Anja Haider-Wallner - So klappt's mit dem Welt-Retten - Kompakt-Ratgeber

Здесь есть возможность читать онлайн «Anja Haider-Wallner - So klappt's mit dem Welt-Retten - Kompakt-Ratgeber» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

So klappt's mit dem Welt-Retten: Kompakt-Ratgeber: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «So klappt's mit dem Welt-Retten: Kompakt-Ratgeber»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie könnte eine Welt aussehen, die auch noch für unsere Enkel eine lebenswerte Zukunft bietet? Und was kann jeder Einzelne dafür tun? Mehr, als Sie glauben!
Man muss keine Kinder oder gar Enkelkinder haben, um «enkeltauglich» zu leben. Und wir können damit nicht nur die Zukunft verbessern, sondern auch unser eigenes Leben lebenswerter gestalten. Dabei geht es nicht nur um ein ökologisch nachhaltiges Leben, sondern auch um Menschenwürde, Solidarität, Gerechtigkeit und Demokratie. Aber wie werde ich zur Veränderung, die ich mir wünsche? Und wie findet eine neue Art zu leben in meinem Alltag Platz?
Anja Haider-Wallner und ihre Tochter Mona nähern sich dem Thema «Nachhaltig leben» aus verschiedenen Blickwinkeln, verfolgen aber ein gemeinsames Ziel: Nicht zuschauen, sondern aktiv die Welt ein bisschen besser machen! Dafür liefert das Duo wichtige Informationen und unzählige Anregungen, um den Alltag leicht und spielerisch «enkeltauglich» zu gestalten – mit Genuss und Lebensqualität, jetzt und in der Zukunft. Denn ausschlaggebend sind die kleinen Schritte und tagtäglichen Entscheidungen: Was kaufe ich, was esse ich, wie bewege ich mich fort, wie begegne ich meinen Mitmenschen, und womit verbringe ich mein Leben, meine Freizeit? Was ist mein Beitrag für einen lebenswerteren Planeten?
Wir können unsere Welt verbessern – nachhaltig und mit viel Herz!
– Mit Genuss gesund und enkeltauglich kochen
– Nachhaltiger Konsum: Von Selbermachen über Plastikfasten bis Streaming
– Engagier' dich: Warum Freiwilligenarbeit glücklich macht
– Work-Life-Balance: Vom Schlagwort zum Lebensglück
– Extra: Spiel «Enkeltauglich Leben» für zu Hause
Extra: Spiel «Enkeltauglich Leben»
Das Buch ist der offizielle Ratgeber zur Initiative «Enkeltauglich Leben – Das Spiel, das Ihre Welt verändert», die im Jahr 2018 vom Katholischen Kreisbildungswerk Traunstein e. V. ins Leben gerufen wurde.
Dank der im Buch enthaltenen Spielanleitung kannst du «Enkeltauglich Leben» jetzt auch zu Hause spielen – in der Familie oder mit Freunden! Das Spiel macht den Einstieg ins persönliche Welt-Retten besonders leicht und hilft, den inneren Schweinehund zu überwinden. Die drei bis sechs Spieler*innen nehmen sich für die monatlichen Treffen ganz individuelle Aktionen vor und sammeln dabei Punkte. Damit kommst du garantiert vom Lesen ins Tun und veränderst deinen Lebensalltag nachhaltig! Der Spielplan führt alle «Welt-Retter» durch das Spiel, und am Ende gewinnt auch noch das Klima. Lass dich überraschen! Und wer noch mehr tun will, trifft in den «Enkeltauglich Leben»-Kursen im ganzen deutschsprachigen Raum Gleichgesinnte.
HINWEIS FÜR E-BOOK-LESER:
Im Gegensatz zum gedruckten Buch liegt der digitalen Version kein Spielplanposter bei; dieses kann jedoch unter www.mankau-verlag.de bestellt werden. Außerdem ist der Spielplan als Grafik im E-Book enthalten und steht als kostenloser Download zur Verfügung.

So klappt's mit dem Welt-Retten: Kompakt-Ratgeber — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «So klappt's mit dem Welt-Retten: Kompakt-Ratgeber», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

CO 2 -Punkte-Vergabe

Gib nun allen Teilnehmer*innen einen Stift. Jede*r hat drei Punkte zu vergeben und darf diese auf alle Aufgaben außer die eigenen verteilen. Die drei Punkte können beliebig verteilt werden, das heißt, alle drei Punkte können auch einer einzelnen Aktivität zugeordnet werden. Die Kriterien für die Punktevergabe liegen in eigenem Ermessen. Häufig wird genannt:

► Schwierigkeitsgrad: Das finde ich anspruchsvoll oder zeitlich aufwendig für den/die Spieler*in.

► Nachhaltigkeitsgrad: Das ist eine besonders wirksame Aktion für eine nachhaltige Zukunft.

► Mitleidsbonus: Da hat eine Aktion noch keinen Punkt, das will ich ändern.

Nimm im Anschluss ein Foto des Spielplans auf und schicke es an alle.

Damit euer EnkeltauglichSpiel besonders weite Kreise ziehen kann verbreitet - фото 25

Damit euer »Enkeltauglich«-Spiel besonders weite Kreise ziehen kann, verbreitet eure Aufgaben, euer persönliches Erleben und eure Ergebnisse an eine möglichst breite Öffentlichkeit. Das kann auf Social Media geschehen, über einen eigenen Blog oder ein Interview für eine Regionalzeitung. Überlegt, welche »PR«-Möglichkeiten jede*r von euch hat!

Abschlussrunde

Bei der Abschlussrunde sollte jede*r zu Wort kommen. Diese vier Punkte werden erörtert:

► Wie habt ihr das Treffen erlebt?

► Wie motiviert seid ihr?

► Wie hast du/habt ihr die Rolle des Gastgebers/ der Gastgeberin empfunden?

► Was wünscht ihr euch fürs nächste Mal?

Variante »Gruppenaktion«

Einen besonderen Ansporn können Aktionen geben, denen ihr euch gemeinsam stellt. Für eine Gruppenaktion müsst ihr mindestens zu zweit sein und eine*n Verantwortliche*n für die Organisation in den Spielplan eintragen. Im Unterschied zu den »normalen Aktionen« muss die Gruppenaktion erst bis zum letzten (vierten) Treffen erfüllt sein und sich nicht auf das Thema des aktuellen Treffens beziehen. Für eine geglückte Gruppenaktion erhaltet ihr zwei Punkte pro Mitwirkendem. Beispiel: Ihr könntet euch vornehmen, einen Infovortrag für ein »Enkeltauglich Leben«-Spiel vor Ort zu organisieren. Eine*n Spieleleiter*in für den Vortrag findet ihr unter: картинка 26 enkeltauglich-leben.org/gastgeber-werden. Oder ihr organisiert eine Flurreinigung, unterstützt ein Sozialprojekt … Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Das zweite und dritte Treffen

► Begrüßung und Ankommensrunde: Wie geht es euch heute? (etwa 15 Minuten)

► Rückblick: Wie ist es euch mit den Aktionen vom letzten Mal gegangen? (etwa 15 Minuten)

► Diskussion zu Leitfragen rund um »Menschenwürde« bzw. »Solidarität und Demokratie«, Seite 105, Kapitelbeginn/127, Leitfragen und 131, Kapitelbeginn/155, Leitfragen (etwa 45 Minuten)

► Aufgaben definieren/bepunkten (etwa 45 Minuten)

► Abschlussrunde (etwa 15 Minuten)

Bei diesen Treffen werden alle Punkte wie bei dem ersten Treffen abgehandelt. Lediglich der zweite Punkt (Rückblick) kommt neu dazu.

Rückblick

Du legst den Spielplan in die Mitte. Alle Teilnehmer*innen erzählen nun, wie es ihnen mit den vereinbarten Aktionen ergangen ist. Was davon haben sie wie umgesetzt, welche Erfahrungen dabei gemacht? Was war hinderlich, was hat geholfen?

Du als Gastgeber*in fragst nach den Berichten jeweils »Aufgabe erfüllt oder nicht?«, dann fällt ihr gemeinsam die Entscheidung, ob Ja oder Nein, und diskutiert etwaige Einwände. Ist die Aufgabe nicht erfüllt, werden die Punkte auf dem Spielplan weggestrichen.

Abschlussrunde des dritten Treffens

Die Abschlussrunde des dritten Treffens wird ein wenig anders gestaltet, denn jetzt habt ihr schon ganz schön viele Welt-Retter*innen-Aktionen umgesetzt und euren Anteil zu einem besseren (Zusammen-)Leben geleistet. Ein paar Aufgaben liegen noch vor euch und werden beim vierten und letzten Treffen besprochen. Das gehört gefeiert: Vereinbart, wie ihr euren Abschluss gestalten wollt! Vielleicht kocht ihr gemeinsam ein klimafreundliches Rezept? Vielleicht bringt jemand die Gitarre mit, und ihr singt ein paar Lieder? Oder ihr macht einen tollen Ausflug? Ganz gleich, was für euch passt, schenkt euch ein schönes gemeinsames Erlebnis am Ende der vier »Enkeltauglich Leben«-Spieltreffen. Ihr habt es euch verdient!

TIPP

Varianten sind möglich und erwünscht

Die Kategorien, nach denen sich das Spiel richtet, sind natürlich veränderbar. Für jüngere Mitspieler sind Themen wie »Menschenwürde« oder »Solidarität und Demokratie« vielleicht zu hoch gegriffen. Wenn man beispielsweise innerhalb der Familie spielt, wird das harmonische Miteinander eine größere Rolle spielen und das praktische Tun innerhalb des Lebensmittelpunkts an Gewicht zunehmen (also Themen wie »Gesund ernähren«, »Müll vermeiden«, »Energie sparen«, »der faire Umgang miteinander«, »Fürsorge im Familien- und Freundeskreis« etc.). Suche passende Leitthemen aus, Welt-Retten geschieht im Kleinen wie im Großen!

Das vierte Treffen

► Begrüßung und Ankommensrunde: Wie geht es euch heute? (etwa 15 Minuten)

► Rückblick: Wie ist es euch mit den Aktionen vom letzten Mal ergangen? (etwa 15 Minuten)

► Abschlussrunde mit Punktevergabe (etwa 30 Minuten)

► Siegerehrung: Feiert eure Erfolge, solange ihr Lust habt!

Der/die Spieler*in mit den meisten Punkten bekommt ein kleines Geschenk: Knüpft einen Lorbeerkranz für den/die Sieger*in oder übergebt ihm/ihr eine fair gehandelte Schokolade als Anerkennung. Die Gesamtpunktzahl wird nun durch die Anzahl der Teilnehmer*innen dividiert und mit 3 Cent multipliziert. Alle zahlen die gleiche Summe in den Topf ein, aus dem dann die Spende an die Initiative »Klima-Kollekte« oder an eine andere Organisation überwiesen wird. Denkt ggf. auch an die Gruppenaktion: War die Aufgabe erfolgreich, werden für jeden, der daran teilgenommen hat, zwei Punkte zusätzlich gutgeschrieben.

Als Gastgeber*in kannst du das Welt-Retter*innen-Zertifikat unter картинка 27 enkeltauglich-leben.org/buchspielherunterladen, ausfüllen und feierlich an die Teilnehmer*innen übergeben – als Erinnerung an diese besondere Zeit und als Ansporn, auch in Zukunft an den Themen dranzubleiben!

Beim letzten Treffen macht sich meist Wehmut breit.

Ihr habt viele kleine oder größere Schritte umgesetzt, ihr habt euch näher kennengelernt, ihr habt gemeinsam Punkte gesammelt. Vielleicht wollt ihr euch weiterhin treffen, ein »Enkeltauglich Leben«-Spiel mit Spielleiter*in in eure Region holen oder zumindest eure digitale Vernetzungsgruppe am Leben erhalten? Vereinbart, was ihr weiter tun wollt und könnt.

Und dann: Feiert!

Ökologische Nachhaltigkeit Fast jeden T - фото 28 Ökologische Nachhaltigkeit Fast jeden Tag prasseln neue Nachrichten auf uns - фото 29 Ökologische Nachhaltigkeit Fast jeden Tag prasseln neue Nachrichten auf uns - фото 30

Ökologische Nachhaltigkeit

Fast jeden Tag prasseln neue Nachrichten auf uns ein: von schmelzenden Gletschern, Hitzerekorden und Wetterextremen. Dass wir bereits Mitte des Jahres mehr Ressourcen verbraucht haben, als uns global gesehen zur Verfügung stünden. Von vermüllten Stränden und Ozeanen, von Fischen, die an Mikroplastik in ihren Mägen sterben. Von Monokulturen, Brandrodung und abgeholzten Waldgebieten … Die Liste könnten wir hier unendlich fortschreiben. Lass dich davon nicht entmutigen. In diesem Kapitel findest du viele Anregungen, es selbst besser zu machen. Leg gleich los! Be the change!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «So klappt's mit dem Welt-Retten: Kompakt-Ratgeber»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «So klappt's mit dem Welt-Retten: Kompakt-Ratgeber» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «So klappt's mit dem Welt-Retten: Kompakt-Ratgeber»

Обсуждение, отзывы о книге «So klappt's mit dem Welt-Retten: Kompakt-Ratgeber» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x