Sylvia Harke - Hochsensibel Was tun?

Здесь есть возможность читать онлайн «Sylvia Harke - Hochsensibel Was tun?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hochsensibel Was tun?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hochsensibel Was tun?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Fühlen Sie sich auch manchmal wie von einem anderen Stern? Dann gehören Sie vielleicht auch zu der Gruppe der hochsensiblen Menschen. Die Autorin und Therapeutin ist selbst eine so genannte «Highly Sensitive Person». Sie hat das Phänomen der Hochsensibilität sehr einfühlsam und tiefgründig erforscht und gibt ganz praktische, konkrete Hilfen für den Alltag. Untermauert mit zahlreichen eindrucksvollen Interviews und Fallbeispielen kann dieses Buch für jeden hochsensiblen Menschen zu einer wertvollen Lebenshilfe werden.

Hochsensibel Was tun? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hochsensibel Was tun?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Berufsbilder hochsensibler Frauen

Innerhalb meiner Umfrage kristallisierte sich ein klarer Trend heraus, was die Berufstätigkeit hochsensibler Frauen betrifft. Die beiden großen Felder, in denen sich diese Frauen am stärksten bewegen, sind: das Gesundheits- und Sozialwesen sowie künstlerische Berufe. 26 % sind angestellt und 30 % freiberuflich tätig. 13 % sind Hausfrau und 12 % gaben an, wegen Burnout derzeit berufsunfähig zu sein. 8 % sind Wissenschaftlerinnen.

Stärken hochsensibler Frauen

•Intuition

•Empathie

•Kreativität

•Spiritualität

•Therapeutische Fähigkeiten

•Besondere Verbindung zu Tieren

•Hilfsbereitschaft und soziales Engagement

•Sinn für Schönheit und Harmonie

•Gute Beobachtungsgabe

•Sozialkompetenz

Mutter-Tochter-Beziehung

Überraschend bei dieser Umfrage waren die Aussagen zu den Müttern der hochsensiblen Frauen. 48 % gaben an, dass sie ihre eigene Mutter nicht als hochsensibel erlebt haben. Sogar 60 % gaben an, ihre Mutter sei emotional kühl und distanziert. 42 % beschrieben ihre Mutter als depressiv und 21 % als „häufig strafend“. Es gab bei den Kommentaren auffällig viele Bemerkungen zu narzisstischen Müttern. Wenn wir bedenken, dass 65 % der Teilnehmerinnen zwischen 30 und 50 Jahre alt waren, gehörten ihre Mütter wahrscheinlich zu den 60er, 50er, 40er und 30er Jahrgängen. Aufgrund der historisch schwierigen Ereignisse des Zweiten Weltkrieges sind alle diese Elterngenerationen direkt oder indirekt durch die Traumatisierungen jener Zeit psychisch belastet gewesen, was die recht hohen Werte in den negativen Eigenschaften dieser Mütter wohl erklärbar macht. Möglicherweise war ein Teil dieser Mütter trotzdem hochsensibel und konnte diese Veranlagung aufgrund der meist widrigen Lebensumstände nicht konstruktiv ausdrücken.

38 % beschrieben ihre Mütter als hochsensibel, 43 % beschrieben sie als liebevoll und 30 % als emotional warm. Die kreative Veranlagung konnten 35 % der Befragten bei der eigenen Mutter beobachten. 47 % beschrieben sie als kommunikativ und ebenso viele als beschützend.

Aufgrund der vielen negativen Erfahrungen hochsensibler Frauen mit ihrem weiblichen Muttervorbild ist sehr viel Heilungs- und Versöhnungsarbeit notwendig. Dafür gibt es bereits eine Vielzahl von Gruppierungen. Im folgenden Abschnitt möchte ich Ihnen eine davon stellvertretend vorstellen.

Frauengruppen

Die Räume, in denen es um weibliche Themen geht, beginnen seit einigen Jahren wieder zu wachsen. Eine sehr kraftvolle Bewegung aus den USA nennt sich die Red-Tent-Bewegung, zu der es bereits einen gleichnamigen Dokumentarfilm der amerikanischen Psychologin Isadora Gabrielle Leidenfrost gibt. Nach dem Vorbild der amerikanischen Ureinwohner, wonach sich die Frauen zu Zeiten ihrer Menstruation in ihre Moonlodge zurückzogen, versammeln sich Frauengruppen auf der ganzen Welt in roten Zelten oder Räumen, um miteinander auf eine sehr intime und persönliche Art über alles zu sprechen. Die starke Kraft der Verbindung unter den Frauen, Mädchen und Großmüttern erschafft einen Heilungsraum, der therapeutisch enorm wirksam ist. Im Internet können Sie Filmausschnitte des bereits erwähnten Dokumentarfilms sehen und sich berühren lassen.

Verletzlichkeit als natürlicher Zustand

Verletzlichkeit ist ein Zustand, mit dem wir auf die Welt kommen. Schauen Sie sich ein neugeborenes Baby an – wie empfindlich ist seine Haut? Wie sensibel reagiert es auf Berührung und andere Außenreize? Im Zustand von Verletzlichkeit sind wir emotional offen und reaktionsfähig. Es ist eine Fähigkeit, mit dem Leben mitzuschwingen, und eine Art von Reinheit. Wenn Kinder weinen, weil sie einen traurigen Film gesehen haben, oder wenn Ihr Kind Ihnen sagt, dass es Sie liebt, dann erleben Sie diese Offenheit, dieses weiche Herz. Auch bei Säugetieren, die den Kontakt mit Menschen gewohnt sind, können Sie dieses Vertrauen erfahren. Der Hund, der sich mit dem Bauch nach oben hinlegt, damit Sie ihn dort streicheln können, demonstriert maximales Vertrauen und maximale Verletzlichkeit. Denn im Bauchraum liegen unsere inneren Organe, die bei einem Kampf oder Angriff lebensbedrohlich verletzt werden können. Mit Verletzlichkeit meine ich den natürlichen Zustand von Menschen und Tieren, die vollkommen authentisch und im Vertrauen sind. Es ist nicht die leichte Kränkbarkeit gemeint, mit der Menschen auf Kritik oder Ablehnung überreagieren.

Als hochsensibler Mensch ist es hilfreich, wenn Sie eine positive Beziehung zu Ihrer Verletzlichkeit aufbauen. Unsere Gesellschaft unterstützt diese Entwicklung in der Regel eher nicht. Fragen Sie einmal Jugendliche, wie es an den Schulen heutzutage abläuft. Oberste Regel heißt dort „cool sein“. Coolness bedeutet, dass Gefühle versteckt werden und ein Deckmantel der Emotionslosigkeit demonstriert wird, der im weiteren Verlauf zu Arroganz oder Aggressionen führen wird, da feinere Gefühle wie Trauer, Berührtsein, Neugier oder aufrichtige Anteilnahme unterdrückt werden. Im Berufsleben geht's dann weiter. Wer traut sich, vor den Augen des Chefs oder vor Kollegen zu weinen, wenn ihn etwas bedrückt? Wie oft haben Sie als Kind den Satz zu hören bekommen: „Jetzt hör doch mal auf zu heulen!“? Wie haben Ihre Eltern und Freunde auf Ihre Verletzlichkeit und Sensibilität reagiert? Oft geschieht es, dass hochsensible Menschen aufgrund solcher Situationen emotional „zumachen“. Das ist in der Regel eine häufige Reaktion auf die Ablehnung und das Unverständnis, mit denen sich viele HSPs im Alltag konfrontiert sehen. Ich möchte Sie ermutigen, wieder diese ursprüngliche Verletzlichkeit zuzulassen. Denn dieser Zustand ist rein, unschuldig und macht uns veränderungs- und lernfähig.

Verletzlichkeit ist unsere wahre Natur und der Zugang zur inneren Heilung.

Filmbeispiel „Good Will Hunting“

Abschließend möchte ich Ihnen noch einen Film zum Thema empfehlen. „Good Will Hunting“ ist ein Meisterwerk des Regisseurs Gus van Sant. Hauptdarsteller Matt Damon schrieb das Drehbuch gemeinsam mit seinem Kollegen Ben Affleck. Der Film handelt von dem hochbegabten Jugendlichen Will Hunting (gespielt von Matt Damon), der in einem heruntergekommenen Vorort von Boston lebt. Aufgrund seiner ärmlichen Herkunft und des zerrütteten Elternhauses, in dem er Alkoholismus und Gewalt erlebt hat, arbeitet er als Hilfsarbeiter auf dem Bau und als Reinigungskraft an der Cambridge-Universität. Eines Tages löst er dort auf einer Tafel im Flur eine sehr schwierige Gleichung der höheren Mathematik, und der Professor erkennt in ihm ein unentdecktes Mathematikgenie. Da Will selbst immer wieder in Schlägereien verwickelt wird, kommt er vor Gericht. Der Professor bewirkt, dass eine Haftstrafe entfällt, wenn Will sich in psychologische Behandlung begibt. Der College-Psychologe Sean Maguire (gespielt von Robin Williams) nimmt sich des Jungen an. Will provoziert, pokert und reagiert mit Zynismus und Sarkasmus auf die therapeutischen Annäherungsversuche. Es scheint hoffnungslos. Der junge Hochbegabte versteckt sich hinter einer Maske, seine emotionale Panzerung ist aufgrund seiner traumatischen Kindheitserlebnisse zu stark. Erst als der Psychologe von seinem eigenen Vater berichtet und wie er ihn als Kind regelmäßig verprügelt hat, bricht der Damm. In der Schlüsselszene versichert der Therapeut Will immer wieder, dass er keine Schuld an den übergriffen des Vaters habe. Dieser bleibt zunächst distanziert, je öfter Maguire den Satz jedoch wiederholt, umso mehr öffnet sich Will, bis er schließlich in Tränen ausbricht und weinend in den Armen des Therapeuten liegt. In dieser Szene findet Will endlich wieder den Zugang zu seiner eigenen Verletzlichkeit und kann dadurch wieder authentisch werden. Seine eigenen aggressiven Ausbrüche reduzieren sich, er findet seinen eigenen Lebensweg. Dieser wunderbare Film enthält viele wichtige und berührende Botschaften, die sehr stark mit den Themen Hochsensibilität, Verletzlichkeit und auch (Hoch-)Begabung verknüpft sind.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hochsensibel Was tun?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hochsensibel Was tun?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hochsensibel Was tun?»

Обсуждение, отзывы о книге «Hochsensibel Was tun?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x