Dr. med. Eberhard J. Wormer - Diabetes. Kompakt-Ratgeber

Здесь есть возможность читать онлайн «Dr. med. Eberhard J. Wormer - Diabetes. Kompakt-Ratgeber» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Diabetes. Kompakt-Ratgeber: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Diabetes. Kompakt-Ratgeber»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Diabetes mellitus" – vom Volksmund schlicht «Zucker» genannt – hat sich in den letzten Jahren immer weiter ausgebreitet. Heute sind allein im deutschsprachigen Raum mehr als sieben Millionen Menschen von der Stoffwechselkrankheit betroffen. Neben dem seltener auftretenden Typ 1 haben vor allem Erkrankungen vom sogenannten Typ 2 dramatisch zugenommen, sogar schon bei den Jüngsten!
Als Risikofaktoren für Diabetes gelten ein ungesunder Lebensstil – vor allem einseitige, übermäßige, falsche Ernährung oder mangelnde Bewegung -, aber auch erbliche und altersbedingte Einflüsse.
Wie verändert die Diagnose Diabetes Ihr tägliches Leben, worauf müssen Sie achten? Welche Symptome sind mit der Krankheit verbunden, und wie können Sie diese lindern oder gar verhindern? Diese und andere Fragen beantwortet der handliche Taschenratgeber in verständlicher und übersichtlicher Form.
Leben Sie besser mit Diabetes dank des nötigen Wissens über:
– Symptome und Ursachen von Diabetes mellitus
– Testverfahren, Kontrolluntersuchungen und Therapien
– Konkrete Selbsthilfe: Ernährungstipps und Rezepte, Bewegung und Entspannungsübungen

Diabetes. Kompakt-Ratgeber — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Diabetes. Kompakt-Ratgeber», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Langzeitzuckerwert HbA1c:

Das HbA 1c(Glykohämoglobin, glykiertes Hämoglobin) ist »verzuckerter Blutfarbstoff«. Liegt der HbA 1c-Wert im Blut über 7,5 Prozent, besteht Handlungsbedarf in Bezug auf eine Zuckerstoffwechselstörung. Wenn der Diabetes-Typ nicht sicher bestimmt werden kann, empfiehlt sich ein Antikörpertest, bei dem Antikörper im Blut nachgewiesen werden, die für Diabetes-Typ-1 typisch sind.

INFO

PRÄDIABETES

Befindet sich der Blutzuckerspiegel über der Norm, aber unterhalb des Diabetes-Wertes, spricht man von Prädiabetes. Hierbei handelt es sich um ein Vorstadium der Erkrankung. Bei Prädiabetes-Patienten besteht ein erhöhtes Risiko, in den nächsten Jahren an Diabetes zu erkranken. Ein abnormer Blutzuckerstoffwechsel kann selbst bei einer ausbleibenden Entwicklung von Diabetes Gefäßerkrankungen des Herzens und anderer Organe verursachen.

Nachfolgende Werte lassen auf Prädiabetes schließen:

Nüchternblutzucker:

zwischen 100 und 125 mg/dl (5,6 bis 6,9 mmol/l)

Oraler Glukosetoleranztest:

zwischen 140 und 199 mg/dl (7,8 bis 11,0 mmol/l)

Langzeitzuckerwert HbA 1c:

über 6,05 Prozent

Risikofaktoren entschärfen Ein gesunder Lebensstil steigert das körperliche - фото 3

Risikofaktoren entschärfen

Ein gesunder Lebensstil steigert das körperliche und seelische Wohlbefinden, reduziert oxidativen Stress und kann das Risiko einer Typ-2-Diabetes-Erkrankung erheblich senken.

Darüber hinaus lohnt es sich, selbst bei einer bereits bestehenden Erkrankung in puncto Gewohnheiten umzudenken, da Typ-2-Diabetes so aktiv entgegengewirkt werden kann.

Zeit zum Umdenken

Bereits kleine Veränderungen des Lebensstils können viel bewirken. Wenn Sie auf Ihre Ernährung achten, Genussgifte vermeiden, körperlich aktiv sind und Stress reduzieren, sind Sie auf dem richtigen Weg!

Man ist, was man isst!

Eine ausgewogene Ernährung fördert die allgemeine Gesundheit und schützt vor Diabetes. Risikopatienten und Diabetiker sollten überwiegend Pflanzenkost in ihren Speiseplan einbauen – am besten in Bioqualität. Pflanzenkost bietet jede Menge Nährstoffe und enthält viele Ballaststoffe, die den Cholesterinspiegel und gestörten Zucker- und Fettstoffwechsel günstig beeinflussen. Sie optimieren außerdem die Insulinwirkung in einigen Organsystemen. Vor allem Brokkoli, Bohnen, Fenchel, Linsen, Rosenkohl, Knollensellerie, Beeren und

Kiwis haben einen hohen Ballaststoffgehalt. Greifen Sie seltener zu Fleisch, fetter Wurst und fettem Käse, und meiden Sie möglichst Frittiertes oder Paniertes.

Zum Braten oder Kochen empfehlen sich hochwertige Pflanzenöle wie Olivenöl oder Leinöl. Sie schützen die Blutgefäße und beeinflussen die Blutfettwerte günstig. Zucker und ein Übermaß an Salz sollten unbedingt vermieden werden. Gleiches gilt für Fertigprodukte, da hier besonders viel Salz und Zucker enthalten sind.

Softdrinks machen schwach!

Eistee, Energydrinks, Limonade, Cola und Fruchtsäfte sind wahre Zuckerbomben – 0,25 Liter Softdrink enthalten durchschnittlich acht Teelöffel Zucker! Bevorzugen Sie Wasser oder Kräutertees, denn Softdrinks fördern nicht nur Übergewicht, sondern erhöhen auch den Insulin- und Blutzuckerspiegel merklich und können auf lange Sicht die Entwicklung einer Insulinresistenz fördern.

Die Bohne macht’s!

Lange stand in puncto Diabetes die Wirkung von Kaffee zur Diskussion – er war sogar bis vor einigen Jahren bei Diabetes-Patienten »kontraindiziert«. Wie eine Reihe aktueller Studien darlegen, ist Umdenken gefragt, denn die Bohne senkt langfristig das Risiko für eine Typ-2-Diabetes-Erkrankung bei gesunden Individuen. Gönnen Sie sich den warmen Muntermacher deshalb ruhig auch weiterhin! Er tut Ihnen sogar gut!

Ein Gläschen in Ehren!

Alkohol ist zwar nach Ansicht der Ärzte auch für Diabetes-Patienten nicht mehr tabu, allerdings ist trotzdem Vorsicht geboten. Alkohol kann grundsätzlich hohe Blutfettwerte und diabetische Nervenschäden begünstigen. Darüber hinaus enthält er jede Menge Kalorien, was vor allem schädlich für Typ-2-Diabetiker ist. Da Alkohol die Zuckerfreisetzung in der Leber hemmt, droht Unterzuckerung – insbesondere sind Patienten, die Tabletten der Wirkstoffgruppe Sulfonylharnstoffe einnehmen oder Insulin applizieren, gefährdet.

Sollten Sie sich doch einmal ein Glas gönnen, empfiehlt es sich in jedem Fall, immer einen Snack zum alkoholischen Getränk zu essen – am besten etwas mit »langsamen« Kohlenhydraten (siehe Seite 99) wie eine Scheibe Vollkornbrot.

Bye bye Übergewicht!

Übergewicht zählt zu den Hauptrisikofaktoren für Diabetes Typ 2 – besonders gefährlich ist Bauchfett. In den Fettdepots werden unter anderem Entzündungsbotenstoffe ausgeschüttet. Sie begünstigen die Entstehung von Typ-2-Diabetes und die Fettleber.

Ein Body-Mass-Index (BMI) von 19 bis 25 sollte das Ziel sein (siehe Seite 83 ff.). Viel Bewegung und eine ausgewogene, gesunde Ernährung können lästige Pfunde verschwinden lassen. Von Crash-Diäten wird unbedingt abgeraten!

Bewegung bewegt etwas!

Regelmäßige Bewegung fördert nicht nur die Gesundheit und Fitness, sondern senkt auch den Blutzuckerspiegel. Aus diesem Grund sollte Bewegung in möglichst hohem Umfang in den Alltag integriert sein. Das heißt: Lassen Sie das Auto öfter stehen, und fahren Sie mit dem Fahrrad ins Büro, oder nehmen Sie anstelle des Aufzugs die Treppen. Gehen Sie bei schönem Wetter raus in die Natur, um einen entspannten Spaziergang zu genießen! Zusätzlich empfehle ich ein passendes Sportprogramm. Ausdauersportarten wie Schwimmen oder Walking sind dafür sehr gut geeignet. Bewegung vermittelt nicht nur ein positives Körpergefühl, sondern ist auch Balsam für die Seele – und lässt nebenbei ein paar Pfunde purzeln!

Weg mit dem Glimmstängel!

Rauchen ist zweifellos gesundheitsschädlich. Es ist vor allem ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenkrebs, aber auch Typ-2-Diabetes. Tabakkonsum (egal ob in geringen oder in großen Mengen, aktiv oder passiv) verdoppelt das Risiko für Diabetes Typ 2! Passivrauchen begünstigt die Entwicklung einer Glukoseintoleranz und des metabolischen Syndroms. Außerdem reduziert Rauchen die Empfindlichkeit der Körperzellen gegenüber Insulin und verursacht oxidativen Stress (siehe Seite 24). Besteht der Diabetes Typ 1 oder 2 bereits, wird der weitere Verlauf der Erkrankung durch Tabakkonsum negativ beeinflusst.

INFO

METABOLISCHES SYNDROM

Bei einem metabolischen Syndrom liegen mehrere Risikofaktoren gleichzeitig vor:

Diabetes Typ 2, Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen und Bluthochdruck. Häufig treten diese Erkrankungen aufgrund von Bewegungsmangel und falscher Ernährung auf. Deshalb kann eine Ernährungsumstellung sowie vermehrte körperliche Aktivität Abhilfe schaffen. Außerdem sollten Teilsymptome wie Bluthochdruck gesondert behandelt werden.

Schlafen ist die beste Medizin!

Erholsamer Schlaf schützt vor Diabetes. Lang anhaltende Schlafstörungen und eine unzureichende Schlafdauer fördern Übergewicht und die Entstehung von Typ-2-Diabetes. Schlafmangel ist Gift für den Körper. Er katapultiert den Blutzucker nach den Mahlzeiten am Folgetag sowie den Insulinspiegel in die Höhe und stellt folglich den Stoffwechsel vollständig auf den Kopf. Eine Schlafdauer von weniger als fünf und mehr als neun Stunden hebt das Risiko für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes signifikant an. Demnach ist auch zu viel Schlaf nicht gesund! Die Frage nach der richtigen Schlafdauer lässt sich aber nicht generell gültig beantworten. Das richtige Schlafpensum ist erreicht, wenn Sie sich am nächsten Tag erholt fühlen und erst wieder zur üblichen Schlafenszeit wirklich müde sind.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Diabetes. Kompakt-Ratgeber»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Diabetes. Kompakt-Ratgeber» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Diabetes. Kompakt-Ratgeber»

Обсуждение, отзывы о книге «Diabetes. Kompakt-Ratgeber» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x