Sylvia Harke - Hochsensibel Was tun?
Здесь есть возможность читать онлайн «Sylvia Harke - Hochsensibel Was tun?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Hochsensibel Was tun?
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Hochsensibel Was tun?: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hochsensibel Was tun?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Hochsensibel Was tun? — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hochsensibel Was tun?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Gefühle
In diesem Buch werden Sie noch sehr viel über Gefühle und den Umgang mit ihnen lesen. Hochsensible Menschen haben ein besonders intensives Gefühlsleben, das ihnen überwältigend und zum Teil sogar bedrohlich erscheinen kann, sofern sie nicht gelernt haben, damit angemessen und konstruktiv umzugehen. Ein weiteres Persönlichkeitsmerkmal, das die meisten HSPs kennen, ist der Wunsch nach Harmonie. Wenn sich im Umfeld Spannungen und Konflikte aufbauen, versuchen meist die HSPs, die Wogen wieder zu glätten und zu schlichten. Daher beschäftigt sich dieses Kapitel sowohl mit dem Umgang mit eigenen Gefühlen als auch mit sogenannten „fremden Gefühlen“, die HSPs häufig von anderen Personen aufschnappen.
Als Einführung in dieses Thema lesen Sie hier einen Teil des Interviews mit Julia (20 Jahre):
Frage: „Was bedeuten Gefühle für dich?“
Julia: „Gefühle sind die Grundlage jeden Seins, durch sie ist unser Leben lebenswert. Wir können nicht ohne Gefühle leben, denn ohne sie wären wir nur leere Hüllen, die keinen anderen Zweck verfolgen als Essen, Trinken, Fortpflanzen und Schlafen. Ohne Gefühle wäre die Menschheit nicht überlebensfähig. Aus genau diesem Grund haben auch alle Lebewesen auf diesem Planeten Gefühle, Mensch wie Tier. Jeder, der ein Haustier hatte und sich ernsthaft mit diesem beschäftigt hat, kann dies bestätigen. Denn Tiere zeigen ihre Gefühle ohne Vorbehalte, ohne ‘Maske', die viele Menschen heutzutage zur Schau tragen. Dadurch sind Tiere die besseren Menschen, und wir alle tun gut daran, ihnen ein angenehmes Leben zu bescheren, sie wertzuschätzen und keinem Tier absichtlich zu schaden oder es sogar zu töten. Gefühle, egal ob guter oder schlechter Art, zeigen, wer wir sind. Wenn wir sie unterdrücken, blockieren wir einen Teil unseres Selbst, und das ist nie gesund. Gefühle sind das Schönste, das Allerschönste auf dieser Welt. Es kann wehtun, die Gefühle anderer zu sehen und zu fühlen, und trotzdem ist es das Beste, was uns Menschen passieren konnte.“
Da unsere Gesellschaft den Ausdruck von Gefühlen eher unterdrückt, ist der offene Umgang damit in den meisten Situationen schwierig. Sie sind wie Wellen im Meer, die kommen und gehen. Ein Gefühl verwandelt sich in das nächste, wenn wir es zulassen können. In meiner Ausbildung für die Atemtherapie habe ich erfahren, dass unterdrückte Gefühle eine Art Stau im System verursachen. Das Gegenteil von Verletzlichkeit ist Panzerung. Die Verkrustung des emotionalen Systems kann die Betroffenen anfällig für Depressionen machen. Darüber werden Sie im weiteren Verlauf des Buches noch mehr erfahren. Im Moment reicht es, wenn wir festhalten, dass alle Gefühle tatsächlich als Freunde betrachtet werden dürfen. Es gibt keine schlechten Gefühle, obwohl wir das so gelernt haben. Je mehr wir versuchen, negativ bewertete Zustände wie Wut, Hass, Neid oder Angst zu unterdrücken, umso weniger Chancen bestehen, diese zu lösen. Einige Interviewpartner gaben an, dass sie Gefühle besonders gut über Musik oder Kunst ausdrücken können. Der einfachste Weg, um mit unseren Gefühlen in Kontakt zu kommen und sie wertfrei zulassen zu können, ist das offene, verbundene Atmen. Wenn Sie an sich beobachten, dass Sie flach und stockend atmen, sind Sie wohlmöglich innerlich sehr angespannt und unterdrücken Ihre Gefühle. Sobald Sie offen durch den Mund atmen und sich dabei Ihren inneren Raum nehmen, sind Sie wieder in Verbindung mit dem eigenen Selbst.
Die Bewegung von Emotionen durch unser System folgt einer bestimmten Logik, die in der folgenden Grafik dargestellt ist. Manchmal entpuppt sich das emotionale Erleben als eine Art Labyrinth. Je offener Sie damit jedoch umzugehen lernen, desto mehr werden Sie diese Logik wahrnehmen. Die Symbole für Plus und Minus in der folgenden Grafik stellen jene Bewertungen dar, die wir Menschen normalerweise solchen Gefühlen entgegenbringen, wobei jedes Gefühl seine Berechtigung hat. Auf der anderen Seite sind die Symbole auch als Orientierung gemeint. Wenn Sie sich selbst eher auf der rechten Seite unterhalb des Pfeils wiederfinden, ist therapeutische Hilfe angezeigt. Viele Menschen erleben ihre traurigen Gefühle als Belastung. Dennoch ist Trauer ein Gefühl, das verwandelt und erlöst. Trauergefühle werden in unserer Gesellschaft häufig nicht richtig verstanden, sie sind jedoch der Schlüssel zu persönlicher Reife und zur psychischen Gesundheit. Wenn ein Mensch einen tiefen Verlust nicht authentisch betrauert, so kann sich daraus später eine Depression entwickeln, die auf der Grafik weiter unten angezeigt ist. Ohne Trauerverarbeitung können Sie die schmerzlichen Themen in Ihrem Leben nicht wirklich abschließen. Trauer macht uns offen, verletzlich weich und wieder lebendig.

Abb 2.1
Abbildung 2.1: beschreibt den Zusammenhang von Gefühlszuständen und dem Grad an Lebendigkeit, die ein Mensch erfährt. Auf der Seite mit dem Minus (-) befinden sich Gefühle und Zustände, die wir in der Regel als „negativ“ bezeichnen würden, daher werden diese Gefühle häufig unterdrückt. Auf der Seite mit dem Plus (+) sind Gefühlszustände angeführt, die von Menschen als positiv bezeichnet werden. Der Pfeil symbolisiert die Wende im Verarbeitungsprozess. Deshalb ist die Trauer ein Tor zwischen den „positiven“ und „negativen“ Gefühlen und damit ein transformierendes Geschehen. Durch das Zulassen der Trauer (bei Enttäuschungen, Verlusten oder in Momenten des Scheiterns) öffnet sich im Menschen eine tiefere Dimension. Er wird dadurch überhaupt erst fähig, Verluste zu verarbeiten und kommt bei sich selbst in seinem inneren Kern an. Unser Grad an Offenheit bestimmt, ob wir in der Lage sind, uns durch das Wahrnehmen der Gefühle in immer höhere Zustände weiterzuentwickeln, oder ob wir „steckenbleiben“. Im Verlauf des Lebens mit seinen vielschichtigen Ereignissen können wir die Struktur hinauf- und herunterwandern, da gibt es keine Vorhersehbarkeit.
Das Unterdrücken von Gefühlszuständen führt lediglich dazu, dass Sie im Laufe der Jahre immer weiter nach unten in der Tabelle rutschen und irgendwann das Gefühl haben, keine Kraft mehr zum Leben zu haben. Besonders die „negativen“ Emotionen sind jedoch der Schlüssel zur Heilung. Wenn ich mich endlich dem Thema Scham annehme, der Wut oder der Verzweiflung und nicht mehr dagegen ankämpfe, haben diese Gefühle die Chance, sich zu verwandeln, und ich kann die Botschaft dahinter verstehen. Dieses Annehmen geht mit Selbstakzeptanz oder Selbstliebe einher, die wir uns häufig als Erwachsene erst erarbeiten können. Gefühle werden von jeher mit dem Wasserelement in Verbindung gebracht – genauso verhalten sie sich auch. Sie können Dämme errichten, aber das gestaute Wasser wird mit der Zeit faulig. Manchmal sucht es sich seinen eigenen Weg, dann brechen Dämme, Wasser muss fließen, Emotionen ebenfalls. Wenn Sie die Weisheit und Intelligenz Ihrer Gefühle erkennen, werden sie zu einem natürlichen Bestandteil Ihres Lebens – und Sie brauchen mit diesem Teil Ihres Selbst nicht mehr zu kämpfen.
Dazu eine Kurzgeschichte von mir:
Die Wandlung
Dreimal hatte es an der Tür geklopft. Erst ganz sacht, dann immer bestimmter. So erhob ich mich und öffnete die Haustür einen Spalt breit. Erschrocken schlug ich sie schnell wieder zu, denn draußen wartete ein hässlicher, schwarzer Vogel. Ein ungutes Gefühl überkam mich, eine Vorahnung. Aber eins war völlig klar. Mein Haus würde diese schwarze Nachtgestalt nicht betreten. So flüchtete ich ins obere Stockwerk, dabei verschloss ich jede Tür sorgfältig hinter mir. In einem alten Schaukelstuhl wiegte ich mich in den Schlaf, peinlich darauf bedacht, das Krächzen des Vogels zu überhören. Wenige Stunden später erwachte ich wieder. Mir schmerzte der Rücken, und ich hatte Hunger. Kurz entschlossen arbeitete ich mich zur Küche durch und beäugte den Kühlschrank. Doch da war sie wieder, diese unheimliche Vogelstimme. Jetzt vernahm ich das Krächzen ganz deutlich, es schien mir förmlich von hinten über die Schultern ins Ohr zu kriechen. Ich drehte mich um und hielt vor Schreck den Atem an, während ich begann, mich Schutz suchend mit dem Rücken an den Kühlschrank zu pressen. Der Rabe musste durch das offene Fenster eingedrungen sein. Nun saß er auf dem Küchentisch und fixierte mich mit seinen Augen. Gebannt starrte ich das schwarze Wesen an und begann, tiefer zu atmen. In diesem Augenblick verloren Zeit und Raum jegliche Bedeutung für mich. Es gab nur noch die abgrundtiefen Augen des Raben, in denen ich mich verlor. In diesem Moment verschmolz ich mit dem seltsamen Vogel, so wurde mir sein Wesen offenbar. Ich erkannte, dass er Teil dieses Hauses, meines Lebens, meiner Person war, dass ich ihn vor langer Zeit verbannt und schließlich vergessen hatte. Nun war er zurückgekehrt und forderte von mir, ihn wieder aufzunehmen. Es fühlte sich so an, als würde ein lang gehegtes Geheimnis aus mir herausplatzen und nicht mehr zu verstecken sein. Ich begriff und nahm den Vogel auf, drückte ihn an meine Brust und strich ihm über den samtig schwarzen Rücken. Eine Träne berührte den Rücken des Raben. Im gleichen Augenblick verwandelte sich das schwarze Wesen in eine Lichtgestalt, wirbelte durch die Luft und verdichtete sich zu einer Feuerkugel, um sich schließlich in mein Herz zu ergießen und mein ganzes Wesen mit dem Feuer des Lebens zu erfüllen. Dies war der Beginn meines Heilwerdens, meines Ganzwerdens.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Hochsensibel Was tun?»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hochsensibel Was tun?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Hochsensibel Was tun?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.