Heinrich Pingel - Grenzgänger

Здесь есть возможность читать онлайн «Heinrich Pingel - Grenzgänger» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grenzgänger: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grenzgänger»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit dem E-Bike 1.500 km entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze
Der Autor nennt dies «eine lebensgeschichtliche Reise» – und das mit vollem Recht. Denn als Flüchtlingskind hat er beide deutschen Staaten selbst erlebt und hatte so einen glaubwürdigen Zugang zu den Gedanken und Gefühlen der Menschen, die ihm auf seiner Reise begegneten.
Sein Erlebnisbericht ist in Tagebuchform gehalten und somit, ganz bewusst, ein Spiegel der heutigen Realität in all ihren Facetten. Dieses Buch ist somit eindringlich, ohne jemals belehrend zu sein, und informativ, ohne eine bestimmte Auffassung diktieren zu wollen.

Grenzgänger — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grenzgänger», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Titel Seite

Hober Verlag Heinrich Pingel Grenzgänger Mit dem EBike 1500 km auf dem Grünen - фото 1 Hober Verlag Heinrich Pingel Grenzgänger Mit dem EBike 1500 km auf dem Grünen - фото 2

Hober Verlag

Heinrich Pingel

Grenzgänger

Mit dem E-Bike 1.500 km auf dem Grünen Band

Eine lebensgeschichtliche Reise

von Ost nach West und zurück

Mit 128 Farbfotos und 5 Skizzen

Mit einem Vorwort von

Dr. Liana Geidezis (BUND)

Hober Verlag

Hamburger Straße 6

32760 Detmold

hober-verlag@gmx.de

www.hober-verlag.de

Bildernachweis:

Sämtliche Fotos, soweit keine andere Angaben

vorliegen, sind vom Autor gemacht worden.

Druck:

WmD GmbH

71522 Backnang

Copyright:

Hober Verlag 2019

InhaltsverzeichnisVorwort Dr Liana Geidezis BUND Einleitung Anreise - фото 3
InhaltsverzeichnisVorwort Dr. Liana Geidezis (BUND)
Einleitung
Anreise: Von Hof nach Raitschin
Tag 1: Von Raitschin nach Juchhöh
Tag 2: Von Juchhöh nach Nordhalben
Tag 3: Von Nordhalben nach Tettau
Tag 4: Von Tettau nach Sonneberg
Tag 5: Von Sonneberg nach Eisfeld
Tag 6: Von Eisfeld nach Einöd
Tag 7: Von Einöd nach Rieth
Tag 8: Von Rieth nach Irmelshausen
Tag 9: Von Irmelshausen nach Weimarschmieden
Tag 10: Von Weimarschmieden nach Hilders
Tag 11: Von Hilders über Tann, Kleinfischbach zurück nach Hilders
Tag 12: Hilders
Tag 13: Von Hilders nach Philippsthal
Tag 14: Von Philippsthal nach Berka/Werra
Tag 15: Von Berka/Werra nach Creuzburg
Tag 16: Von Creuzburg nach Großburschla
Tag 17: Von Großburschla nach Heilbad Heiligenstadt
Tag 18: Heilbad Heiligenstadt
Tag 19: Heilbad Heiligenstadt
Tag 20: Heilbad Heiligenstadt
Tag 21: Von Heilbad Heiligenstadt nach Beuren und zurück.
Tag 22: Von Heilbad Heiligenstadt nach Röhrig und zurück.
Tag 23: Von Heilbad Heiligenstadt nach Sickenberg
Tag 24: Von Sickenberg nach Bremke
Tag 25: Bremke
Tag 26: Bremke
Tag 27: Von Bremke nach Duderstadt
Tag 28: Von Duderstadt nach Osterhagen
Tag 29: Von Osterhagen nach Zorge im Harz
Tag 30: Von Zorge im Harz nach Schierke
Tag 31: Von Schierke über den Brocken nach Stapelburg
Tag 32: Stapelburg
Tag 33: Stapelburg
Tag 34: Von Stapelburg nach Schöningen
Tag 35: Von Schöningen nach Oebisfelde
Tag 36: Von Oebisfelde nach Salzwedel
Tag 37: Von Salzwedel nach Binde/Arendsee
Tag 38: Von Binde/Arendsee nach Gorleben
Tag 39: Von Gorleben nach Hitzacker
Tag 40: Von Hitzacker nach Zarrentin
Tag 41: Von Zarrentin nach Ratzeburg
Tag 42: Von Ratzeburg nach Dassow
Tag 43: Von Dassow nach Priwall / Travemünde (Ostsee) – Ende Anhang 1: Zeittafel deutsch-deutsche Grenze (Auswahl) Anhang 2: Grenzmuseen (Auswahl)Anhang 3: Linkliste (Auswahl)Anhang 4: Literaturliste (Auswahl)Anhang 5: Zeitungsbericht Volksstimme (18.06.2019)Danksagung

Vorwort

Das Grüne Band entlang der einstigen innerdeutschen Grenze bietet auf 1.393 Kilometern eine große Vielzahl von gefährdeten Tier- und Pflanzenarten eine Heimat. Es ist der einzige existierende länderübergreifende Lebensraumverbund in Deutschland und ein lebendiges Denkmal an die überwundene deutsche Teilung, ein Mahnmal an die Opfer dieser grausamen Grenze. Es verbindet Ost und West und lädt zur Begegnung ein: Zum Erfahren und Begreifen unserer gemeinsamen Geschichte und unseres gemeinsamen Naturerbes.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) engagiert sich seit 1989 federführend für den Schutz des innerdeutschen Grünen Bandes: Bereits eineinhalb Jahrzehnte vor der Grenzöffnung hatten junge Ehrenamtliche des BUND im bayerisch-südthüringischen Raum mit der Datensammlung über die Arten im Grenzstreifen begonnen. Auch den Naturschützern auf der Ostseite war der Naturreichtum des Grenzbereichs schon früh bewusst. Doch sie konnten, anders als ihre westdeutschen Kolleg*innen, nicht direkt bis an die Grenzanlagen.

Aber die Natur hat schon damals über Grenzen hinweg verbunden: Über Briefwechsel wurde ausgetauscht, welche Vögel man beobachtet hatte und welche Flugbewegungen es gab. Als dann 1989 die Grenze fiel, ergriff der BUND sofort die Gelegenheit und lud Natur- und Umweltschützer aus Ost und West zum ersten gesamtdeutschen Naturschutztreffen ins oberfränkische Hof ein – am 9. Dezember 1989, wenige Wochen nach der Wende. Gekommen sind statt der erwarteten 20 Naturschützer fast 400 aus der ganzen DDR! Außer Frage stand schon damals, dass der Grenzstreifen naturnah bleiben und zum ökologischen Rückgrat Mitteleuropas werden müsse. So verabschiedete die Versammlung die erste Resolution zum Grünen Band Deutschland und hob das erste gesamtdeutsche Naturschutzprojekt aus der Taufe. Festgehalten wurde hier die Schutzidee, der vom heutigen BUND-Artenschutzreferenten Kai Frobel geprägte Name „Grünes Band“ und dass die naturschutzfachlichen Forderungen „keine nachträgliche Rechtfertigung der Grenze“ sind.

Seit dieser Zeit nimmt sich der BUND des Grünen Bands federführend an, in Zusammenarbeit mit vielen Partnern: Bundes- und Länderbehörden, Kommunen, Kreisen, Verbänden und Stiftungen, Landwirten sowie zahlreichen Aktiven vor Ort. Doch gerade in der Nachwendezeit war das Grüne Band alles andere als ein Selbstläufer! Innerhalb von kurzer Zeit verschwanden auf fast 2.000 Hektar Biotope und Grenzrelikte im Grünen Band und wurden zu Acker umgewandelt. Hinzu kam, dass ab Mitte der 1990er Jahre die Flächen, die im Eigentum der Bundesrepublik lagen, immerhin fast die Hälfte des Grünen Bandes, auf dem freien Grundstücksmarkt verkauft werden konnten. Der BUND forderte damals, diese mit Zweckbestimmung Naturschutz als Teil des Nationalen Naturerbes an die Bundesländer zu übertragen. Es bedurfte 12 Jahre an Hartnäckigkeit, Geduld und Kreativität, bis dies tatsächlich geschah und wurde zu einem Meilenstein für die Sicherung des Grünen Bandes. Im Herbst 2018 konnte ein weiterer großer Erfolg gefeiert werden. Als erstes Bundesland schützte Thüringen seinen gesamten Anteil am Grünen Band (über die Hälfte der Länge des Grünen Bandes Deutschland) zusammenhängend als „Nationales Naturmonument“!

Trotz aller Erfolge bleibt aber noch viel zu tun. Der BUND setzt sich dafür ein, die Lücken im Grünen Band zu schließen und ökologische Quervernetzungen zu entwickeln. Seit fast 20 Jahren kaufen wir – unterstützt durch viele Spender*innen– Flächen (bisher über 1.000 Hektar) an und setzen dort umfangreiche Naturschutzmaßnahmen um. Dies trägt auch dazu bei, das historische Erbe für die kommenden Generationen zu sichern. Nur dort, wo das Grüne Band als Spur in der Landschaft erfahrbar ist, wird die Erinnerung an eines der prägendsten Kapitel der deutschen Geschichte erhalten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grenzgänger»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grenzgänger» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grenzgänger»

Обсуждение, отзывы о книге «Grenzgänger» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x