Adolf Wilbrandt - Fridolins heimliche Ehe

Здесь есть возможность читать онлайн «Adolf Wilbrandt - Fridolins heimliche Ehe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fridolins heimliche Ehe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fridolins heimliche Ehe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Fridolins heimliche Ehe — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fridolins heimliche Ehe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Adolf Wilbrandt

Fridolins heimliche Ehe

Erstes Buch

I

Bester aller Leser, ich führe dich in ein Haus in Berlin, in der jetzigen Königgrätzer Straße, die zu jener Zeit noch Hirschelstraße hieß; über den Hof, in den dritten Stock; in ein Zimmer, das dir ohne meine Hilfe selber sagt, wes Geistes Kind darin wohnt. Wenn vier Wände voll Kupferstiche und Photographien nach den berühmtesten Gemälden der Welt, wenn einige Dutzend Gipsabgüsse nach der Antike, wenn Reliefs, Statuetten, Bildermappen, Schnitzwerke, künstlerische Geräte jeder Art, jedem Quadratzoll freien Raumes aufgenötigt, wenn die Unmöglichkeit, sich zwischen diesen tausend schönheitsfrohen Hindernissen gefahrlos hindurchzuwinden – wenn dies alles das Dasein eines Kunstfreundes verkündigen kann, so bist du dessen hier nach dem ersten Blick gewiß. Als ein Mensch von Geist – für den ich dich halte – siehst du nach dem zweiten Blick, daß dieser Kunstfreund eine auffallende Vorliebe für Rafaels frühere Madonnen und zugleich für Rembrandtsche Radierungen hat; und du erlaubst dir daraus zu schließen, daß vermutlich zwei Seelen in seiner Brust wohnen, von denen die eine nach der zarten Grazie des Südens, die andere nach dem derben Humor des Nordens zeigt. Trittst du alsdann auf den Balkon, der sehr liebe- und sinnvoll in einen kleinen Garten verwandelt ist, doch aus dessen Nachbarschaft alle Spätzchen und Tauben, sobald nur der Thürgriff sich regt, in wahrer Todesangst aufflattern, so sagst du dir nach diesem dritten Blick, daß die hier wohnende Doppelseele die Blumen zu lieben und die Vögel zu hassen scheint. Das Bild eines sonderbaren Menschen fängt sich dir zu gestalten an; und nach dem vierten Blick – auf den Gaskronleuchter, an dem schon jetzt, im hellen Zwielicht, alle Flammen brennen, und auf die Kerzen in allen Ecken umher – fügst du die Bemerkung hinzu, daß du offenbar zu einem leidenschaftlichen Lichtfreund gekommen bist. Wie liebe bedürftig dieser Lichtfreund ist, erkennt dein fünfter Blick auf ein langes Gesims, auf dem – die künstlerische Anordnung dieser Wand mit unästhetischer Sentimentalität unterbrechend – eine lange Reihe kleiner Photographien in stillosen Rähmchen Front macht: würdige, aber unbedeutende Kreise und Greisinnen in Kleidern von verschollenem Schnitt; eben ins Weinen übergehende Mundwinkel von mißvergnügten Kindern, mit unendlich glücklichen und unschönen Müttern; ein paar reizende, behagliche Frauenköpfe in Häubchen (vermutlich, denkst du, hat er sie geliebt, und sie haben andere geheiratet) und endlich einige Gruppen junger Männer mit kühn geschlungenen Krawatten und, sozusagen, begeistertem Haarwuchs, und nicht ohne widmende Unterschriften: »Ihrem teuren Meister«, »Ihrem Fridolin«. Wer ist dieser Fridolin? Dein sechster Blick auf einen großen Kalender an der Thür scheint es dir zu verraten. In abwechselnden Farben, blau, rot und gelb, siehst du hier die Wochentage angezeichnet oder unterstrichen; die Sonntage sind frei. Zuweilen steht neben dem heiligen Blasius, oder der ehrenwerten Veronika, oder der frommen Agatha, mit kleinster Gelehrtenschrift geschrieben: Vier bis Fünf, oder: halb Sechs. Du hast keinen Zweifel mehr. Du stellst bei dir fest, daß dieser derb-zarte Kunstmensch, der die Ordnung, die Spielereien, die Menschen, das Licht und die Blumen liebt und die Vögel haßt, ein angestellter Lehrer der Kunst ist, den zärtliche, tändelnde Jünglinge Fridolin nennen, der seinen Liebhabereien und Idealen lebt, und dem sich zu nähern – wenn man kein Sperling ist – wohl seinen Reiz haben möchte.

Und so hast du dir einzig durch die Kraft deines Scharfsinns ein nicht mehr undeutliches Bild dieses Menschen gemacht, und mir die Anstrengung erspart, durch die der Erzähler dem Leser oft so furchtbar wird: dich durch eine langwierige und umständliche Aufklärung zu verwirren.

Indessen irrst du, mein Lieber, wenn du, durch diese Erfolge kühn gemacht, dir nun auch seine körperliche Erscheinung vorzustellen suchst, und aus der Summe seiner zarten Eigenschaften auf einen zierlichen, blaffen Menschen mit schmalen, bartlosen, gleichsam geräuschlos lächelnden Lippen und bescheiden zurückgezogenen Formen schließest. Du irrst, weil du noch nicht ahnst, was die Natur mit ihm vorhatte. Im Gegenteil! Die Uhr schlagt eben fünf, und er tritt ein: strahlend, ein Mann wie der Graf Egmont, mit dem schönsten Blondbart und einer großen, stilvollen Locke über der Stirn, einer machtvollen Nase, die der Geist der Schönheit noch im rechten Augenblick gehemmt und geformt hat, mit breiten Schultern und hochgewölbter Brust. Er sieht um sich her, seine große Nase scheint etwas Feindliches zu wittern, sie rümpft sich schmerzlich, und über ihr, in einer finsteren, gebieterischen Falte, erscheint ein drohender Zug, der sich über dem schön gekräuselten Knebelbart wiederholt. Er schüttelt sein schön wallendes Haar. Er stampft mit dem rechten Fuß. Er tritt zornig zur Klingel. Er klingelt so ungestüm, daß die Widerstandskraft der Klingelschnur dem Tapezier Ehre macht. Er zieht noch einmal. Er steht da und wartet. Was für ein Opfer seiner Erbitterung erwartet er? Es scheint gefährlich zu sein, diesem aufgebrachten Grafen Egmont gegenüber zu treten, – wenn man nicht mindestens der Herzog Alba ist. Wie kommt diese Licht- und Blumen-, diese Madonnenseele zu dieser Gestalt? Hat der weiseste aller Leser sich doch über ihr Inneres getäuscht? – Man muß warten, bis jemand eintritt. Frau Therese Ritter tritt ein.

Eine stattliche Dame mit einer stattlichen schneeweißen Haube, mit schon etwas graulichen Locken, doch einem merkwürdig blühenden, angenehmen, phlegmatischen Gesicht.

»Herr Professor haben geklingelt,« sagt sie mit einer ebenso angenehm phlegmatischen Stimme und blickt ihn sanft, doch ohne alle Unruhe an.

»Sie haben's also gemerkt!« erwidert er. »Ja, meine Liebe, ja, ich habe geklingelt! Ich habe geklingelt, weil Sie in Ihrem ganzen Leben nie thun, was ich will! Es sollte hier geräuchert werden. Warum ist nicht geräuchert? Sie wissen, daß ich diesen verfluchten Kohlengeruch verabscheue, daß er mich umbringt! Warum vernachlässigen Sie mich? Warum thun Sie nie, was ich will?«

»Ich vernachlässige Ihnen nicht,« erwidert die sanfte Dame (deren Verhältnis zu den Regeln der Grammatik kein ganz lauteres ist), »und ich thue immer, was Sie wollen; und ich werde Sie räuchern.«

»Ich werde Ihnen räuchern, wollten Sie sagen!« berichtigt er sie. »Ihnen! Dativ. Wem zum Nutzen, oder wem zum Schaden – der Dativ!«

»Also ich werde Ihnen räuchern, Herr Professor,« antwortet sie unerschüttert.

» Jetzt werden Sie räuchern, jetzt, wenn es zu spät ist! Wissen Sie nicht, daß ich dieses Lokal jetzt verlassen muß? Als Sie eben sagten: ›ich werde Ihnen räuchern‹, wußten Sie da, daß ich dieses Lokal jetzt verlassen muß, oder wußten Sie es nicht?«

»Ich weiß alles, Herr Professor,« erwiderte sie mit der angenehmsten Ruhe; »und ich werde räuchern, weil Sie doch wiederkommen

»Wie unendlich weise Sie sind, Frau Professorin! Frau Geheime Allwisserin! Woraus schließt Ihre Allweisheit, daß ich nach der Vorlesung nicht in irgend eine Gesellschaft, unter Menschen gehe, sondern zu Ihnen, in Ihre Kohlen-Stankosphäre zurückkomme?«

»Weil Sie in Ihre Krawatte nicht den großen, künstlichen Gesellschaftsknoten geschlungen haben, sondern den kleinen, fürs Haus; und weil Sie die graue Sammtweste angezogen haben – und in der kommen Sie immer wieder nach Hause.«

»Eine merkwürdige Weste! Eine Weste, in der man immer wieder nach Hause kommt! Dagegen die zwanzig anderen Westen – die sind anders. In diesen zwanzig andern bin ich nie wieder nach Hause gekommen!«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fridolins heimliche Ehe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fridolins heimliche Ehe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Fridolins heimliche Ehe»

Обсуждение, отзывы о книге «Fridolins heimliche Ehe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x