Marius Stelzer - Diversity-Management als Dimension kirchlicher Personalentwicklung

Здесь есть возможность читать онлайн «Marius Stelzer - Diversity-Management als Dimension kirchlicher Personalentwicklung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Diversity-Management als Dimension kirchlicher Personalentwicklung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Diversity-Management als Dimension kirchlicher Personalentwicklung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine der herausragenden Umbrüche aktueller Kirchenentwicklung liegt im Bereich der Professionen. Wie in wenigen anderen gesellschaftlichen Bereichen ändern sich hier die Berufsrollen, wachsen neue Kompetenzerfordernisse heran und zeigt sich die Notwendigkeit des organisationalen Lernens. Denn wenn man sicher sagen kann, dass der Erfolg oder Misserfolg kirchlicher Präsenz an ihrem personalen Angebot liegt – Glaube entsteht und lebt in personalen Beziehungen -, so trifft dies in doppelter Weise für das hauptamtliche Personal zu. Zudem gilt dies in besonderer Weise in der gegenwärtigen Situation der Kirche in Deutschland.
Der vorliegende Band umfasst insgesamt acht Forschungsberichte, in denen die personalentwicklerischen und kirchenkulturellen Dimensionen seelsorglich-kirchlicher Ausbildungsgänge im Allgemeinen und Drop-out-Effekte im Besonderen in den Blick genommen und untersucht werden.

Diversity-Management als Dimension kirchlicher Personalentwicklung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Diversity-Management als Dimension kirchlicher Personalentwicklung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Lebensführungstypen Deutschland 2015

20-29-jährige Frauen und Männer, katholisch

n=1936, gewichtet

Abbildung 8 Lebensführungstypen BRD 2015 2029jährige Katholiken n1936 - фото 18

Abbildung 8: Lebensführungstypen BRD 2015, 20-29-jährige Katholiken, n=1936, eigene Darstellung, Daten: best4planning II 2014.

Wir setzen einen weiteren Filter und untersuchen die Lebensstilorientierung derjenigen, die sich voll und ganz als religiös-gläubige Menschen bezeichnen („Ich bin ein religiös-gläubiger Mensch: trifft voll und ganz zu). Hier reduziert sich zwar die Stichprobe auf 137 Personen, gleichwohl lassen sich überraschende Ergebnisse darstellen: Im Vergleich zu den ersten Diagnosen zeigt sich ein deutlich abweichendes Bild hinsichtlich der Besetzung der einzelnen Lebensstilgruppen: Die Kohorte „Biografische Offenheit“ (Avantgardisten, Pragmatische, Unterhaltungsorientierte) ist deutlich schwächer besetzt. Nur 16,4% finden sich hier wieder. Der Vergleichswert in der Kontrollgruppe beträgt 45,3%.

Die Kohorten „Konsolidierung“ und „Etablierung“ sind deutlich stärker besetzt. Teilweise sind Lebensstilgruppen doppelt so stark besetzt wie in der Kontrollgruppe aller 20-29-jährigen. Hierbei stechen besonders die Gruppen der Soliden Konventionellen, Bürgerlich-Leistungsorientierten, Statusbewusst Arrivierten und Defensiv-Benachteiligten hervor.

Die Gruppe der moderaten Religiös-Gläubigen (Skalenwert 2= trifft eher zu) ist ebenfalls im bürgerlichen Milieu stark. Mit Blick auf das Aktivierungspotenzial sind in dieser Gruppe die gehobenen modern-akademischen Milieus Intellektuelle, Avantgardisten, Leistungsorientierte und Pragmatische interessant (jeweils ca. 14%!).(siehe Tabelle im Anhang).

Die nachfolgende Grafik gibt die Verteilung sowie die Über- und Unterfrequentierungen der Religiös-Gläubigen im Lebensstilmodell wieder:

Lebensführungstypen Deutschland 2015

20-29-jährige Frauen und Männer, katholisch,

gläubig-religiös=trifft voll und ganz zu

n=137, gewichtet

Abbildung 9 Lebensführungstypen BRD 2015 2029jährige Katholiken - фото 19

Abbildung 9: Lebensführungstypen BRD 2015, 20-29jährige Katholiken, gläubig-religiös (trifft voll und ganz zu), n=137, eigene Darstellung, Daten: best4planning II 2015).

Empirischer Vergleich der Testgruppe mit der Kontrollgruppe

Der Mittelwert des Lebensalters weist nur einen geringen Unterschied auf, der nicht signifikant ist (MW Religiöse: 24,39 Jahre, MW Nicht-Religiöse: 24,64 Jahre, Median 24 bzw. 25 Jahre); die Verteilung ist in beiden Gruppen gleichmäßig gestreut (siehe Tabelle im Anhang).

Die Geschlechter teilen sich hingegen sehr unterschiedlich auf: In der Kontrollgruppe (alle 20-29-jährige) ist das Verhältnis ausgewogen bei leichtem Überhang der Männer (51,7% männlich, 48,3% weiblich). Religiös-Gläubige (Testgruppe) teilen sich auf in 30,1% männlich und 69,9% weiblich. Das ist eine erhebliche Abweichung gegenüber der Kontrollgruppe.

Bezüglich des Familienstandes sind bei den Religiös-Gläubigen deutlich mehr Personen verheiratet (23,9%) bzw. weniger Personen ledig (76,1%) als in der Kontrollgruppe (16,0% verheiratet, 83,2% ledig). 5

Das gesamte Bildungsniveau (Zusammenschau der Bildungsabschlüsse) ist durchaus vergleichbar, gleichwohl in der Gruppe der Religiös-Gläubigen mehr Hauptschulabschlüsse vorhanden sind. Aber insgesamt sind die Bildungsspektren beider Gruppen vergleichbar, d.h. die leichten Unterschiede sind nicht signifikant.

Hinsichtlich des Einkommens sind Religiös-Gläubige etwas besser ausgestattet. Dieser Unterschied ist jedoch ebenfalls nicht signifikant.

Fasst man jedoch Bildung, Einkommen und berufliche Stellung zusammen (Indexbildung zur Variable „Sozioökonomischer Status“ in Best for Planning), dann ergeben sich sehr signifikante Unterschiede. Das heißt: alles in allem ist der sozioökonomische Status Religiös-Gläubiger gegenüber der Kontrollgruppe leicht höher, dies aber signifikant.

Werteeinstellungen: Was ist wichtig im Leben?

Wir untersuchen zudem die Werteeinstellungen und –präferenzen der drei Zielgruppen. Die Studie befragt fünfzehn unterschiedliche „Aspekte des Lebens“ hinsichtlich ihrer Wichtigkeit. Die Fragebatterie weist inhaltlich eine Nähe zum Speyerer Werteinventar von Helmut Klages auf.

Abbildung 10 Mittelwertvergleich Aspekte des Lebens I Daten best4planning - фото 20

Abbildung 10: Mittelwertvergleich „Aspekte des Lebens I“, Daten: best4planning II 2014.

Abbildung 11 Mittelwertvergleich Aspekte des Lebens II Daten best4planning - фото 21

Abbildung 11: Mittelwertvergleich "Aspekte des Lebens II", Daten: best4planning II 2014.

Die Analyse der Mittelwerte zeigt: in einigen Bereichen sind sich alle drei Gruppen sehr ähnlich: Aufgeschlossenheit für neue Entwicklungen, Selbstverwirklichung, Erfolg im Beruf, großer Freundeskreis, Spaß und Freude. Zugleich werden signifikante Unterschiede sichtbar, besonders im Hinblick auf die Gruppe der gläubig-religiösen Katholiken in der Alterskohorte. Gläubig-Religiöse sind eher auf Sicherheit im täglichen Leben bedacht. Leistung spielt eine etwas stärkere Rolle, ebenso die Frage nach Arbeitsplatzsicherheit. Typische Postmaterielle Werte spielen bei Gläubig-Religiosen eine wichtigere Rolle als bei den Altersgenossen: Kulturelles Leben, soziales Engagement, und eine gute, vielseitige Bildung. Gleiches gilt für familiäre Werte: Kinder haben, Familie und Partnerschaft. Signifikant ist der schwächere Mittelwert in Bezug auf „viel Erleben.“ Dass Glaube und Religion eine entsprechend wichtige Rolle spielen und daher hoch bewertet werden, ist erwartbar.

Persönlichkeitsfaktoren: Wie ticken junge Katholiken?

Mit Hilfe der Medienstudie können wir die darin erzeugte „Persönlichkeitsfaktoren“ untersuchen. Diese Dimensionen wurden auf Basis unterschiedlicher Variablen als Indizes gebildet. In Teilen sind die oben aufgeführten Werte-Items in diesen Faktoren enthalten, zugleich auch weitere Variablen aus dem Datensatz, so dass uns hier verdichtete Daten zur Verfügung stehen. Die Faktoren sind: Rationalismus/Pflichtbewusstsein, Gesellschaftliches Engagement, Familienorientierung, Aufstiegsorientierung, sowie die Werte Lebensfreude/ Spaß/Neugierde. Die Befunde stellen sich wie folgt dar:

Tabelle 1: Persönlichkeitsfaktoren und Glaube/Religion (Quelle: best4planning II 2014).

Rationalismus und Pflichtbewusstsein ist bei GläubigReligiösen - фото 22 Rationalismus und Pflichtbewusstsein ist bei GläubigReligiösen - фото 23

Rationalismus und Pflichtbewusstsein ist bei Gläubig-Religiösen höchstsignifikant höher ausgeprägt als bei der Kontrollgruppe. Was die Prozentangaben verdeutlichen, konnte mit Hilfe einer Konfigurationsfrequenzanalyse 6(KFA) auf Signifikanz hin kontrolliert werden (p≤0,001). (siehe Tabelle im Anhang).

Ähnlich verhält es sich mit der Dimension „Gesellschaftliches Engagement“. Auch hier unterscheiden sich die Prozentwerte deutlich, d.h. signifikant (p<0,05).

Auch die Familienorientierung (und vermutlich die Wichtigkeit von Cocooning- und Harmoniewerten, Well-Being) ist innerhalb der Gläubig-Religiösen deutlich höher als bei allen andere Befragten der gleichen Altersgruppe (p≤0,001).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Diversity-Management als Dimension kirchlicher Personalentwicklung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Diversity-Management als Dimension kirchlicher Personalentwicklung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Diversity-Management als Dimension kirchlicher Personalentwicklung»

Обсуждение, отзывы о книге «Diversity-Management als Dimension kirchlicher Personalentwicklung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x