Die Herausforderung bleibt
Von Nachfolge zu sprechen, ist heute noch für viele faszinierend. Dass dabei Nachfolge Christi anders verstanden werden muss als in der Zeit, von der die Evangelien über Jesu und seine Jünger(innen) berichten, liegt auf der Hand. Doch an drei prominenten Beispielen aus der Evangelischen Kirche konnte gezeigt werden, dass die Vorstellungen von Nachfolge heute deutlich auseinandergehen. In Wirklichkeit ist die Vielfalt noch viel größer. Dabei liegen ganz wichtige Fragen auf dem Tisch.
Dietrich Bonhoeffer geht von einem strikten, nämlich dem „einfältigen Gehorsam“ aus, der Christus gegenüber geleistet werden müsse. Dieser Weg der Nachfolge ist für ihn der einzige Weg zum Heil. Das führt unter anderem dazu, dass die wahre Kirche Christi immer nur eine kleine Schar bleiben wird. Wie dann diese kleine Schar mit den zahlreichen Gläubigen besonders in den großen Volkskirchen ins Verhältnis zu setzen ist, bleibt bei ihm offen, müsste aber geklärt werden.
Karl Barth und Albrecht Schönherr unterscheiden praktisch nicht zwischen Christ-Sein und Nachfolge. Doch damit bekommen sie auf der anderen Seite wie Bonhoeffer ein Problem. Denn weder durch die Evangelien noch durch aktuelle religionssoziologische Studien kann solch eine Vorstellung gestützt werden. Vielmehr muss man von dorther sagen, dass keineswegs alle, die sich als Christen verstehen, ständig den Blick auf Christus haben, wie alle drei vorgestellten Autoren dies erwarten.
Weitere gleichgewichtige Fragen könnten aufgelistet werden. Es gibt viel Klärungsbedarf, wenn wir von Nachfolge reden. Sicher ist vermutlich nur eins: Auch in Zukunft wird über Nachfolge unterschiedlich gedacht werden. Aber gerade deswegen ist es nötig, Rechenschaft zu geben und offen zu legen, was wir je mit Nachfolge meinen. 17In der Vergangenheit wurde das oft nicht hinreichend geleistet. Doch die Herausforderung bleibt und verspricht spannende Diskussionen.
1 J. Thorer, Gott oder Gottes Willen finden, in: GuL 89 (2016), 229. Zur Unterscheidung von Nachahmen und Nachfolgen braucht es eine eigene Diskussion, die im Rahmen dieses Artikels nicht geführt werden kann.
2 B. Liebendörfer, Die Rezeption von Dietrich Bonhoeffers „Nachfolge“ in der deutschsprachigen Theologie und Kirche . Stuttgart 2016.
3 Eine ausführliche Darstellung in: B. Liebendörfer, Der Nachfolge-Gedanke Dietrich Bonhoeffers und seine Potentiale in der Gegenwart . Stuttgart 2016. J. Ratzinger, Künder des Wortes und Diener eurer Freude. Theologie und Spiritualität des Weihesakramentes . Freiburg i.Br. u.a. 2010, 480.
4 D. Bonhoeffer, Nachfolge, in: M. Kuske / I. Tödt (Hrsg.), Dietrich Bonhoeffer Werke 4, Gütersloh 32002, 52.
5 E. Bethge, Dietrich Bonhoeffer, Theologe – Christ – Zeitgenosse. Eine Biographie . Gütersloh 92005, 518 f.
6 K. Barth, Brief an Walter Herrenbrück, in: D. Koch (Hrsg.), Karl Barth. Offene Briefe 1945–1968, in: H. Stoevesandt (Hrsg.), Karl Barth . Gesamtausgabe, Bd. V: Briefe, 327.
7 Das gilt zumindest für die evangelischen Christen in Deutschland. Vgl. W. Huber u.a. (Hrsg.), Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge. Die vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft . Gütersloh 2006, 63.
8 A. Schönherr, Abenteuer der Nachfolge. Reden und Aufsätze 1978–988 . Berlin 1988, 9.
9 Ders., Horizont und Mitte. Aufsätze, Vorträge, Reden 1953–1977 . München 1979, 292.
10 Ders., Abenteuer der Nachfolge, 205 [s. Anm. 8].
11 Ders., Horizont und Mitte . Aufsätze, 49; 95; 110; 111 f.; 137 [s. Anm. 9].
12 Ebd., 124.
13 A. Schönherr, Abenteuer der Nachfolge, 207 [s. Anm. 8].
14 Ders., Horizont und Mitte, 49 [s. Anm. 9].
15 In seinen späten Jahren ist es für Bonhoeffer gleichwohl wichtig, dass Kirche Kirche für andere ist. Doch wie auch der Gedanke der Verantwortung in seiner Ethik eine große Rolle spielt, aber eben noch nicht in seiner Nachfolge, so dürfen auch diese späteren Gedanken nicht in Bonhoeffers Nachfolge-Verständnis hineingetragen werden. Die autorisierte Fassung Bonhoeffers Nachfolge-Verständnisses findet sich nur in seinem Buch Nachfolge selbst.
16 A. Schönherr, Abenteuer der Nachfolge, 56 f. [s. Anm. 8].
17 Vgl. dazu als einen Diskussionsbeitrag B. Liebendörfer, Bonhoeffers Nachfolge-Gedanke und seine Potentiale in der Gegenwart . Stuttgart 2016, 261–386 [s. Anm. 3] oder ders., Nachfolge Christi leben – Schritte des Vertrauens wagen . Stuttgart 2017.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.