4.14 Zu §§ 24 bis 30:Die Vorschriften des Vierten Abschnitts behandeln die Sicherheitsanforderungen bezogen auf Gebäude, insbesondere unter dem Gesichtspunkt des Brandschutzes. § 24 HBauO nimmt hierbei als allgemeine Vorschrift eine Klassifizierung der Baustoffe und Bauteile im Hinblick auf ihr Brandverhalten und ihre Feuerwiderstandsfähigkeit vor. In den Folgevorschriften werden die einzelnen Brandschutzanforderungen an Tragende Wände, Stützen, Außenwände, Trennwände, Brandwände, Decken und Dächer geregelt. Hierbei werden die Anforderungen differenziert nach einzelnen Bauteilen und ihren Funktionen kombiniert mit den Gebäudeklassen (§ 2 Absatz 3 HBauO).
Auf dieser Grundlage sind die wesentlichen brandschutztechnischen Anforderungennach den §§ 25 bis 30 HBauO sowie der Garagenverordnung in der nachstehenden Tabelleaufgeführt. Die verwendeten brandschutztechnischen Begriffe gehen zurück auf die Technische Bestimmung über Brandschutz, DIN 4102, Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen (s. auch Anmerkung 1 zu § 17).
Anforderungen an das Brandverhalten von Bauteilen klassifiziert nach DIN 41020
|
|
Gebäude-klasse 1 |
Gebäude-klasse 2 |
Gebäude-klasse 3 |
Gebäude-klasse 4 |
Gebäude-klasse 5 |
1 |
Tragende Wände (Stützen) |
|
|
|
|
|
|
a) im Keller |
F 30-B |
F 30-B |
F 90-AB |
F 90-AB |
F 90-AB |
|
b) in Geschossen |
– |
F 30-B |
F 30-B |
F 60 |
F 90-AB |
|
c) im Dachgeschoss 1 |
– |
– |
– |
– |
– |
2 |
Gebäudeabschlusswände |
F60 i->a:F 30-B, a->i: F 90 |
F60 i->a:F 30-B, a->i: F 90 |
F60 i->as. 1 a)b) a->i: F 90 |
F 60 stoßfest |
Brandwand |
3 |
Außenwände (nichttragend) |
|
– |
– |
A oder F 30-B |
A oder F 30-B |
|
a) Bekleidungen (Oberflächen) Unterkonstruktion, Dämmschichten |
– |
– |
– |
B 1 2 |
B 1 2 |
4 |
Trennwände |
|
|
|
|
|
|
a) im Kellergeschoss |
– |
– |
F90-AB |
F90-AB |
F90-AB |
|
b) in Geschossen |
– |
– |
F30-B |
F60 |
F90-AB |
|
b) im Dachgeschoss |
– |
– |
F30-B |
F30-B |
F30-B |
5 |
Treppenraumwände |
– |
– |
F 30-B 3 |
F 60 stoßfest 3 |
Brandwand-bauart 3 |
6 |
Flurwände (notwendige Flure) |
|
|
|
|
|
|
a) im Keller |
– |
– |
F 90-AB |
F 90-AB |
F 90-AB |
|
b) in Geschossen |
– |
– |
F 30-B |
F 30-B |
F 30-B |
7 |
Trennwände an offenen Gängen (soweit notwendiger Flur) |
– |
– |
F 30-B |
F 30-B |
F 30-B |
8 |
Decken |
|
|
|
|
|
|
a) Kellerdecken |
F 30-B |
F 30-B |
F 90-AB |
F 90-AB |
F 90-AB |
|
b) Geschossdecken |
– |
F 30-B |
F 30-B |
F 60 |
F 90-AB |
|
c) im Dachgeschoss 1 |
– |
– |
– |
– |
– |
|
d) oberer Abschluss von notwendigen Treppenräumen |
– |
F30-B 4 |
F30-B 4 |
F60 4 |
F90-AB 4 |
9 |
Bekleidungen in notwendigen Fluren und notwendigen Treppenräumen |
– |
– |
A, Boden B1 |
A, Boden B1 |
A, Boden B1 |
10 |
Tragende Teile notwendiger Treppen |
– |
– |
A oder F 30-B Außentreppen A |
A Außentreppen A |
F 30-A, Außentreppen A |
11 |
Fahrschachtwände |
- |
- |
F 30-B |
F 60 |
F 90-A |
12 |
Dächer |
h.B. |
h.B. |
h.B. |
h.B. |
h.B. |
Erläuterungen der verwendeten Kurzbezeichnungen:
F 30–90 |
Anforderungen an Bauteile |
A, B |
Anforderung an Baustoffe |
h. B. |
gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung (harte Bedachung) |
i->a/a->i |
Richtung der klassifizierten Feuerwiderstandsdauer (von innen nach außen/von außen nach innen) |
Fußnoten:
1 gilt nur, wenn im darüber liegenden Dachraum keine Aufenthaltsräume zulässig sind.
2 Unterkonstruktionen aus normalentflammbaren (B2) Baustoffen sind zulässig, wenn das Eindringen von Feuer in den Hinterlüftungsspalt zwischen Bekleidung und Wand verhindert wird.
3 gilt nicht für Außenwände notwendiger Treppenräume, die aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen und durch andere anschließende Gebäudeteile im Brandfall nicht gefährdet sind.
4 gilt nicht, wenn der obere Abschluss das Dach ist und die Treppenraumwände bis unter die Dachhaut reichen.
Anforderungen an das Brandverhalten von Bauteilen von Garagen klassifiziert nach DIN 4102
|
|
Tiefgaragen |
Kleingaragen |
Garagen GK 1 > 100 m² NF |
Garagen GK 2 > 100 m² NF |
Garagen GK 3 |
Garagen GK 4 < 400 m² NF |
Garagen GK 5 |
Hochhausgaragen |
1 |
Tragende Wände und Decken |
F 90 AB |
– |
F 30 A |
F 30 A |
F 30 A |
F 60 A |
F 90 AB |
F 90 AB |
|
a) offene Garagen |
|
– |
A |
A |
A |
A |
A |
F 90 AB |
2 |
Außenwände |
A |
– |
A |
A |
A |
A |
A |
A |
|
a) 1-gesch. offene Garagen |
|
– |
– |
– |
A |
A |
A |
A |
3 |
Trennwände |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
a) zu anderen Nutzungen |
F 90 AB |
F 30 B |
F 30 B |
F 30 B |
F 30 B |
F 60 A |
F 90 AB |
F 90 AB |
|
b) zu Räumen mit erhöhter Expl.- od. Brandgefahr |
F 90 AB |
F 90 AB |
F 90 AB |
F 90 AB |
F 90 AB |
F 90 AB |
F 90 AB |
F 90 AB |
4 |
Sonstige Wände |
A |
– |
A |
A |
A |
A |
A |
A |
5 |
Gebäudeabschlusswände |
Brandwand |
F 30 od. A |
Brandwand |
Brandwand |
Brandwand |
Brandwand |
Brandwand |
Brandwand |
|
a) 1-gesch. offene Garagen |
|
– |
F 90 AB |
F 90 AB |
F 90 AB |
|
|
|
6 |
Rauchabschnitte |
F 30 A |
– |
– |
– |
F 30 A |
– |
F 30 A |
F 30 A |
7 |
Sonderregelung für automatische Garagen |
Erläuterungen der verwendeten Kurzbezeichnungen:
GK |
Gebäudeklasse |
NF |
Nutzfläche |
F 30–90 |
Anforderungen an Bauteile |
A, B |
Anforderung an Baustoffe |
4.15 Zu §§ 31 bis 43a:Die Vorschriften des Fünften und Sechsten Abschnitts der Bauordnung (§§ 31 bis 43a HBauO) regeln zentrale für die sichere Benutzung von Gebäuden notwendige Anforderungen an Rettungswege, Treppen, Treppenräume und Ausgänge, Flure, Fenster, Umwehrungen und Brüstungen aber auch an die Technische Gebäudeausrüstung wie Aufzüge und haustechnische Anlagen, wobei hier vor allem Lüftungsanlagen, Feuerungsanlagen, Wasserversorgungsanlagen sowie Anlagen zum Beseitigen des Abwassers und zur Abfall- und Wertstoffentsorgung zu nennen sind. Die Festlegungen über Feuerungsanlagen werden in der Feuerungsverordnung weiter konkretisiert (abgedruckt unter C 8 in diesem Band).
Читать дальше