewußtsein beizubehalten und gleichzeitig loszulassen“ besteht.

Das heißt, man beginnt, eine objektive Sichtweise des Gedankenflusses, der Eindrücke, Gefühle und Erlebnisse einzunehmen, die unaufhörlich durch unseren Geist fließen. Statt zu versuchen, sie zu kontrollieren und einzugreifen, läßt man es einfach fließen, wie es will. Während jedoch normalerweise das Bewußtsein sich von dem Fluß forttragen läßt, ist es in diesem Falle wichtig, ihn wahrzunehmen, ohne sich davon beeinflussen zu lassen.

Dies ist ein Zustand, in dem

… man die Erfahrungen einfach so annimmt, wie sie kommen, ohne einerseits in sie einzugreifen und andererseits sich mit ihnen zu identifizieren. Man beurteilt sie nicht, bildet keine Theorien über sie, versucht sie nicht zu kontrollieren und bemüht sich nicht, ihre Natur in irgendeiner Weise zu beeinflussen. Man läßt ihnen die Freiheit, genau das zu sein, was sie sind. „Der Vollkommene“ sagte Chuang-tzu, „nutzt den Geist als Spiegel; er hält nichts fest, er weist nichts zurück, er empfängt, doch behält nichts“. Dieser Zustand muß jedoch klar unterschieden werden von der bloßen Leere des Geistes auf der einen und dem undisziplinierten Umherschweifen der Gedanken auf der anderen Seite. 9

Die Übung, die Aufmerksamkeit auf die Gegenwart zu richten, stellt sich im Zusammenhang der Gestalttherapie sehr ähnlich dar wie die in Worte gefaßte Meditation. Mehr noch, es ist eine in den interpersonellen Bereich gebrachte Meditation in Form einer Selbstoffenbarung. Dies erlaubt die Supervision der Übung durch den Therapeuten (was für unerfahrene Anfänger unerläßlich sein kann) und kann den Inhalten des Gewahrseins Signifikanz verleihen.

Ich habe keinen Zweifel, daß die Suche nach Worten und der Prozeß des Berichterstattens mit bestimmten Geisteszuständen in Konflikt geraten kann. Gleichzeitig jedoch trägt der Vorgang des Ausdrückens etwas zur Übung des Gewahrseins bei und geht über die bloße Informationsgewinnung zum Zwecke der Intervention des Therapeuten hinaus.

Das verbalisierte Gewahrsein hat gegenüber der stillen Meditation zahlreiche Vorteile:

1. Der Vorgang des Ausdrückens ist eine Herausforderung für die Schärfe des Gewahrseins. Es entspricht nicht ganz der Wahrheit, wenn wir sagen, wir wissen etwas, können es aber nicht in Worte fassen. Natürlich sind Worte nur Worte, und wir können niemals irgend etwas in Worte fassen. Dennoch geht die Klarheit der Wahrnehmung in begrenztem Maße Hand in Hand mit der Fähigkeit, sich auszudrücken. So ist ein Künstler in erster Linie ein Meister des Gewahrseins und erst in zweiter ein geschickter Zeichner, und in der Kunst der Psychotherapie ist die Aufgabe der Kommunikation gleichzeitig eine Herausforderung, wirklich genau hinzusehen, statt nur vom Hinsehen zu träumen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gestalt - Präsenz - Gewahrsein- Verantwortung:»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gestalt - Präsenz - Gewahrsein- Verantwortung:» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gestalt - Präsenz - Gewahrsein- Verantwortung:»

Обсуждение, отзывы о книге «Gestalt - Präsenz - Gewahrsein- Verantwortung:» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x