Marius Stelzer - Diversity-Management als Dimension kirchlicher Personalentwicklung

Здесь есть возможность читать онлайн «Marius Stelzer - Diversity-Management als Dimension kirchlicher Personalentwicklung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Diversity-Management als Dimension kirchlicher Personalentwicklung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Diversity-Management als Dimension kirchlicher Personalentwicklung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine der herausragenden Umbrüche aktueller Kirchenentwicklung liegt im Bereich der Professionen. Wie in wenigen anderen gesellschaftlichen Bereichen ändern sich hier die Berufsrollen, wachsen neue Kompetenzerfordernisse heran und zeigt sich die Notwendigkeit des organisationalen Lernens. Denn wenn man sicher sagen kann, dass der Erfolg oder Misserfolg kirchlicher Präsenz an ihrem personalen Angebot liegt – Glaube entsteht und lebt in personalen Beziehungen -, so trifft dies in doppelter Weise für das hauptamtliche Personal zu. Zudem gilt dies in besonderer Weise in der gegenwärtigen Situation der Kirche in Deutschland.
Der vorliegende Band umfasst insgesamt acht Forschungsberichte, in denen die personalentwicklerischen und kirchenkulturellen Dimensionen seelsorglich-kirchlicher Ausbildungsgänge im Allgemeinen und Drop-out-Effekte im Besonderen in den Blick genommen und untersucht werden.

Diversity-Management als Dimension kirchlicher Personalentwicklung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Diversity-Management als Dimension kirchlicher Personalentwicklung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hennersperger, A., Ein ein(z)iges Presbyterium. Zur Personalentwicklung von Priestern. Amtstheologische Reflexionen zu Daten der Studie Priester 2000©, Ostfildern 2002.

Katholische Erwachsenenbildung im Erzbistum München-Freising (Hg.) Katholische Erwachsenenbildung in den Sinus-Milieus. Präsentation. o.O., o.J.

Lebendige Seelsorge. Zeitschrift für praktisch-theologisches Handeln, Themenheft „Beruf an der Grenze“, Heft 4 (2007), Würzburg 2007.

Schmidtchen, G., Priester in Deutschland, Forschungsbericht über die im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz durchgeführte Umfrage unter allen Welt- und Ordenspriestern in der Bundesrepublik Deutschland, Freiburg (Br.) 1973.

Sellmann, M., Zuhören-Austauschen-Vorschlagen. Entdeckungen pastoraltheologischer Milieuforschung, Würzburg 2012.

Sellmann, M., Die kirchenbildende Kraft des Wortes Gottes in den aktuellen Reformprozessen der deutschen Diözesen, in: Damberg, W. (Hg.), Gottes Wort in der Geschichte. Reformation und Reform in der Kirche, Freiburg i.Br. 2015, S. 298- 316.

Stelzer, M., Wie lernen Seelsorger? Milieuspezifische Weiterbildung als strategisches Instrument kirchlicher Personalentwicklung, Würzburg 2014 (Angewandte Pastoralforschung, Bd. 1).

Wippermann, C., Milieus in Bewegung. Werte, Sinn, Religion und Ästhetik in Deutschland, Würzburg 2011.

Wippermann, C., Magalhaes, I. (Hgg.), MDG Milieuhandbuch „Religiöse und Kirchliche Orientierungen in den Sinus-Milieus 2005“, München 2005.

Zulehner, P.-M., Patzelt, E., Samariter - Prophet - Levit. Diakone im deutschsprachigen Raum; eine empirische Studie, Ostfildern 2003.

Zulehner, P.-M., Priester im Modernisierungsstress, Ostfildern 2001.

Zulehner, P.-M., Hennersperger, A., „Sie gehen und werden nicht matt“ (Jes 40,31). Priester in heutiger Kultur. Ergebnisse der Studie Priester 2000©, Ostfildern 2001 (2. Auflage).

Zulehner, P.-M., Renner, K., Ortssuche. Umfrage unter Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten im deutschsprachigen Raum, Ostfildern 2006.

Zulehner, P.-M., Wirklich ein Priestermangel? Zur Lage der pastoralen Berufe im deutschsprachigen Raum, in Herder-Korrespondenz spezial 1 (2009), S. 36-40.

1Vgl. Stelzer, M., Wie lernen Seelsorger? Milieuspezifische Weiterbildung als strategisches Instrument kirchlicher Personalentwicklung, Würzburg 2014 (Angewandte Pastoralforschung Bd. 1), S. 175.

2Vgl. zu diesen Linien: Sellmann, M., Die kirchenbildende Kraft des Wortes Gottes in den aktuellen Reformprozessen der deutschen Diözesen, in: Damberg, W. (Hg.), Gottes Wort in der Geschichte. Reformation und Reform in der Kirche, Freiburg i.Br. 2015, S. 298-316.

3Zulehner, P.-M., Priester im Modernisierungsstress. Forschungsbericht der Studie Priester 2000©, Ostfildern 2001, S. 34f..

4Stelzer, M., Wie lernen Seelsorger? S. 151-178.

Lebensstile und Wertvorstellungen im relevanten Feld kirchlicher Personalgewinnung

Abstract: Die junge Generation der 20-29-jährigen Frauen und Männer weist eine große Vielfalt an Lebensstilen bzw. Milieuorientierungen auf. Mit Hilfe der Lebensführungstypologie lässt sich zugleich analysieren: In Bezug auf das Lebensalter können typische Verdichtungen im jungen Segment der „Biografischen Offenheit“ identifiziert werden. Gleichwohl zeigt sich auch, dass die in Frage kommende Gruppe gleichaltriger junger Katholiken, die sich als sehr gläubig-religiös bezeichnen, von der Grundgesamtheit deutlich abweicht. Der Befund ist relevant für kirchliche Personalgewinnung und –planung, wenn es darum geht, von Beginn der personalen Wertschöpfungskette an auf Diversity im Personaltableau zu achten.

Einführung

Seit vielen Jahrzehnten nimmt in der kirchlichen Sozialforschung die Erforschung von Dienst und Leben pastoraler Mitarbeiter einen zentralen Stellenwert ein. In vielen Studiensystemen wird dabei auch der Blick auf die nachwachsende Generation von Seelsorgerinnen und Seelsorgern gelegt. Dabei wird sinnvollerweise auch die soziale Herkunft analysiert. So unter anderem in Jakob Crottoginis psychologisch-pädagogischer Untersuchung über den Priesternachwuchs in verschiedenen Ländern Europas 1955.

1Angesichts des Mangels an Priesternachwuchs im deutschsprachigen Raum untersucht der Autor die fördernden und hemmenden Faktoren von Beruf und Berufung aus psychologisch-pädagogischer Perspektive. In den Synodenumfragen der 1970er Jahre wird ebenfalls die Gruppe der Priesteramtskandidaten gezielt befragt. 2In dieser sowie in der Crottogini-Studie spielt die Berufsstellung des Vaters und die Größe des Herkunftsortes eine wichtige Rolle, um Rückschlüsse auf die soziale Stellung der Kandidaten zu ziehen. Auch Paul M. Zulehner nimmt in der Studie Priester 2000 die Gruppe der Priesterkandidaten in den Blick. 3Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang zudem die Studie „Theologiestudierende im Berufswahlprozess“ in Münster 1998-2000. 4

Forschungsanliegen

Was jedoch bislang fehlt, ist eine Analyse hinsichtlich des Potenzials der Generation, die gegenwärtig das Rekrutierungsfeld für die berufliche Arbeitswelt insgesamt bildet, nämlich die Kohorte der 20-29-jährigen Frauen und Männer. In diesem Studienbericht werden mit Hilfe der Daten der Markt/Media-Studie „Best 4 Planning“ lebensstilistische Akzente dieser relevanten Altersgruppe untersucht. Dabei wird der Schwerpunkt auf eine Untergliederung der Zielgruppe in gläubig-religiöse und nicht-gläubig-religiöse junge Erwachsene gelegt, um relevante Merkmale für die Zielgruppe der seelsorglichen Berufe im Vergleich zur Gruppe der Gleichaltrigen zu untersuchen.

Ergebnisse

Die Stichprobe der 20-29-Jährigen im Lebensstilmodell

Grundgesamtheit der Sekundäranalysen sind zunächst 45348 Befragte der deutschen Wohnbevölkerung ab 14 Jahren. Mit Hilfe ausgewählter Variablen zu Werteeinstellungen und Lebensstilen ergibt sich folgende Aufteilung und Anordnung der Lebensstilgruppen im Sozialen Raum:

Lebensführungstypen Deutschland 2015

n=45348

Abbildung 6 Lebensführungstypen in der BRD 2015 n45348 eigene Darstellung - фото 16

Abbildung 6: Lebensführungstypen in der BRD 2015, n=45348, eigene Darstellung, Datenbasis: best4planning II 2014.

Die Altersgruppe der 20-29-jährigen Frauen und Männer umfasst eine Teilstichprobe von 6301 Befragten in der gesamten Studie. Hier ergibt sich ein zu den theoretischen Grundannahmen des Lebensstilmodells (siehe Anhang) adäquates Verteilungsmuster dieser Alterskohorte im Milieumodell. In der Phase der biografischen Offenheit befinden sich knapp die Hälfte aller Befragten (45,3%). Alle anderen befinden sich in den älteren Milieugruppen (biografische Konsolidierung/Etablierung/Schließung). Dabei ist ein altersbedingtes Gefälle der Gruppengrößen festzustellen. Modernität hängt eng mit dem Lebensalter zusammen. Mit zunehmender biografischer Konsolidierung und Schließung wird der Anteil 20-29-jähriger Frauen und Männer im Lebensstilmodell geringer. Dieser Befund ist als normal zu betrachten. Wir können von der Struktur einer Normstichprobe mit Blick auf diese Altersgruppe sprechen.

Lebensführungstypen Deutschland 2015

20-29-jährige Frauen und Männer

n=6301, gewichtet

Abbildung 7 Lebensführungstypen BRD 2015 2029jährige Frauen und Männer - фото 17

Abbildung 7: Lebensführungstypen BRD 2015, 20-29-jährige Frauen und Männer, n=6301, eigene Darstellung, Daten: best4planning II 2014.

Mittels eines weiteren Filters werden in der Altersgruppe der 20-29jährigen Frauen und Männer alle Katholiken auf ihre typischen Lebensstile hin untersucht (n=1936). Die Verteilung im Spektrum aller Lebensstile weist praktisch nur geringfügige prozentuale Abweichungen zur Gesamtgruppe dieser Alterskohorte auf.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Diversity-Management als Dimension kirchlicher Personalentwicklung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Diversity-Management als Dimension kirchlicher Personalentwicklung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Diversity-Management als Dimension kirchlicher Personalentwicklung»

Обсуждение, отзывы о книге «Diversity-Management als Dimension kirchlicher Personalentwicklung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x