Manfred Seewald - Diversity Management

Здесь есть возможность читать онлайн «Manfred Seewald - Diversity Management» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Diversity Management: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Diversity Management»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die zunehmende Globalisierung und die damit verstärkt in Erscheinung tretenden multiplen Divergenzen und kulturellen Interdependenzen, stellen international tätige Unternehmen vor immer größere Herausforderungen. Unternehmen erhoffen sich durch die Etablierung einer geeigneten Praktik einerseits den gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden, und andererseits, die heterogenen Problemlagen im institutionellen Umfeld zu lösen. Das Ziel dieser Arbeit soll daher sein, das Aufgabenumfeld des Diversity Managements und die Gründe seines Einsatzes im Lichte des neoinstitutionalistischen Umfelds näher zu analysieren. Zunächst soll die neoinstitutionalistische Organisationstheorie kurz vorgestellt werden, um dann in weiterer Folge das Diversity Management aus der Sicht des Neo-Institutionalismus zu betrachten. Dabei sollen die Begriffe der Diffusion, der Legitimität, der gesellschaftlichen Erwartung, der Vielfalt, der dominanten Logik, der Symbolik, der Homogenität, der Heterogenität, des organisationalen Lernens, der Entkopplung, der Rationalitätsfassade, der Vertrauensbildung und des Isomorphieprozesses näher analysiert werden. Im Folgendem soll insbesondere auf die Gründe, warum ein Unternehmen Diversity Management einführen sollte, eingegangen werden. Zuletzt werden dann im Zuge eines Fazits die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und einer kritischen Würdigung unterzogen.

Diversity Management — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Diversity Management», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Manfred Seewald

Diversity Management

Das Diversity Management aus neoinstitutionalistischer Perspektive - Seminararbeit

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Manfred Seewald Diversity Management Das Diversity - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Manfred Seewald Diversity Management Das Diversity Management aus neoinstitutionalistischer Perspektive - Seminararbeit Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhalt und Einführung Inhalt und Einführung Inhalt Neoinstitutionalistische Organisationstheorie Der Begriff der Organisation und der des Akteurs Abgrenzung des NI zum „alten“ Institutionalismus Diversity Management im Lichte des Neoistitutionalismus Der Begriff der Organisation und der des Akteurs Von den gesellschaftlichen Erwartungen hin zur Legitimität Diffusion Zwei dominante Logiken um die Einführung und Anwendung des DiM aus der Sicht des NI für Unternehmen zu rechtfertigen Die Etablierung des DiM aus symbolischen Gründen Homogenität, Heterogenität und organisationales Lernen Isomorphie Prozesse Entkopplung, Rationalitätsfassaden und Vertrauensbildung Die Etablierung des DiM aus funktionalen Gründen Gründe die für ein DiM sprechen Argumente die gegen das DiM vorgebracht werden Fazit Quellenverweise und Anmerkungen Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Neoinstitutionalistische Organisationstheorie Neoinstitutionalistische Organisationstheorie Der Begriff der Organisation und der des Akteurs In der Organisationstheorie wird die Organisation als eine Gemeinschaft angesehen, bei der im Zuge von Institutionalisierung und Homogenisierung durch eine verfestigende permanente Ordnungsbildung und formalisierte Verhaltensbeeinflussung der Mitglieder, die gesetzten Ziele erreicht werden sollen. Insofern hat jede Managementpraktik auch eine ordnungsbildende Wirkung. Die Ordnungsbildung generiert aber auch Konformität, Starrheit und Dauerhaftigkeit 1 . Den modernen Akteur als Individuum, Interessensgruppe, Organisation oder Staat wird unterstellt, dass er die Transformierung von Bedürfnissen (Wünschen) in stabile, für andere nachvollziehbare Interessen herbeiführt, also weg von der „Gier“ hin zur Nutzenmaximierung, ohne dabei der autonome Herrscher zur Durchsetzung seiner eigenen utilitaristischen Interessen zu sein. Auf der Mikroebene strebt bei Schumpeter der Manager durch sein routiniertes Handeln den Abbau von Unsicherheit an und sorgt damit für die Institutionalisierung innovativer Strukturen und Prozesse 2 . Allerdings wirken auch immer externe Einflüsse durch Berater oder sonstige Gruppen auf den Akteur ein 3 .

Diversity Management im Lichte des Neoistitutionalismus Manfred Seewald Diversity Management Das Diversity Management aus neoinstitutionalistischer Perspektive - Seminararbeit Dieses ebook wurde erstellt bei

Zwei dominante Logiken um die Einführung und Anwendung des DiM aus der Sicht des NI für Unternehmen zu rechtfertigen Manfred Seewald Diversity Management Das Diversity Management aus neoinstitutionalistischer Perspektive - Seminararbeit Dieses ebook wurde erstellt bei

Fazit Manfred Seewald Diversity Management Das Diversity Management aus neoinstitutionalistischer Perspektive - Seminararbeit Dieses ebook wurde erstellt bei

Quellenverweise und Anmerkungen Manfred Seewald Diversity Management Das Diversity Management aus neoinstitutionalistischer Perspektive - Seminararbeit Dieses ebook wurde erstellt bei

Literaturverzeichnis Manfred Seewald Diversity Management Das Diversity Management aus neoinstitutionalistischer Perspektive - Seminararbeit Dieses ebook wurde erstellt bei

Abkürzungsverzeichnis Manfred Seewald Diversity Management Das Diversity Management aus neoinstitutionalistischer Perspektive - Seminararbeit Dieses ebook wurde erstellt bei

Impressum neobooks Manfred Seewald Diversity Management Das Diversity Management aus neoinstitutionalistischer Perspektive - Seminararbeit Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhalt und Einführung

Inhalt

Neoinstitutionalistische Organisationstheorie

Der Begriff der Organisation und der des Akteurs

Abgrenzung des NI zum „alten“ Institutionalismus

Diversity Management im Lichte des Neoistitutionalismus

Der Begriff der Organisation und der des Akteurs

Von den gesellschaftlichen Erwartungen hin zur Legitimität

Diffusion

Zwei dominante Logiken um die Einführung und Anwendung des DiM aus der Sicht des NI für Unternehmen zu rechtfertigen

Die Etablierung des DiM aus symbolischen Gründen

Homogenität, Heterogenität und organisationales Lernen

Isomorphie Prozesse

Entkopplung, Rationalitätsfassaden und Vertrauensbildung

Die Etablierung des DiM aus funktionalen Gründen

Gründe die für ein DiM sprechen

Argumente die gegen das DiM vorgebracht werden

Fazit

Quellenverweise und Anmerkungen

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Einführung

Die zunehmende Globalisierung und die damit verstärkt in Erscheinung tretenden multiplen kulturellen Divergenzen und Interdependenzen, stellen international tätige Unternehmen vor immer größere Herausforderungen. Unternehmen erhoffen sich durch die Etablierung einer geeigneten Praktik einerseits den gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden, und andererseits, die heterogenen Problemlagen im institutionellen Umfeld zu lösen. Das Ziel der Arbeit soll daher sein, das Aufgabenumfeld des DiM und die Gründe seines Einsatzes im Lichte des NI Umfelds näher zu analysieren. Zunächst soll die NI Organisationstheorie kurz vorgestellt werden, um dann in weiterer Folge das DiM aus der Sicht des NI zu betrachten. Dabei soll insbesondere auf die Gründe, warum Unternehmen ein DiM einführen, eingegangen werden. Zuletzt soll dann im Zuge eines Fazits die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und einer kritischen Würdigung unterzogen werden.

Neoinstitutionalistische Organisationstheorie

Der Begriff der Organisation und der des Akteurs

In der Organisationstheorie wird die Organisation als eine Gemeinschaft angesehen, bei der im Zuge von Institutionalisierung und Homogenisierung durch eine verfestigende permanente Ordnungsbildung und formalisierte Verhaltensbeeinflussung der Mitglieder, die gesetzten Ziele erreicht werden sollen. Insofern hat jede Managementpraktik auch eine ordnungsbildende Wirkung. Die Ordnungsbildung generiert aber auch Konformität, Starrheit und Dauerhaftigkeit 1.

Den modernen Akteur als Individuum, Interessensgruppe, Organisation oder Staat wird unterstellt, dass er die Transformierung von Bedürfnissen (Wünschen) in stabile, für andere nachvollziehbare Interessen herbeiführt, also weg von der „Gier“ hin zur Nutzenmaximierung, ohne dabei der autonome Herrscher zur Durchsetzung seiner eigenen utilitaristischen Interessen zu sein. Auf der Mikroebene strebt bei Schumpeter der Manager durch sein routiniertes Handeln den Abbau von Unsicherheit an und sorgt damit für die Institutionalisierung innovativer Strukturen und Prozesse 2. Allerdings wirken auch immer externe Einflüsse durch Berater oder sonstige Gruppen auf den Akteur ein 3.

Abgrenzung des NI zum „alten“ Institutionalismus

Der Versuch eine exakte Darstellung davon zu geben, was genau unter dem NI zu verstehen ist, schlägt weitgehend fehl, da zahlreiche Erklärungsversuche mit divergierenden Definitionen 4existieren.

Gemäß den Aufsätzen von Meyer/Rowan 1977 wird die Organisation als Mittel betrachtet, um vorgegebene rationale Ziele (Vorstellungen, Erwartungen) in effizienter Weise zu erreichen 5. Institutionelle Effekte, Akteure und Rationalität werden dabei als das Resultat gesellschaftlicher Konstruktions- bzw. Rationalisierungsprozesse angesehen, aus der abweichende Individuen (z.B. andersartige Akteurs Typen) als Handlungsträger zweckrationaler Identitäten hervorgehen 6.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Diversity Management»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Diversity Management» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Diversity Management»

Обсуждение, отзывы о книге «Diversity Management» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x