Eberhard J. Wormer - Darmpilze - heimliche Krankmacher

Здесь есть возможность читать онлайн «Eberhard J. Wormer - Darmpilze - heimliche Krankmacher» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Darmpilze - heimliche Krankmacher: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Darmpilze - heimliche Krankmacher»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

– Sie fühlen sich schlapp und ausgebrannt – anscheinend ohne Grund?
– Sie sind häufig erkältet, leiden unter Verdauungsproblemen oder Hautausschlägen – und die Ärzte können nichts finden?
– Sie haben wiederkehrende Schmerzen und Entzündungen, Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten – die vorher nicht da waren?
Viele Menschen leiden unter Pilzinfektionen: Mindestens jeder Zweite ist Träger von Candida – ein Hefepilz, der meist unbemerkt im Darm oder auf der Haut lebt. Eine vorübergehende Abwehrschwäche oder Antibiotikabehandlung, falsche Ernährung und vor allem Dauerstress können dazu führen, dass der an sich harmlose Mitbewohner zum schädlichen Schmarotzer wird und die Betroffenen krank macht. Verdauungsstörungen, depressive Verstimmungen, unerklärliche Müdigkeit und allergische Reaktionen sowie chronische Infektionen oder Hautekzeme können die Folge sein.
Dieser Ratgeber hilft Ihnen dabei, die schädlichen Pilze im Körper aufzuspüren und möglichst dauerhaft unschädlich zu machen. Ein ausführlicher Informationsteil erklärt, wie Pilzinfektionen entstehen, was man tun kann, um den Darm fit zu machen, und wie man wieder gesund wird.
Die bewährte Candida-Immundiät mit rund 150 köstlichen Rezepten für Snacks und Salate, Suppen und Eintöpfe, Fisch und Fleisch, vegetarische Gerichte, Beilagen und Saucen, Gebäck und Süßes sorgt dafür, dass Sie neue Vitalkräfte sammeln und den lästigen Begleiter loswerden.
Mit Checkliste für den Selbsttest und praktischer «Ampelliste» für Lebensmittel!

Darmpilze - heimliche Krankmacher — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Darmpilze - heimliche Krankmacher», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Vor Kurzem entdeckten Forscher eine neue Pilzart, die sich von Madagaskar über das südliche Afrika nach Europa ausbreitet. Der Erreger gehört zur Gattung Candida, unterscheidet sich aber morphologisch und genetisch von allen mehr als 200 bislang bekannten verschiedenen Candida-Arten. Gefunden wurde der Pilz ursprünglich im Vaginalabstrich von Prostituierten in Madagaskar und in Angola, inzwischen aber entdeckte man ihn auch bei deutschen Patienten. Der Erreger befällt Scheide und Penis, er heißt nach seinem Fundort Candida africana . Die Tatsache, dass der Pilz bereits in Deutschland diagnostiziert wurde, weist auf die schnelle Verbreitung hin. Experten vermuten, dass sich Candida africana in Madagaskar aufgrund der langen Abgeschiedenheit der Insel als eigenständige Art entwickeln konnte, von dort aus ihre weite Verbreitung im Süden Afrikas fand und sich jetzt nach Europa ausdehnt. Von der Bundesanstalt für Arbeitssicherheit wurde der Erreger ebenso wie Candida albicans und zwei weitere Candida-Arten in die Risikogruppe 2 der Krankheitserreger eingestuft. Es handelt sich um die höchste Gefahrenklasse der in Deutschland vorkommenden Pilzerreger, nach deren Kontakt eine Erkrankung als sehr wahrscheinlich gilt.

Pilze unterwandern die Gesundheit

Bekommen Bakterien die Oberhand im Körper, schlägt unser Immunsystem sofort Alarm. Der Mensch erkrankt »akut«, also unmittelbar. Bekommen dagegen Pilze eine Chance, schleusen sie sich ganz unauffällig und leise in den Körper ein. Sie siedeln sich auf geschwächten Darmschleimhäuten an und beginnen von dort aus, den Körper und die Gesundheit zu unterwandern. Besonders gefährlich sind Pilzkrankheiten, die das Immunsystem außer Kraft setzen. So können sich bestimmte Hefepilze sogar im Inneren von weißen Blutkörperchen vermehren, obwohl diese sogenannten Fresszellen vom Immunsystem eigentlich dazu gedacht sind, eindringende Pilze abzuwehren.

Achtung! Nicht immer sind es Pilze!

Verdauungsstörungen können quälend sein und den Betroffenen das Leben wirklich schwer machen. Doch mancher Hausarzt schaltet die Ohren auf Durchzug, wenn Patienten über »Kleinigkeiten« wie Durchfall, Verstopfung und Blähungen klagen. Neben einer Pilzerkrankung können sich hinter diesen »Allerweltsbeschwerden« auch ernste Darmerkrankungen wie etwa ein Tumor, eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms, Mangel an Verdauungsenzymen, Störungen der Gallensäurenverarbeitung und Divertikel (Aussackungen der Darmschleimhaut) verbergen. Wer über längere Zeit unter diffusen Darmbeschwerden leidet, sollte sich in der gastro-enterologischen Abteilung eines großen Krankenhauses gründlich durchchecken lassen. Vor allem eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms ist mit einer Pilzerkrankung leicht zu verwechseln, weil auch sie entsteht, wenn die Abwehrkräfte des Körpers geschwächt sind. Darmspezialisten stellen diese Erkrankung nicht durch Laborproben, sondern durch einen Atemtest fest und behandeln sie mit Antibiotika.

Pilze verstehen es perfekt, ihre Erscheinungsform so zu verändern und zu verschleiern, dass man ihnen oft erst nach Jahren auf die Schliche kommt. Bei kaum einer anderen Erkrankung hört man so viele unterschiedliche Leidensgeschichten.

Schwarzer Schimmel in feuchten Wohnräumen ist ein Warnzeichen. Man lässt ihn am besten vom Fachmann beseitigen. Kommt er immer wieder, sind zur Sanierung der Räume grundsätzliche Baumaßnahmen angebracht.

Da ist zum Beispiel der Sechsunddreißigjährige, der sich völlig ausgebrannt fühlt. Dabei kommt er mit der Arbeit gut zurecht, und er wird auch nicht von den Berufskollegen gemobbt. Seit Kurzem graut ihm vor jedem Arbeitstag. Eigentlich wünscht er sich nur eins: ausruhen und schlafen. Natürlich war er beim Arzt, aber der konnte nichts Rechtes finden.

Typisch ist auch die junge Frau, die mit ihren 20 Jahren schon Dauergast in einer Arztpraxis ist, weil sie regelmäßig an juckenden Scheidenentzündungen leidet. Dazu kommen immer wieder Blaseninfektionen. Jedes Mal verschreibt der Arzt Medikamente, die ihr für ein Weilchen Ruhe verschaffen, aber die Entzündungen kommen immer wieder und halten sich hartnäckig.

Diäten ohne Ende

Heilpraktiker berichten hin und wieder über Frauen, die modisch und gertenschlank sind, sich aber nicht trauen, enge Hosen oder Röcke anzuziehen, weil sie sich um die Taille herum gestaut und wie aufgeblasen fühlen. Andere Betroffene versuchen vergeblich abzunehmen. Keine Diät schlägt an. Oft sind es Naschkatzen wider Willen, wie etwa die figurbewusste Dreißigjährige, die eigentlich Süßes gar nicht mag, aber dennoch einfach nicht anders kann, als sich immer wieder wie unter Zwang mit Schokolade, Eiscreme und Kuchen vollzustopfen. Ein Fall für den Psychologen, oder …?

Kariesbildung: Candida schadet den Zähnen

Bei fast jedem von uns findet sich das Bakterium Streptococcus mutans im Speichel. Es spielt eine Hauptrolle bei der Bildung von Karies. Zahnmediziner gingen früher davon aus, dass der Keim allein für den Zerfall der Zähne verantwortlich ist. Neuere Studien zeigen jedoch, dass daran eine ganze Reihe von Übeltätern beteiligt ist. Sie nutzen die klebrige Substanz, die Streptococcus mutans bildet, um auf den Zähnen Halt zu finden. Einer davon ist der Hefepilz Candida albicans. Schaut man sich das Zusammenspiel von Streptococcus mutans und Candida albicans genauer an, zeigt sich, dass das Bakterium im Beisein des Pilzes seine Wirkung verändert. Es wird durch die Anwesenheit der Pilze schädlicher.

Checkliste: Typische Beschwerden

Pilze tarnen sich und ihre Aktivitäten. Deshalb gibt es viele Erscheinungsformen, die Fachleute auch unter dem Sammelbegriff »Candida-Hypersensitivitäts-Syndrom« zusammenfassen. Wer unter einer oder mehreren der folgenden Beschwerden leidet, lässt sich am besten von einem Experten gründlich untersuchen:

• Verdauungsstörungen: Durchfall, hartnäckige Verstopfung, besonders aber andauernder Wechsel von beidem.

• Allgemeine Erschöpfung: Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Schlafstörungen, allgemeine Unlust und Mattigkeit, Schweißausbrüche, Stimmungsschwankungen ohne erkennbare Ursache.

• Kränkeln: Dauererkältungen, immer wiederkehrende Blasen- oder Scheidenentzündungen und allgemeine Anfälligkeit.

• Analekzem: Hinter diesem Fachausdruck verbirgt sich ein ebenso lästiges wie für viele Menschen peinliches Symptom: Nässender und juckender bis brennender Ausschlag am After (Darmausgang).

• Hautkrankheiten: Rieselnde Kopfschuppen, verschorfte und juckende Kopfhaut, Ekzeme im Gesicht und an anderen Körperstellen.

• Allergien: Lebensmittel-Unverträglichkeiten, aber auch Asthma oder Neurodermitis und andere Allergien können durch Pilzbefall begünstigt werden. Wenn Sie unter einer Allergie leiden, lohnt sich die Untersuchung auf Candida.

• Rheumatische Beschwerden: Muskel- und Gelenkschmerzen, bereits vorhandene Gicht und Arthrose können durch Pilzinfekte befeuert werden.

Ewig zwickt der Bauch

Ganz anders liegt der folgende Fall: Egal, was er isst oder trinkt – fast täglich leidet der kräftige hochgewachsene vierzigjährige Handwerksmeister unter Durchfall. Manchmal allerdings klagt er auch über Verstopfung. Und dazu grummelt es ständig vernehmlich im Bauch; ab und zu hat er sogar regelrechte Krämpfe im Bauch. Der Mann fühlt sich matt und krank, seine Beschwerden sind ihm peinlich. Doch der Arzt konnte ihm lange Zeit nicht helfen, weil bei den Untersuchungen rein organisch alles in Ordnung zu sein schien.

Pilzerkrankungen und ihre häufigsten Ursachen

Keine Frage, manchmal muss eine Behandlung mit Antibiotika einfach sein. Sind an einer ernsthaften Erkrankung Bakterien schuld, geht es nicht ohne. Vor allem vor und nach Operationen schützen antibiotische Medikamente, von geschulten Ärzten sorgfältig ausgewählt und angewandt, den Patienten vor der gefürchteten Invasion von Bakterien.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Darmpilze - heimliche Krankmacher»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Darmpilze - heimliche Krankmacher» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Darmpilze - heimliche Krankmacher»

Обсуждение, отзывы о книге «Darmpilze - heimliche Krankmacher» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x