Facetten tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie

Здесь есть возможность читать онлайн «Facetten tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Facetten tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Facetten tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie läuft eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in der Praxis ab? In diesem Buch nehmen elf Therapeutinnen und Therapeuten die Leserinnen und Leser mit in ihre Therapiestunden. Sie zeigen anhand von Behandlungssequenzen, Verläufen und Interaktionen die Vielfalt des therapeutischen Arbeitens und erläutern die Grundbegriffe der Tiefenpsychologie. Psychodynamische Therapieansätze werden verständlich vermittelt und mit Fallbeispielen veranschaulicht. In persönlichen Einblicken schildern die Therapeutinnen und Therapeuten, wie sie ihre Sitzungen und ihre Arbeit erleben. Der hohe Praxisbezug macht die Texte auch für Anfängerinnen und Anfänger nachvollziehbar.

Facetten tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Facetten tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Darüber hinaus scheint es einen unbewussten Antrieb zu geben, speziell die unverarbeiteten konflikthaften Beziehungserfahrungen in den aktuellen äußeren Beziehungen abzubilden. Mit anderen Worten, Patient*innen »infizieren« die therapeutische Beziehung mit ihrer psychischen Problematik. Das verwenden Psychotherapeut*innen zur Erforschung: Sie lassen die entstehende Handlung in dem Beziehungsraum zwischen Hilfesuchendem*r und Therapeut*in sich entfalten und bedeutsame Szenen der therapeutischen Begegnung können konzentriert – wie ein Tropfen Blut unter dem Mikroskop – untersucht werden.

Hierzu zwei Szenen aus ersten Begegnungen im Eingangsbereich meiner Praxis:

Ein Patient zögerte, in die Nähe des Therapieraums zu kommen und wartete auf mein Hereinbitten. – Eine Patientin wartete nicht auf das Begrüßungsritual, sondern ging vor mir in den Therapieraum hinein und setzte sich in einen Sessel. – Diese Szenen ließ ich über einige Therapiestunden sich entfalten und in mir wirken. Im Gleichgewicht zwischen der Anwesenheit als erlebende und auch als denkende Therapeutin (Zwiebel, 2013) reflektierte ich immer wieder die in diesen Szenen aktualisierte, konflikthafte Objektbeziehung. Beide Personen stellten in diesen Szenen ihrem Gegenüber die Frage des Willkommen-Seins: der Patient aus einer passiven Position heraus und die Patientin aus einer aktiven.

Besonders konzentrierte szenische Informationen enthält das Vorfeld. Das Vorfeld-Phänomen (Argelander, 2014) ist noch vor dem ersten direkten Kontakt, nämlich bei der Kontaktanbahnung, zu finden. Die Kontaktaufnahme erfolgt in meiner Praxis oft über das Telefon. Beim ersten Anruf achte ich aufmerksam auf die sich ausbreitende Szene. In den wenigen Informationen ist die aktuelle zentrale Psychodynamik häufig bereits zu erkennen:

Ein Patient bat mich im ersten kurzen Telefonat um eine ausführliche Anleitung, wie er denn in meine Praxis gelange. Ich beschrieb ihm detailliert den Weg. Hier stellte ich die Hypothese auf, dass er zögert, sich auf Beziehungen einzulassen und eine Vorleistung seines Gegenübers benötigt. Dieses Thema zog sich wie ein roter Faden durch die Behandlung; durch das Bewusstmachen in der therapeutischen Beziehung sah er sein Beziehungsmuster und wir konnten seine damit verbundenen unbewussten Ängste vor Beschämung immer wieder durcharbeiten. Dieses Beziehungsmuster trug entscheidend zur Aufrechterhaltung der depressiven Symptomatik bei. Später wagte er, sich ohne vorherige Absicherung emotional zu öffnen – erst in der Therapiebeziehung und dann gegenüber den Menschen seines Umfelds.

Nach dem alten psychoanalytischen Lehrsatz »Unbewusstes erkennt Unbewusstes irrtumslos« sehen wir im direkten Kontakt im therapeutischen Beziehungsraum mehr, als wir zunächst bewusst erfassen und ausdrücken können. Genauso wie psychodynamische Behandler*innen anhand der Szene versuchen, die unbewusste Bedeutung der entstehenden Handlung zu erschließen, versuchen sie beim Verstehen der Übertragungs- und Gegenübertragungsdynamik die unbewusste Bedeutung der entstehenden inneren Prozesse (wie Emotionen oder Erinnerungen) zu erschließen.

2.2.2 Die Übertragungs- und Gegenübertragungsdynamik

In der Begegnung von Patient*in und Psychotherapeut*in übertragen beide vergangene Erfahrungen mit wichtigen Bezugspersonen unbewusst aufeinander. Es kann ein wechselseitiges Erleben entstehen, welches im Zusammenhang mit früheren Beziehungserfahrungen steht. Bereits in den ersten Begegnungen können Übertragung und Gegenübertragung sehr deutlich werden.

Die Übertragung des*der Patient*in ist einerseits eine Wiederholung der Vergangenheit: Jede therapeutische Begegnung wird durch unbewusste Objektbeziehungen geformt. Pathogene Beziehungserfahrungen können so in ihrer Wirkung auf die Gegenwart wahrgenommen werden. Gleichermaßen ist die Übertragung ein Resultat der gegenwärtigen therapeutischen Situation und eine implizite Reaktion auf die reale Person des*der Therapeut*in.

Behandler*innen versuchen das eine vom anderen zu trennen, um die Wiederherstellung von infantilen Beziehungen bei den Patient*innen zu erkennen. Hier ist es natürlich für die Arbeit als Psychotherapeut*in wichtig, die eigenen Übertragungsbereitschaften zu kennen. In der Ausbildung von Psychotherapeut*innen wird in der Supervision und Selbsterfahrung ein Bewusstsein für Übertragungsprozesse geschaffen. In der Alltagspraxis können mithilfe von Supervision und kollegialer Intervision die komplizierten Beziehungsdynamiken reflektiert werden.

Die Gegenübertragung der Psychotherapeut*innen umfasst aus heutiger Sicht alle Gefühle, innere Wahrnehmungen, Impulse und Handlungstendenzen, die Therapeut*innen ihren Patient*innen gegenüber empfinden. Im klassischen Sinne ist die Gegenübertragung eine Reaktion der Therapeut*innen auf die Übertragung der Hilfesuchenden. Eigentlich ist es unmöglich, genau zu unterscheiden, welche Reaktionen der Therapeut*innen sich einzig auf die Übertragung der Patient*innen beziehen, da diese Reaktionen immer auch durch unbewusste Konflikte der Psychotherapeut*innen verzerrt sind. Mithilfe gegenseitiger Verwicklung in der direkten therapeutischen Begegnung und deren Reflexion ist es möglich, das Gegenübertragungserleben in seine interpersonellen Anteile aufzuschlüsseln und Hypothesen zur aktivierten Objektbeziehung zu bilden. Die Gegenübertragung ist ein steter Begleiter tiefenpsychologisch fundiert arbeitender Psychotherapeut*innen, und es lohnt sich, den eigenen Resonanzkörper gut zu kennen und zu schärfen.

Eine Gefahr der gegenseitigen Verwicklung in der Begegnung ist das unbewusste handelnde Ausagieren der Gegenübertragung (Wöller & Kruse, 2018). Besonders Menschen mit strukturellen Störungen lösen starke emotionale Gegenübertragungsreaktionen aus, es entsteht ein regelrechter Gegenübertragungssog. Dann kann es schnell zur Bestätigung der pathogenen Überzeugungen der Patient*innen kommen. Das sollte vor allem in den ersten Begegnungen vermieden werden. Erst, wenn mir als denkende Therapeutin (Zwiebel, 2013) klar geworden ist, welcher Teil meiner Gegenübertragung für den*die Patient*in im aktuellen Therapieprozess hilfreich ist, gebe ich ihn in den Kontakt.

Im Folgenden ein Beispiel für eine Übertragungs- und Gegenübertragungsdynamik und wie sie therapeutisch nutzbar wird:

Eine Patientin brachte mich nach langen, anstrengenden Dialogen durch einen Witz zum Lachen. Automatisch ließ ich mich von ihr anstecken und war etwas erleichtert. Das Lachen fühlte sich wenig später aufgezwungen an, ich hatte den Impuls mich wegzudrehen; dann ging ich vor meinem inneren Auge alles durch, was ich heute Nachmittag noch erledigen muss.

Dieses ungewöhnliche Erleben bewahrte ich in mir, ließ es sich innerlich entfalten; dann fragte ich mich, was es für unsere Beziehung und den Therapieprozess bedeuten könnte.

Um dann diese Beziehungssituation wie einen Tropfen Blut unter dem Mikroskop zu betrachten, fragte ich die Patientin, wie sie gerade den Kontakt mit mir erlebt habe. Darauf antwortete sie, wenn sie einen Witz mache, sei es gut, wenn ich lache, aber sie selbst lache nicht so richtig mit. Die Bedeutung meiner Gegenübertragung wurde mir bewusster und ich brachte sie in die gemeinsame Untersuchung ein: »Das Lachen war erfrischend, aber ich frage mich, warum Sie hier, in Ihrer Therapiestunde, für mich sorgen wollen.«

So war ihr pathologisches Beziehungsmuster im direkten Kontakt erlebbar und emotional bearbeitbar. Wir kamen in einen Austausch darüber, wann sie in unserem Kontakt für mich sorgen und mich nicht belasten wolle, nämlich immer, wenn sie glaube, keine ausreichend gute Patientin zu sein. Ich solle Freude an der Therapie behalten, damit ich sie nicht fallen lasse. In der Suche nach der biografischen Entsprechung erzählte sie, dass sie schon als Kind für ihre chronisch kranke Mutter sorgen musste, damit für sie selbst gesorgt war.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Facetten tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Facetten tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Facetten tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie»

Обсуждение, отзывы о книге «Facetten tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x