Karlheinz Gerlach - Lebensläufe Zeitläufte

Здесь есть возможность читать онлайн «Karlheinz Gerlach - Lebensläufe Zeitläufte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lebensläufe Zeitläufte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lebensläufe Zeitläufte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Zeitrahmen der Biografien reicht von 1738/1740 bis 1806, teilweise bis 1815, das heißt logengeschichtlich von der Aufnahme Friedrichs Prinz von Preußen in den Freimaurerbund und der Gründung der Logen du Roi und Aux trois Globes und landesgeschichtlich von der preußischen Eroberung Schlesiens, die die Geschichte Preußens und Europas in eine neue Bahn lenkte, bis zum Untergang des Alten Preußens und zu den Preußischen Reformen. Der geographische Rahmen umfaßt das Staatsgebiet in den Grenzen von 1795, dem Frieden von Basel und der Zweiten Polnische Teilung, und erstreckt sich von West nach Ost von den Vereinigten Niederlanden bis zum Russischen Kaiserreich und von Nord nach Süd von Nordsee und Ostsee bis zum Habsburgerreich, zu Sachsen, Thüringen, Anhalt, Braunschweig.
Die Geschichte der preußischen Freimaurer begann in der Nacht vom 14. zum 15. August 1738, als eine Abordnung der Loge d'Hambourg in Braun‐ schweig den preußischen Thronfolger Friedrich zum Freimaurer aufnahm. Er beauftragte 1739 seinen Vertrauten Oberst Friedrich Sebastian Wunibald Graf zu Waldburg, die beiden damaligen Abgeordneten Georg Ludwig v. Oberg (Meister vom Stuhl) und Georg Jakob Bielfeld (Sekretär und Redner), nach Schloß Rheinsberg einzuladen, um dort eine Freimaurerloge einzurichten, ganz im geheim, weil der noch lebende König Friedrich Wilhelm I. gegen die Freimaurerei eingenommen war und sie in seinen Staaten nicht duldete. Friedrich nahm in die nunmehrige Hofloge französisch aufgeklärte Verwandte und Freunde auf, meist Adlige wie er, aber auch Bürgerliche wie Bielfeld, Michael Gabriel Fredersdorff, Étienne Jordan. Die Loge Première, ab der Thronbesteigung Loge du Roi, war die erste Loge in Brandenburg-Preußen.
Die Freimaurer gründeten 1739-1806 in Brandenburg-Preußen in 70 Städten und auf einigen wenigen Herrensitzen 130 Logen (122 Johannislogen in den Graden I-III sowie acht Schotten- bzw. Andreaslogen im IV. Grad, außerdem Logen höherer Grade, Kapitel, Oriente, Stewardslogen zur Logenverwaltung, deren Mitglieder in der Regel die der Johannislogen waren).
Die preußischen Freimaurer waren Gestalten und Gestalter ihrer Zeit, tätige Menschen, viele von Rang und Namen in Staat, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft. Ihre Namen leben noch heute in unserem Gedächtnis.
(Aus der Einleitung von Karlheinz Gerlach)

Lebensläufe Zeitläufte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lebensläufe Zeitläufte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bottarelli, Giovanni Gualberto(† um 1779 an unbekanntem Ort).

Im Jahre 1741 verpflichtete der kgl. Kapellmeister Karl Heinrich Graun (s. Artikel Graun, Karl Ferdinand ) im Auftrage Friedrichs II. den italienischen Dichter und Opernschriftsteller Givanni Bottarelli an die italienische Oper Unter den Linden. Bottarelli arbeitete in Berlin einen älteren Text für Grauns Oper Rodelinda, Regina dei Langobardi um (Aufführung 13.12.1741), schrieb das Libretto zu Cleopatra e Cesare (Musik Graun, Aufführung 7.12.1742). Am 20.12.1742 schlug → Frédéric-Alexandre Fromery ihn der Berliner Loge Aux trois Globes vor, die ballotierte, ihn akzeptierte und ihn gratis bis auf Armenbüchse und Dukaten aufzunehmen beschloß. Sie verschob die am 27.12.1742 vorgesehene Aufnahme, als ein Mitglied gegen sie sprach mit der Begründung, er sei ein libertin , ein wenig zu geschwätzig . Daraufhin proponierte der Stuhlmeister → Jakob Friedrich Bielfeld ihn am 16.5.1743 noch einmal zum Maçon, woraufhin die wahlberechtigten Meister einstimmig für seine kostenlose Aufnahme ballotierten. Bottarelli wurde im selben Monat rezipiert. Als man ihn beschuldigte, Tressen aus dem Schloß Charlottenburg entwendet zu haben, entließ Friedrich II. ihn 1743. Die Loge schloß ihn ebenfalls wenige Wochen nach der Rezeption aus, weil er gestohlen habe. Am 1.8.1743 meldete der Frère servant Daniel Kochan, Diener des Herzogs (Karl Anton August) von Holstein-Beck, der Loge, daß das Schürz-Fell nebst denen beiden Paar Handschuh, so dem aus allen unsern Büchern ausgelöschten und vor unwürdig erklärten Poeten Botarelly ehemals gegeben worden und welcher selbiges vor 16 g versetzet, an der Loge zurückgebracht, daher ihm auch die 16 g, wovor er solches ausgelöset, wiedergegeben worden. Bottarelli war in den sechziger und siebziger Jahren in London offizieller Poet am King's Theatre . Er schrieb das Libretto der Oper Zanaida von Johann Christian Bach (uraufgeführt Mai 1763) und die Libretti mehrerer Opern von Antonio Sacchini (1730-1786), so Il Cid (11.1.1773), Tamerlano (6.5.1773), Perseo (29.1.1774), La Nitteti (19.4.1774) und Montezuma (7.2.1775).

Böttiger, Karl August(8.6.1760 Reichenbach/Vogtland-17.11.1835 Dresden), ev., V Karl Böttiger (1730-1776), Konrektor der Stadtschule in Elsterberg/Vogtland, später Archidiakon, M Johanna geb. Pietzsch, ∞ Loschwitz 1786 Karoline Eleonore Adler (V Geh. Finanzsekretär in Dresden, Freimaurer),

Sohn:

Karl Wilhelm Böttiger (1790-1862), außerordentlicher Professor für Geschichte, Bibliothekar in Erlangen

Karl August Böttiger besuchte ab 1772 das schulgeldfreie Landesgymnasium Schulpforta (1543 gegründet, heute ein Ortsteil von Naumburg) und studierte ab 1778 in Leipzig Theologie und Philologie, mußte aber 1781 das Studium abbrechen, weil die Eltern in finanzielle Schwierigkeiten gerieten. Er verdiente sein Brot als Hofmeister und Privatlehrer. Der Dichter Christian Felix Weiße (1726-1804) vermittelte ihm 1783 eine Hofmeisterstelle bei dem kursächsischen General Nikolaus Reinhold v. Pfeilitzer genannt Franck (1713-1799), 1779 Kommandant von Dresden-Neustadt, dessen Sohn Xaver (1764-1851) er unterrichtete. Er lernte in Dresden den Kammerherrn Freiherr v. Rackwitz, einen Freimaurer, kennen, der ihn förderte und 1781 in seine Loge Zu den drei Schwertern und wahren Freunden aufnahm.

Joseph Friedrich Freiherr v. Rackwitz (3.11.1744 Dresden-10.4.1818 Dresden), V Gallus Maximilian v. Rackwitz, Hofmarschall, M Franziska Henriette Friederica geb. Flemming, im Siebenjährigen Krieg kursächsischer Offizier, 1774 kursächsischer Kammerherr, 1790 Hofmarschall, 1788 Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, schrieb Skizze einer Geschichte der Künste besonders der Malerei in Sachsen (Dresden 1811), in Dresden 1765 Mitglied der Strikte Observanz-Loge Aux trois Granades (1766 Zu den drei Schwertern/Asträa ), 1780 Meister vom Stuhl der Loge Zu den drei Schwertern und wahren Freunden , 1811 Landesgroßmeister der Großen Landesloge von Sachsen.

Böttiger beendete 1784 in Wittenberg seine akademische Ausbildung als Magister. Er erhielt im September 1784 das Direktorat des Lyzeums in Guben, gründete dort mit seiner Frau Karoline Eleonore Böttiger ein Privatinstitut, leitete 1790-1791 das Gymnasium in Bautzen, wonach er auf Veranlassung von Johann Gottfried Herder 1791 nach Weimar kam als Direktor des Gymnasiums und Ephorus der Schulen im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Er schloß Freundschaft mit Christoph Martin Wieland , wogegen er sich mit Friedrich Schiller und Johann Wolfgang v. Goethe zerstritt. Er wurde Mitglied der Loge Amalia . Böttiger verließ 1804 Weimar, wurde in Dresden Studiendirektor am Institut der kurfürstlichen Silberpagen und schließlich 1814 Oberinspektor des Museums der Antiken. Am 11.8.1797 erteilte → Ignaz Aurelius Feßler ihm als Erstem den Grad des Auserwählten des Neuen Jerusalems (Hochgrad des Feßlerschen Systems). Die Große Loge von Preußen Royal York zur Freundschaft in Berlin führte ihn 1798 als abwesendes Mitglied und ernannte ihn 1799 zu ihrem bevollmächtigten Repräsentanten bei allen Logen Deutschlands. Er gehörte 1807 dem Vorsitz des Scientifischen Engbundes an, den Feßler 1802 zum Zwecke der freimaurerischen Geschichtsforschung gegründet hatte. Böttiger schrieb für → Friedrich Nicolais Allgemeine Deutsche Bibliothek , war einer der Mitgründer des von Wieland herausgegebenen Der Teutsche Merkur , einer Literatur- und Rezensionszeitschrift, und 1797-1803/04 Mitherausgeber des Neuen Teutschen Merkur . Aus seinem Nachlaß erschienen 1838 in Leipzig seine Erinnerungen Literarische Zustände und Zeitgenossen in Schilderungen aus Karl Aug. Böttiger's handschriftlichem Nachlasse .

Boumann, Michael Philipp Daniel(22.4.1747 Potsdam [im Stadtschloß]-2.8.1803 Berlin), französisch-ref.,

Vater:

Jan (Johann) Boumann (28.8.1706 Amsterdam-6.9.1776 Berlin, Grab in der Gruft der Parochialkirche), holländischer Bau-, Schiffbau-, Zimmer- und Tischlermeister mit Hausbauberechtigung, 1732 Potsdam, Bauleiter der meisten von → Wenzeslaus v. Knobelsdorff errichteten Bauten, 1748 Oberbaudirektor beim neuen Oberbaudepartement in Berlin, Bauten in Potsdam: Berliner Tor, Altes Rathaus, in Berlin: Prinz Heinrich-Palais, Hedwigskirche.

M Anna Johanne geb. van Lohujsen (1713-1769), ∞ 1771 Hanna Charlotta Brand (1753-1718?, V Johann Peter Brand, Zeugfabrikant in Berlin, M Marie Elisabeth geb. Westphal).

Die Loge Zur Verschwiegenheit ( GNML3W ) nahm drei Söhne als Luftons auf, d. h. vor Erreichen des 25. Lebensjahres, ein Vorrecht für Söhne angesehener Freimaurer.

Friedrich Ferdinand Boumann (14.10.1773 Berlin-1839), 1792 Jurastudium in Frankfurt (Oder), 1795 Referendar der kurmärkischen Kammer in Berlin, 1800 Kammerassessor in Posen, 1823 in Berlin Regierungsrat der Oberrechnungskammer, am 30.4.1795 von seinem Vater proponiert, 22.5.1795 einstimmig angenommen, a. 10.6.1795 22-jährig, II. 28.12.1795, III. 25.4.1796, nach seiner Versetzung nach Posen abwesendes Mitglied, zuletzt 1811

Karl Leopold Boumann (1781?-1810), Kondukteur am Oberhofbauamt, a. 21.6.1798 17-jährig, einer der Jüngsten, den die Große National-Mutterloge je aufnahm, I. 23.8.1798, II. 1801?, III. 1803?, 1802/1810 Mitglied im Musikalischen Kollegium (sein Vater sorgte dafür, daß Musik – Chor und Kapelle – fester Bestandteil der Festlogen wurde)

Wilhelm August Boumann (* 1775? Berlin) studierte 1794 Bergwerkswissenschaften an der Bergakademie Freiberg und 1799 Kameralistik in Berlin, 1801 Kammerreferendar in Bayreuth und 1810 in Berlin, a. 4.5.1795 20-jährig, II. 16.11.1796, III. 1796, 20.6.1797 deputierter Meister, 1811 letztmals genannt

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lebensläufe Zeitläufte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lebensläufe Zeitläufte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lebensläufe Zeitläufte»

Обсуждение, отзывы о книге «Lebensläufe Zeitläufte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x