Karlheinz Gerlach - Lebensläufe Zeitläufte

Здесь есть возможность читать онлайн «Karlheinz Gerlach - Lebensläufe Zeitläufte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lebensläufe Zeitläufte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lebensläufe Zeitläufte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Zeitrahmen der Biografien reicht von 1738/1740 bis 1806, teilweise bis 1815, das heißt logengeschichtlich von der Aufnahme Friedrichs Prinz von Preußen in den Freimaurerbund und der Gründung der Logen du Roi und Aux trois Globes und landesgeschichtlich von der preußischen Eroberung Schlesiens, die die Geschichte Preußens und Europas in eine neue Bahn lenkte, bis zum Untergang des Alten Preußens und zu den Preußischen Reformen. Der geographische Rahmen umfaßt das Staatsgebiet in den Grenzen von 1795, dem Frieden von Basel und der Zweiten Polnische Teilung, und erstreckt sich von West nach Ost von den Vereinigten Niederlanden bis zum Russischen Kaiserreich und von Nord nach Süd von Nordsee und Ostsee bis zum Habsburgerreich, zu Sachsen, Thüringen, Anhalt, Braunschweig.
Die Geschichte der preußischen Freimaurer begann in der Nacht vom 14. zum 15. August 1738, als eine Abordnung der Loge d'Hambourg in Braun‐ schweig den preußischen Thronfolger Friedrich zum Freimaurer aufnahm. Er beauftragte 1739 seinen Vertrauten Oberst Friedrich Sebastian Wunibald Graf zu Waldburg, die beiden damaligen Abgeordneten Georg Ludwig v. Oberg (Meister vom Stuhl) und Georg Jakob Bielfeld (Sekretär und Redner), nach Schloß Rheinsberg einzuladen, um dort eine Freimaurerloge einzurichten, ganz im geheim, weil der noch lebende König Friedrich Wilhelm I. gegen die Freimaurerei eingenommen war und sie in seinen Staaten nicht duldete. Friedrich nahm in die nunmehrige Hofloge französisch aufgeklärte Verwandte und Freunde auf, meist Adlige wie er, aber auch Bürgerliche wie Bielfeld, Michael Gabriel Fredersdorff, Étienne Jordan. Die Loge Première, ab der Thronbesteigung Loge du Roi, war die erste Loge in Brandenburg-Preußen.
Die Freimaurer gründeten 1739-1806 in Brandenburg-Preußen in 70 Städten und auf einigen wenigen Herrensitzen 130 Logen (122 Johannislogen in den Graden I-III sowie acht Schotten- bzw. Andreaslogen im IV. Grad, außerdem Logen höherer Grade, Kapitel, Oriente, Stewardslogen zur Logenverwaltung, deren Mitglieder in der Regel die der Johannislogen waren).
Die preußischen Freimaurer waren Gestalten und Gestalter ihrer Zeit, tätige Menschen, viele von Rang und Namen in Staat, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft. Ihre Namen leben noch heute in unserem Gedächtnis.
(Aus der Einleitung von Karlheinz Gerlach)

Lebensläufe Zeitläufte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lebensläufe Zeitläufte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In Harren und Krieg,

In Sturz und Sieg,

Bewußt und groß!

So riß er uns

von Feinden los .

Blumhofer, Maximilian(17.2.1759 München/Kurfürstentum Bayern-9.4.1834 Aachen), kath., V Anton Blaimhofer (Torzöllner), M Katharina Blaimhofer.

Maximilian Blumhofer besuchte bis 1776 das ehemalige Jesuitengymnasium (kurfürstliches Schulhaus) in München. Er ging um 1784 nach Mannheim, Düsseldorf, Wien und St. Petersburg, wo er am kaiserlichen deutschen Hoftheater als Theaterschriftsteller und Komponist tätig war. Nach der Rückkehr nach Bayern erhielt er eine Hofmeisterstelle bei Graf Maximilian Seyssel d'Aix (1776-1855, oder bei dessen Vater General Sigmund Friedrich Graf Seyssel d'Aix) im kurbayerisch-pfälzischen Düsseldorf, unterrichtete 1783-April 1797 in Krefeld, einer preußischen Exklave im Erzbistum Köln, am Schehlschen Institut, einer Handelsschule, Geschichte, Moral, Französisch und Musik. Blumhofer trat am 7.3.1789 in Krefeld der Loge Zur vollkommenen Gleichheit bei, wofür er 35 Rtl bezahlte. Die Loge wählte ihn am 23.7.1791 zum Redner (bis 1803). In Köln wurde er Mitglied der Loge Du Secret des trois Rois ( Minerva Rhenana ?). Er arbeitete ab 1787 an der von → Johannes Lang herausgegebenen Zeitschrift Familienfreund mit. Er schrieb das bayerisch-patriotische Schauspiel So handelt ein guter Fürst So handeln rechtschaffene Bürger (1785) und das komisch-satirische Singspiel Die Luftschiffer oder der Strafplanet der Erde (1786). Als Frankreich im Oktober 1794 Krefeld besetzte und es 1795-1815 dem Kaiserreich einverleibte, trat er als Redner in konstitutionellen Zirkeln und bei republikanischen Veranstaltungen auf und übernahm juristische Wahlämter: 22.9.1797 Mitglied der Regierung für Jülich in Düren, Januar 1798 deren Präsident, 28.2.1798 Richter am Obertribunal des Roer-Departements in Köln, April 1798 Präsident der französischen Zuchtgerichts in Krefeld, Oktober 1798 Richter in Köln, April 1799 Präsident des Tribunals in Köln (oder Krefeld?), 4.5.1802 Richter am Tribunal 2. Sektion, 7.3.1803 am Kriminalgericht in Aachen Stellvertreter des Kommissars Wilhelm Vossen bei Gerichtshöfen des Roer-Departements, 1812 Instruktionsrichter in Aachen. Blumhofer wurde nach 1814 im preußischen Rheinland Landgerichtsrat in Aachen.

Boaton, Pierre-François de(1734 St. Auban/Schweiz-1795 Berlin), ∞ de Royer, → Paul Joseph Bardou malte das Ehepaar vor der Hochzeit.

Pierre-François de Boaton diente in den Armeen des Schweizer Stadtstaats Bern und des Königreichs Sardinien (Kapitän). Friedrich II. nahm ihn 1776 in seine Dienste und ernannte ihn im Range eines Kapitäns zum Gouverneur der Académie militaire, der kgl. Neuen Ritterakademie in der Burgstraße. Boaton schrieb französische Gedichte, übersetzte Poesie und Prosa vorzüglich ins Deutsche und malte Pastelle. Er wohnte (1779) Unter den Linden im Mennischen Haus und in seinen letzten Lebensjahren außerhalb Berlins. Wann und wo er Freimaurer wurde, ist nicht ermittelt. Die Loge Zu den drei goldenen Schlüsseln , die erste Zinnendorfsche Loge in Berlin, nahm ihn am 10.10.1770 auf. Er war am 4.9.1771 Mitstifter der Loge Au Cheval Pégase ( Zum fliegenden Pferd , Le Pégase , Zum Pegasus ), die bis 1795 in französischer Sprache arbeitete. Zinnendorf setzte ihn als Logenmeister ein, was die Loge durch Wahl am 17.10.1773 bestätigte; er übte das Amt bis zu seinem Tod aus. Er wurde am 20.12.1772 als 1. Großaufseher Mitglied der Führung der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland , die ihn am 24.6.1778 zum Großredner und am 30.11.1776 zum Mitglied der Stewardsloge , der Verwaltung der Großen Landesloge , erwählte. Das Große Ordens-Kapitel «IIndissolubilis» beförderte ihn am 20.12.1776 zum 1. Ritter-Aufseher. Boaton hielt die Festrede anläßlich der Erteilung des Protektoriums durch Friedrich II. Discours prononcé dans l'assemblée extraordinaire de la Grande Loge des Francs-Maçons Teutons pour célébrer la faveur signalée que Sa Majesté a digné lui accorder, en lui donnant un acte formel et public de Sa protection royale émané du trône le 16 juillet 1774 (Neudruck in: Berliner Freimaurerreden, 134-142).

Bock, Johann Friedrich(1748 Königsberg/Pr.-9.1.1813), luth., Gv Georg Bock [† 1729], Stadtchirurg von Königsberg/Pr., Eltern nicht ermittelt,

Sohn:

Johann August Friedrich Bock (* 1780 Berlin), Dr. med. et chir. in Berlin, am 9.8.1805 von seinem Vater vorgeschlagen, a. 16.8.1805 in Berlin von der Loge Zum flammenden Stern ( GNML3W ), II. 17.1.1806t, dimittierte am 29.1.1813.

Neffe:

→ Karl Gottlieb Bock

Johann Friedrich Bock war, als → Johann Philipp Hagen ihn am 15.8.1787 zum Freimaurer vorschlug und die Berliner Loge Zum flammenden Stern ihn auf der Geburtstagsfeier des Nationlgroßmeisters → Friedrich August von Braunschweig am 29.10.1787 aufnahm, Chirurgie-Assessor im Obermedizinalkollegium in Berlin und Accoucheur (Gynäkologe, Geburtshelfer). Er avancierte 1799 zum Obermedizinalassessor und Professor der Entbindungskunst in Berlin. Die Loge beförderte ihn am 16.1.1788 zum Gesellen, am 6.9.1788 zum Meister und am 30.5.1796 zum Schottenmeister, wählte ihn 1795 zum Schatzmeister (am 20.6.1795 installiert, vermutlich mit Unterbrechungen bis 1813), im Juli 1799 auch zum Rendanten der Armenkasse, 1801 zum Zeremonienmeister und am 26.9.1805 mit 9 zu 7 Stimmen zum substituierten Meister vom Stuhl. Bock wurde 1797 Mitglied der Großen National-Mutterloge , des Führungsgremiums der Logenbundes, mit Sitz und Stimme . Sie erwählte ihn am 6.4.1799 zum Großschatzmeister und 1801 zum deputierten Großalmosenier der Armendeputation. Die Loge gedachte seiner am 26.1.1813 in einer Trauerloge.

Bock, Karl Friedrich Wilhelm(1759 Potsdam-1829 Berlin).

Karl Friedrich Wilhelm Bock erhielt in Berlin eine künstlerische Ausbildung bei den Malern → Karl Christian Wilhelm Baron und Johann Christoph Frisch (1738 Berlin-1815 Berlin), die er in Dresden vervollständigte. Er lebte als Historienmaler in Potsdam, wo ihn die Deputation Zur Standhaftigkeit ( RY ) am 6.1.1784 aufnahm. Friedrich Wilhelm II. ernannte Bock 1787 zum kgl. Hofmaler. Er porträtierte den König, Königin Luise und weitere Mitglieder der königlichen Familie. Im selben Jahr beteiligte er sich an der Akademieausstellung. Bock zog vermutlich in den neunziger Jahren nach Berlin um, wo die Loge Zum Pilgrim ( GLL ) ihn am 3.11.1797 als Mitglied vorschlug, am 26.4.1798 glücklich ballotierte, am 23.4.1798 die Mitgliedschaft erteilte, ihn im Maurerjahr 1799/1800 zum Gesellen und am 19.7.1801 zum Meister beförderte. Er blieb bis zu seinem Tod ihr Mitglied.

Bock, Karl Gottlieb(24.5.1746 Friedland/Westpreußen-12.1.1829 Königsberg/Pr.), zwinglianisch, Gv Georg Bock († 1729), Stadtchirurg in Königsberg/Pr., Gm Barbara geb. Ditter, Eltern nicht ermittelt, ∞ 2. Sophia Reichardt (V Johann Reichardt, Stadtmusikus in Königsberg, Bruder des kgl. Kapellmeisters Johann Friedrich Reichardt, der Potsdam 1776 Juliane Benda, Bruder von → Karl Hermann Heinrich Benda , heiratete).

Neffe:

Johann Friedrich Bock

Onkel:

Johann Georg Bock (1698 Königsberg/Pr.-1762 Königsberg), Magister phil. in Halle, 1733 Prof. der Poesie an der Universität Königsberg, Mitglied der Akademien der Wissenschaften in Berlin (1732) und St. Petersburg (1758), Freund Johann Christoph Gottscheds, Mundartforscher, schrieb Idioticon Prussicum (1759)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lebensläufe Zeitläufte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lebensläufe Zeitläufte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lebensläufe Zeitläufte»

Обсуждение, отзывы о книге «Lebensläufe Zeitläufte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x