Michael Munske - Hamburgische Bauordnung

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Munske - Hamburgische Bauordnung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hamburgische Bauordnung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hamburgische Bauordnung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die 22. Auflage der Vorschriftensammlung zur Hamburgischen Bauordnung ist ein umfassendes Kompendium der Landesgesetze und Verordnungen des Bauordnungsrechts in Hamburg. Enthalten sind die Bauordnung, Verfahrensvorschriften, Sonderbauvorschriften, wichtige Gestaltungs- und Verwaltungsvorschriften sowie die Baugebührenordnung. Die Vorschriften sind mit Anmerkungen versehen, die insbesondere auf die in der Genehmigungspraxis bedeutsamen Bauprüfdienste (http://www.hamburg.de/baugenehmigung/) verweisen.
Neben den bauordnungsrechtlichen Vorschriften sind die für die Genehmigungspraxis wichtigen Vorschriften zum Bauplanungsrecht mit Auszügen aus dem Baugesetzbuch, der Baunutzungsverordnung und der Baupolizeiverordnung abgedruckt.

Hamburgische Bauordnung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hamburgische Bauordnung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

4.14 Zu §§ 24 bis 30:Die Vorschriften des Vierten Abschnitts behandeln die Sicherheitsanforderungen bezogen auf Gebäude, insbesondere unter dem Gesichtspunkt des Brandschutzes. § 24 HBauO nimmt hierbei als allgemeine Vorschrift eine Klassifizierung der Baustoffe und Bauteile im Hinblick auf ihr Brandverhalten und ihre Feuerwiderstandsfähigkeit vor. In den Folgevorschriften werden die einzelnen Brandschutzanforderungen an Tragende Wände, Stützen, Außenwände, Trennwände, Brandwände, Decken und Dächer geregelt. Hierbei werden die Anforderungen differenziert nach einzelnen Bauteilen und ihren Funktionen kombiniert mit den Gebäudeklassen (§ 2 Absatz 3 HBauO).

Auf dieser Grundlage sind die wesentlichen brandschutztechnischen Anforderungennach den §§ 25 bis 30 HBauO sowie der Garagenverordnung in der nachstehenden Tabelleaufgeführt. Die verwendeten brandschutztechnischen Begriffe gehen zurück auf die Technische Bestimmung über Brandschutz, DIN 4102, Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen (s. auch Anmerkung 1 zu § 17).

Anforderungen an das Brandverhalten von Bauteilen klassifiziert nach DIN 41020

Gebäude-klasse 1 Gebäude-klasse 2 Gebäude-klasse 3 Gebäude-klasse 4 Gebäude-klasse 5
1 Tragende Wände (Stützen)
a) im Keller F 30-B F 30-B F 90-AB F 90-AB F 90-AB
b) in Geschossen F 30-B F 30-B F 60 F 90-AB
c) im Dachgeschoss 1
2 Gebäudeabschlusswände F60 i->a:F 30-B, a->i: F 90 F60 i->a:F 30-B, a->i: F 90 F60 i->as. 1 a)b) a->i: F 90 F 60 stoßfest Brandwand
3 Außenwände (nichttragend) A oder F 30-B A oder F 30-B
a) Bekleidungen (Oberflächen) ­Unterkonstruktion, Dämmschichten B 1 2 B 1 2
4 Trennwände
a) im Kellergeschoss F90-AB F90-AB F90-AB
b) in Geschossen F30-B F60 F90-AB
b) im Dachgeschoss F30-B F30-B F30-B
5 Treppenraumwände F 30-B 3 F 60 ­stoßfest 3 Brandwand-bauart 3
6 Flurwände (notwendige Flure)
a) im Keller F 90-AB F 90-AB F 90-AB
b) in Geschossen F 30-B F 30-B F 30-B
7 Trennwände an offenen Gängen (soweit notwendiger Flur) F 30-B F 30-B F 30-B
8 Decken
a) Kellerdecken F 30-B F 30-B F 90-AB F 90-AB F 90-AB
b) Geschossdecken F 30-B F 30-B F 60 F 90-AB
c) im Dachgeschoss 1
d) oberer Abschluss von notwendigen Treppenräumen F30-B 4 F30-B 4 F60 4 F90-AB 4
9 Bekleidungen in notwendigen Fluren und notwendigen Treppenräumen A, Boden B1 A, Boden B1 A, Boden B1
10 Tragende Teile notwendiger Treppen A oder F 30-B Außen­treppen A A Außen­treppen A F 30-A, Außen­treppen A
11 Fahrschachtwände - - F 30-B F 60 F 90-A
12 Dächer h.B. h.B. h.B. h.B. h.B.

Erläuterungen der verwendeten Kurzbezeichnungen:

F 30–90 Anforderungen an Bauteile
A, B Anforderung an Baustoffe
h. B. gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung (harte Bedachung)
i->a/a->i Richtung der klassifizierten Feuerwiderstandsdauer (von innen nach außen/von außen nach innen)

Fußnoten:

1 gilt nur, wenn im darüber liegenden Dachraum keine Aufenthaltsräume zulässig sind.

2 Unterkonstruktionen aus normalentflammbaren (B2) Baustoffen sind zulässig, wenn das Eindringen von Feuer in den Hinterlüftungsspalt zwischen Bekleidung und Wand verhindert wird.

3 gilt nicht für Außenwände notwendiger Treppenräume, die aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen und durch andere anschließende Gebäudeteile im Brandfall nicht gefährdet sind.

4 gilt nicht, wenn der obere Abschluss das Dach ist und die Treppenraumwände bis unter die Dachhaut reichen.

Anforderungen an das Brandverhalten von Bauteilen von Garagen klassifiziert nach DIN 4102

Tiefgaragen Klein­gara­gen Gara­gen GK 1 > 100 m² NF Gara­gen GK 2 > 100 m² NF Gara­gen GK 3 Gara­gen GK 4 < 400 m² NF Gara­gen GK 5 Hoch­haus­gara­gen
1 Tragende Wände und Decken F 90 AB F 30 A F 30 A F 30 A F 60 A F 90 AB F 90 AB
a) offene Garagen A A A A A F 90 AB
2 Außenwände A A A A A A A
a) 1-gesch. offene Garagen A A A A
3 Trennwände
a) zu anderen Nutzungen F 90 AB F 30 B F 30 B F 30 B F 30 B F 60 A F 90 AB F 90 AB
b) zu Räumen mit erhöhter Expl.- od. Brandgefahr F 90 AB F 90 AB F 90 AB F 90 AB F 90 AB F 90 AB F 90 AB F 90 AB
4 Sonstige Wände A A A A A A A
5 Gebäudeabschlusswände Brandwand F 30 od. A Brandwand Brandwand Brandwand Brandwand Brandwand Brandwand
a) 1-gesch. offene Garagen F 90 AB F 90 AB F 90 AB
6 Rauchabschnitte F 30 A F 30 A F 30 A F 30 A
7 Sonderregelung für automatische Garagen

Erläuterungen der verwendeten Kurzbezeichnungen:

GK Gebäudeklasse
NF Nutzfläche
F 30–90 Anforderungen an Bauteile
A, B Anforderung an Baustoffe

4.15 Zu §§ 31 bis 43a:Die Vorschriften des Fünften und Sechsten Abschnitts der Bauordnung (§§ 31 bis 43a HBauO) regeln zentrale für die sichere Benutzung von Gebäuden notwendige Anforderungen an Rettungswege, Treppen, Treppenräume und Ausgänge, Flure, Fenster, Umwehrungen und Brüstungen aber auch an die Technische Gebäudeausrüstung wie Aufzüge und haustechnische Anlagen, wobei hier vor allem Lüftungsanlagen, Feuerungsanlagen, Wasserversorgungsanlagen sowie Anlagen zum Beseitigen des Abwassers und zur Abfall- und Wertstoffentsorgung zu nennen sind. Die Festlegungen über Feuerungsanlagen werden in der Feuerungsverordnung weiter konkretisiert (abgedruckt unter C 8 in diesem Band).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hamburgische Bauordnung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hamburgische Bauordnung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hamburgische Bauordnung»

Обсуждение, отзывы о книге «Hamburgische Bauordnung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x