Sylvia Harke - Hochsensibel Was tun?
Здесь есть возможность читать онлайн «Sylvia Harke - Hochsensibel Was tun?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Hochsensibel Was tun?
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Hochsensibel Was tun?: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hochsensibel Was tun?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Hochsensibel Was tun? — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hochsensibel Was tun?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Interviews zu Gefühlen und das Aufnehmen von „fremden“ Gefühlen
Interview, Teil 2 mit Christina (58) zu dem Thema Gefühle. Lesen Sie hier noch genauer, warum Christina emotional zugemacht hat und welche Bedeutung die Wut als Wendepunkt in der Grafik hat. Den ersten Teil des Interviews finden Sie am Anfang des Abschnitts „Hochsensible Frauen“.
„Ich bin mit einem unberechenbaren und oft grausamen und brutalen Vater aufgewachsen. Ich hatte zwei kleinere Geschwister und es mir zur Aufgabe gemacht, sie zu beschützen. Mit meinen feinen Antennen war es leicht, schon am Herumdrehen des Schlüssels im Schloss zu erahnen, in welcher Stimmung mein Vater beim Nachhausekommen war: So konnte ich mich darauf einstellen und ihn mit entsprechendem Verhalten beruhigen – zumindest habe ich damals geglaubt, dass das geht. Um ihn aber genau wahrnehmen zu können, musste ich leer sein, durfte ich keine eigenen Gefühle haben, und so war ich ausschließlich bei ihm und fühlte mich gar nicht. Dieses Verhalten ist zu einem Lebensmuster geworden, ich war immer bei anderen Menschen, nie bei mir. Vor einem halben Jahr kam dann der Zusammenbruch, ich konnte und wollte das nicht mehr. Ich habe mir freien Raum geschaffen, um meine Stimme hören zu können, um herauszufinden, wer ich bin. Das erste ‘eigene' Gefühl, das ich fand, war Wut, sie wurde zu meinem Leuchtfeuer, weil ich darin authentisch war. Seit ich herausgefunden habe, dass es ein Fehlschluss war, zu glauben, ich fühle gar nichts, dass ich vielmehr zu wissen meinte, was ich fühlen müsse, und die Abwesenheit dieser ‘designten' Gefühle mit Nichtfühlen verwechselt habe, wachsen langsam und zart meine ganz eigenen Gefühle heran und dies sind sie für mich: Wegweiser zu der, die ich bin, Leuchtzeichen für meine Authentizität. Ich halte mich noch immer von anderen Menschen fern, damit ihre Stimmen nicht die meine übertönen, und wenn ich ‘wirklich' fühle, wenn ich sicher spüre, dass dieses Gefühl ganz das meine ist, wenn keine andere Energie dazwischen quatscht, bin ich glücklich …“
In diesem Interview können Sie auch wertvolle Hinweise auf eine Problematik finden, die viele Hochsensible betrifft. Nämlich die Schwierigkeit, sich von den Gefühlen anderer abzugrenzen, und das Verlieren des eigenen Ichs. Im Verlauf des Buches werde ich immer wieder auf diesen Themenkomplex zurückkommen, da er sehr zentral ist. Bei Hochsensiblen, die zu stark von den Gefühlen anderer beeinflussbar sind und sich selbst dabei nicht mehr spüren, liegt der Verdacht nahe, dass sie ebenso Gewalterfahrungen wie Christina gemacht haben oder dass sie in irgendeiner Form als Kind vernachlässigt wurden. (Lesen Sie auch dazu das Kapitel 4, insbesondere den Abschnitt über die Traumatherapie.) Es ist kein Wunder, dass Wut das erste „eigene“ Gefühl bei Christina war, denn als Kinder mussten viele HSPs das Wutgefühl unterdrücken. Wut ist eine gesunde Reaktion auf kranke oder verletzende Zustände. Doch bleiben Sie nicht bei der Wut stehen. Gehen Sie die Grafik zur Logik der Gefühlsebenen noch einmal durch. Sie sehen, auf die Wut folgt Trauer, auch ein sehr wichtiges, erlösendes Gefühl, das hilft, die enorme innere Anspannung abzubauen, die mit Wut in Verbindung steht. Sich der „negativen“ Gefühle anzunehmen, hilft uns dabei, wieder authentische Menschen zu werden.
Viele HSPs berichten darüber, dass sie die Gefühle anderer Menschen aufnehmen und sich dabei nur schwer abgrenzen können.
Julia (20 Jahre) berichtet über ihr Gefühlsleben:
„Die Gefühle anderer reißen mich sehr stark mit. Wenn eine Gruppe Leute um mich herum fröhlich ist und lacht, kann ich einfach nicht traurig sein, ich freue mich mit ihnen. Wenn Personen traurig sind oder wegen einer Spinnenphobie aufgelöst schluchzen, setze ich mich neben sie und weine mit ihnen. Menschen und ihre Gefühle liegen mir sehr am Herzen, ich bin froh, dass ich oft weiß, wie sich andere gerade fühlen. Andererseits kann das auch sehr schnell zur Belastung werden, vor allem, wenn man in schwierigen Familienverhältnissen aufwächst. Meine Mutter z. B. ist sehr kontrollierend, aufbrausend und geradezu in Rage wegen Kleinigkeiten … Ich fühle ihren Hass, ihre Wut, ihre Verzweiflung, aber auch ihre Selbstzweifel. Ich kann sie sehr gut verstehen, aber eben auch meine Geschwister und meinen Vater. Das macht es sehr schwer, innerhalb der Familie ‘eine Seite zu wählen' bzw. den Streit zu schlichten. Von zu vielen Gefühlen oder Reizen bekomme ich sehr schnell Kopfschmerzen …“
Wenn Sie den Absprung nicht schaffen …
Sie entfernen sich von sich selbst, wenn Sie sich nur noch in den Energiefeldern anderer Menschen aufhalten und Ihr eigenes Ich dabei ausblenden. Diese übersteigerte Empathie kann Ihnen schaden, für viele HSPs kann dies sogar zu Zuständen von Weltschmerz oder zum Zusammenbruch führen. Sie können das Leid auf dieser Erde jedoch nicht lindern, indem Sie es bei allen mitfühlen. Das bewusste Steuern Ihrer Aufmerksamkeit ist eine wertvolle Errungenschaft. Indem Sie erkennen, dass Sie nicht für alle da draußen verantwortlich sind, haben Sie die Chance, Ihre eigene Stabilität zurückzugewinnen. Sie machen die Welt nicht besser, wenn Sie sich mit jedem Bettler oder mit den Straßenkindern in Indien identifizieren. Auch wenn es traurig ist, Sie dürfen sich auf Ihr eigenes Leben konzentrieren. Keine Angst – das wird nicht dazu führen, dass Sie egoistisch und kalt durchs Leben laufen. Doch dieser gesunde Selbstschutz steht Ihnen zu. Denn wenn Sie voll sind mit dem Leid und Schmerz anderer Menschen und Tiere, wie viel Platz bleibt dann noch für Sie selbst übrig? Im Laufe des Buches werden Sie noch viel über die Ichstärkung lesen, die Ihnen bei diesem Thema weiterhelfen wird.
Übungen zur emotionalen Abgrenzung finden Sie in der Survivalregel Nr. 3.
Denkstrukturen
Logisch und rational oder visuell und assoziativ?
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten, zu denken und Aufgaben zu erledigen. Die Ausprägung ist wahrscheinlich genetisch bedingt, denn sie zeigt sich schon im Kindergarten. Beide sind grundsätzlich so verschieden wie Hund und Katze. Deshalb gibt es immer wieder enorme Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Menschen, die logisch und rational strukturiert sind, und jenen, die kreativ und assoziativ denken. Genauso, wie Sie Rechts- oder Linkshänder sein können, was schon etwas über die Präferenzen Ihres Gehirns verrät, so ist auch die Denkveranlagung neutral zu betrachten. Jede Denkstruktur ist genauso viel wert wie die andere. Da sie aufgrund völlig unterschiedlicher Prämissen arbeiten, ist eine Verständigung von Vertretern beider Denkstile oft mit Störungen und Missverständnissen verbunden. In der folgenden Tabelle möchte ich diese Art von Denkstilen einander gegenüberstellen. Sie können sich gleich den Spaß machen und überprüfen, zu welcher Seite Sie tendieren, und wie es mit Menschen aus Ihrer Umgebung aussieht.
Die folgende Tabelle stellt eine Vereinfachung der Wirklichkeit dar. Tatsächlich gibt es kaum Menschen, die nur logisch oder nur kreativ denken. Dennoch gibt es auf jeden Fall Präferenzen, also Strukturen, die jemand leicht findet. Eine ausgewogene Persönlichkeit hat Zugang zu beiden Denkformen.
logisch/rationaler Denker | assoziativer/kreativer Denker |
•bevorzugt Fakten und Zahlen, um sich einen Überblick über eine Sache zu verschaffen•arbeitet systematisch eine Aufgabe ab, von A à B à C•hat ein gutes Zeitverständnis•arbeitet strukturiert und zeitgenau•leistungsstark in den Fächern Mathemathik, Physik, Chemie usw.•braucht klare Informationen, entscheidet nach heuristischen Kriterien funktional | •braucht visuelle (bildliche) Darstellung eines Sachverhalts (Diagramme, Farben, Bilder)•arbeitet scheinbar chaotisch, besser assoziativ die Aufgabe ab (ist dabei von seiner Stimmungslage beeinflussbar)•hat Schwierigkeiten beim Schätzen von Zeit, verzettelt sich eher•gutes Empfinden für Farben, Formen, Harmonie, Kunst, Musik•entscheidet gern spontan aus dem Bauch heraus |
logisch/rationaler Denker | assoziativer/kreativer Denker |
•fühlt sich irritiert mit emotionalen Botschaften•kann sich gut Zahlen merken und Kopfrechnen•hat Geldsummen und Preise von Waren gut im Gedächtnis•merkt sich leicht Telefonnummern und Geheimzahlen•kalkuliert realistische Risiken•plant gern, mag es, wenn es so läuft, wie geplant | •braucht emotionale Botschaften aus der Umwelt/von sich selbst•hat Schwierigkeiten im Umgang mit Zahlen, kann nur mit Tricks im Kopf rechnen, vergisst Zahlen sehr schnell•kann sich Farben merken, starkes visuelles Gedächtnis (Bilder, Wege, Stoffe, Materialen, Schrift)•lässt sich durch Begeisterung von Risiken eher ablenken•ist offen für Veränderungen |
Namen | Namen |
Tragen Sie bitte unterhalb der Tabelle neben Ihrem eigenen Namen andere Personen ein, und lassen Sie sich überraschen, in welche Lager sich die Gruppen spalten. Mit wem sind Sie besonders gut befreundet? Mit wem gab es immer wieder Missverständnisse in der Vergangenheit oder Konflikte? Analysieren Sie diese Konflikte anhand der unterschiedlichen Denkstrukturen – welche Erkenntnisse und vielleicht sogar Überraschungen ergeben sich?
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Hochsensibel Was tun?»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hochsensibel Was tun?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Hochsensibel Was tun?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.