Joachim Bitterlich - Grenzgänger - Deutsche Interessen und Verantwortung in und für Europa

Здесь есть возможность читать онлайн «Joachim Bitterlich - Grenzgänger - Deutsche Interessen und Verantwortung in und für Europa» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grenzgänger: Deutsche Interessen und Verantwortung in und für Europa: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grenzgänger: Deutsche Interessen und Verantwortung in und für Europa»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Europa ist selbst dreißig Jahre nach den grundlegenden Umwälzungen von 1989/90 noch immer mit der Auseinandersetzung und Aufarbeitung der Folgen beschäftigt und befindet sich weiterhin in einem permanenten Krisenmanagement-Modus. Seine maßgeblichen Akteure suchen unverändert Platz und Rolle. Was sind – gerade auch für Deutschland – die Lehren aus jenen Jahren, damit wir Europa für die Zukunft besser wappnen können?
Aufbauend auf seinen Erinnerungen und Beobachtungen in vier Jahrzehnten deutscher, europäischer und internationaler Politik gibt Joachim Bitterlich überzeugende Antworten für die zukünftige Gestaltung Europas und richtet damit zugleich – unter eingehender Würdigung der Ära Helmut Kohls – einen Appell an die gegenwärtigen europapolitischen Akteure, sich auf die essentiellen Elemente der europäischen Einigung zurückzubesinnen. Das Buch bietet eine Fülle an Insider-Informationen und erlaubt dem zeitgeschichtlich und politisch interessierten Leser einen einmaligen Blick hinter die Kulissen des politischen Geschäfts.

Grenzgänger: Deutsche Interessen und Verantwortung in und für Europa — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grenzgänger: Deutsche Interessen und Verantwortung in und für Europa», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

ibidemVerlag, Stuttgart

Inhalt

Vorbemerkungen

Dank

I. Kapitel Vom Auswärtigen Dienst in die Politik

1. Untypischer Anfang im Auswärtigen Dienst, 1976–78

Nuklearpolitik und Iran

Kernenergie an der deutsch-französischen Grenze

Erster Aufenthalt in Madrid

Einblick in eine andere Welt: Arabisch-Kurs in Kairo

2. Lehrjahre in Algier: 1978–81

Konsularalltag

Hilfe für Deutsche

Kultur und Presse „Numider und US-Geiseln“

Erste Begegnung mit Hans-Dietrich Genscher

3. Brüssel – Ständige Vertretung bei den Europäischen Gemeinschaften, 1981–85

„Antici“ und Beitritt Spanien – Portugal

Bundeskanzler Helmut Schmidt und Helmut Kohl

4. Politische Lehrjahre unter Hans-Dietrich Genscher, 1985–87

„Abwerbung“ in das Kanzleramt

5. Über elf Jahre im Bundeskanzleramt an der Seite Kohls, 1987–98

Ein Bundeskanzler und Chef – ganz anders als gedacht

Patriarch – Patron – „pater familias“

Prägende Erlebnisse, besondere Themen, Überzeugungen

„Vereinigte Staaten von Europa“?

Bundespräsidenten

„Wirtschaft“

Die Medien

Natürliche Spannungsfelder in der Regierung und Koalition

II. Kapitel Helmut Kohls „rote Fäden“ – Determinanten deutscher Außenpolitik

1. Ausgangspunkte und Grundlagen

Eckpfeiler deutscher Außenpolitik

2. Deutschland – Frankreich – und die „anderen Partner“?

Zwei Präsidenten, neun Premierminister

François Mitterrand

Jacques Chirac

Valéry Giscard d'Estaing

Botschafter

Joseph Rovan

3. Deutschland und seine „anderen“ europäischen Partner

Helmut Kohl und die „kleineren Mitgliedstaaten“

Deutschland und die anderen „Großen“

III. Kapitel Deutschland und Europa

1. Die achtziger Jahre – Erste EG-Reformen

EG-Präsidentschaft im ersten Halbjahr 1983

Jacques Delors

Zwischenschritt Einheitliche Europäische Akte

Krisenmanagement – Helmut Kohls erstes europäisches Meisterstück

Juni 1988 Hannover: Geburtsstunde des Euro, Helmut Kohls zweites europäisches Meisterstück

2. Die Chance der Deutschen Wiedervereinigung

Die Öffnung der Mauer am 9. November 1989

Europäischer Rat Straßburg Dezember 1989

Die „Bedenkenträger“

Die Großmächte

Zusammenführung der inneren und äußeren Elemente der Einheit

Deutsche Einheit und Agrarpolitik – Konsequenzen

Exkurs: Genscher und die Deutsche Einheit

3. Kernthemen der 90er Jahre

Der Vertrag von Maastricht

Wirtschafts- und Währungsunion und deutsche Einheit

Innen- und Justizpolitik in der EU

Außen- und Sicherheitspolitik

Französisches Maastricht – Referendum 1992

Mitterrands Vermächtnis – 8. Mai 1995 Berlin

Sicherheitspolitik – die Tragödie des Balkan

Eine neue Rolle für die Bundeswehr

„Vertiefung und Erweiterung“ – perpetuum mobile Europas

„Vorspiel“: Die „kleine“ EU-Erweiterung – die „Neutralen“

Die EU-Kommission nach Delors

„Querschläger“? – „Kerneuropa“ – Schäuble-Lamers-Papier

Vertrag von Amsterdam

Schengen – ungeliebtes Labor, verkannte Notwendigkeiten

Europäisches Parlament – der Gewinner von Amsterdam

„NATO-Renaissance“ 2014 dank Putins Vorgehen?

Die „große“ EU-Erweiterung – Kriterien und neue Partner

EU-Türkei – Geschichte ohne Ende?

Vorbereitung auf den Euro

IV. Kapitel Deutschlands Rolle in der Welt Wachsende Verantwortung und Engagement des wiedervereinigten Deutschlands

1. Wachsen in größere Verantwortung

Außenpolitische Prioritäten

Deutschland und der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen

Europa- und außenpolitisches Pensum Helmut Kohls

Helmut Kohl und das Auswärtige Amt

2. Deutschland und die Großmächte

Verhältnis zu den USA

Richard Holbrooke

Präsident Clinton

Russland und die Ukraine

Boris Jelzin

Ukraine – ein dauerhafter Sorgenfall

G 7 / 8 – die Wirtschaftsgipfel

3. Nahost-Politik – Bemühungen um Förderung und Flankierung des Friedensprozesses 1995/96

Helmut Kohl – Yitzhak Rabin

Yekutiel Federmann

Avi Primor

Eine Gemeinschaft des Nahen Ostens für Wasser und ….

Europa und der Friedensprozess

4. Engagement in Asien – und die anderen Kontinente?

Asien – Priorität Nr. 1 die Volksrepublik China

Lateinamerika

Initiative Umweltschutz Tropenwälder zusammen mit Brasilien, Südafrika und Singapur

Afrika

V. Kapitel „Post Helmut Kohl“ – Jahre in Brüssel, Madrid und Paris

1. Bundestagswahl 1998 – Ende der Ära Helmut Kohl

2. Rückkehr in das Auswärtige Amt

Belastung durch „Bundeslöschtage“ und Untersuchungsausschuss

3. Botschafter bei der NATO in Brüssel

NATO-Einsatz im früheren Jugoslawien – der Kosovo-Konflikt

„Todeskuss“ in Washington und vorzeitiger Abschied

4. Botschafter in Spanien und Andorra

Beobachtungen aus Madrid und schwierigen Regionen

Ein besonderes „Phänomen“ Mallorca

Eine ganz andere Aufgabe: Botschafter in Andorra

5.Abschied vom Auswärtigen Dienst – Weg in die Wirtschaft

VI. Kapitel Deutsche Politik „ohne“ Helmut Kohl

1. Rot-Grün: Europa- und Außenpolitik

Vertrag von Nizza

Verfassungskonvent – Vertrag von Lissabon

2. CDU in der Krise – von Kohl über Schäuble zu Merkel

Helmut Kohl „ohne Amt“, Parteispenden u.ä.

Helmut Kohl – Angela Merkel: Machtverständnis und Aufstieg

3. Helmut Kohl – anstelle eines Nachrufs

Helmut Kohl zum 90. Geburtstag

VII. Kapitel Deutsche Zukunft in Europa

1. Deutschland – Frankreich

Auf der Suche nach Stabilität und Gemeinsamkeiten

Parameter eines „anderen“ Verhältnisses

2. Die Überwindung der existentiellen Krise Europas – die Rolle Deutschlands

Die Selbstbehauptung Europas

Brexit – Das Vereinigte Königreich und die EU

Schlussfolgerungen

Epilog

Die „Finalität“ der europäischen Integration

Europäische Schicksalsgemeinschaft – europäischer Patriotismus

Vorbemerkungen

Ich habe eine der spannendsten, vielleicht wichtigsten Zeiten deutscher, europäischer und internationaler Geschichte im Herzen der Politik miterlebt und auch mitgestaltet. Von Freunden, Bekannten, Historikern wie Journalisten bin ich immer wieder aufgefordert worden, meine „Erinnerungen“ an diese Jahre niederzuschreiben. Letztlich ermutigten mich die regelmäßigen Gespräche mit meinem Freund und langjährigen Weggefährten Hubert Védrine und sein Buch über die Außenpolitik Präsident Mitterrands, einen solchen Versuch zu wagen – nicht im Sinne klassischer Memoiren, sondern in einer Mischung aus konkreten Erinnerungen und Beobachtungen und einer Analyse, Gedanken und kritischen Anmerkungen, nicht zuletzt auch aus heutiger Sicht.

Der Leser wird aufgrund meines beruflichen Weges verstehen, dass die Zeit im Bundeskanzleramt und an der Seite Helmut Kohls im Zentrum meiner Beobachtungen und Anmerkungen stehen. Ermutigung oder besser eine Provokation bildeten auch die verschiedenen Biographien über Helmut Kohl wie eine ganze Reihe politisch-historischer Betrachtungen über jene Zeit. Dies gilt zum Beispiel für die umfassende Biographie von Prof. Hans-Peter Schwarz, in der ich bei allem Respekt für den Autor über viele Passagen, vor allem in Bezug auf Europa, weder Helmut Kohl noch seine Politik wieder gefunden habe, wie ich sie und ihn erlebt habe und wie sie auch von wesentlichen Partnern in Europa und auf internationaler Ebene empfunden wurde.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grenzgänger: Deutsche Interessen und Verantwortung in und für Europa»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grenzgänger: Deutsche Interessen und Verantwortung in und für Europa» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grenzgänger: Deutsche Interessen und Verantwortung in und für Europa»

Обсуждение, отзывы о книге «Grenzgänger: Deutsche Interessen und Verantwortung in und für Europa» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x