Anja Haider-Wallner - So klappt's mit dem Welt-Retten - Kompakt-Ratgeber

Здесь есть возможность читать онлайн «Anja Haider-Wallner - So klappt's mit dem Welt-Retten - Kompakt-Ratgeber» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

So klappt's mit dem Welt-Retten: Kompakt-Ratgeber: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «So klappt's mit dem Welt-Retten: Kompakt-Ratgeber»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie könnte eine Welt aussehen, die auch noch für unsere Enkel eine lebenswerte Zukunft bietet? Und was kann jeder Einzelne dafür tun? Mehr, als Sie glauben!
Man muss keine Kinder oder gar Enkelkinder haben, um «enkeltauglich» zu leben. Und wir können damit nicht nur die Zukunft verbessern, sondern auch unser eigenes Leben lebenswerter gestalten. Dabei geht es nicht nur um ein ökologisch nachhaltiges Leben, sondern auch um Menschenwürde, Solidarität, Gerechtigkeit und Demokratie. Aber wie werde ich zur Veränderung, die ich mir wünsche? Und wie findet eine neue Art zu leben in meinem Alltag Platz?
Anja Haider-Wallner und ihre Tochter Mona nähern sich dem Thema «Nachhaltig leben» aus verschiedenen Blickwinkeln, verfolgen aber ein gemeinsames Ziel: Nicht zuschauen, sondern aktiv die Welt ein bisschen besser machen! Dafür liefert das Duo wichtige Informationen und unzählige Anregungen, um den Alltag leicht und spielerisch «enkeltauglich» zu gestalten – mit Genuss und Lebensqualität, jetzt und in der Zukunft. Denn ausschlaggebend sind die kleinen Schritte und tagtäglichen Entscheidungen: Was kaufe ich, was esse ich, wie bewege ich mich fort, wie begegne ich meinen Mitmenschen, und womit verbringe ich mein Leben, meine Freizeit? Was ist mein Beitrag für einen lebenswerteren Planeten?
Wir können unsere Welt verbessern – nachhaltig und mit viel Herz!
– Mit Genuss gesund und enkeltauglich kochen
– Nachhaltiger Konsum: Von Selbermachen über Plastikfasten bis Streaming
– Engagier' dich: Warum Freiwilligenarbeit glücklich macht
– Work-Life-Balance: Vom Schlagwort zum Lebensglück
– Extra: Spiel «Enkeltauglich Leben» für zu Hause
Extra: Spiel «Enkeltauglich Leben»
Das Buch ist der offizielle Ratgeber zur Initiative «Enkeltauglich Leben – Das Spiel, das Ihre Welt verändert», die im Jahr 2018 vom Katholischen Kreisbildungswerk Traunstein e. V. ins Leben gerufen wurde.
Dank der im Buch enthaltenen Spielanleitung kannst du «Enkeltauglich Leben» jetzt auch zu Hause spielen – in der Familie oder mit Freunden! Das Spiel macht den Einstieg ins persönliche Welt-Retten besonders leicht und hilft, den inneren Schweinehund zu überwinden. Die drei bis sechs Spieler*innen nehmen sich für die monatlichen Treffen ganz individuelle Aktionen vor und sammeln dabei Punkte. Damit kommst du garantiert vom Lesen ins Tun und veränderst deinen Lebensalltag nachhaltig! Der Spielplan führt alle «Welt-Retter» durch das Spiel, und am Ende gewinnt auch noch das Klima. Lass dich überraschen! Und wer noch mehr tun will, trifft in den «Enkeltauglich Leben»-Kursen im ganzen deutschsprachigen Raum Gleichgesinnte.
HINWEIS FÜR E-BOOK-LESER:
Im Gegensatz zum gedruckten Buch liegt der digitalen Version kein Spielplanposter bei; dieses kann jedoch unter www.mankau-verlag.de bestellt werden. Außerdem ist der Spielplan als Grafik im E-Book enthalten und steht als kostenloser Download zur Verfügung.

So klappt's mit dem Welt-Retten: Kompakt-Ratgeber — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «So klappt's mit dem Welt-Retten: Kompakt-Ratgeber», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

HINWEIS FÜR E-BOOK-LESER

Das dem gedruckten Buch beiliegende Spielplanposter können Sie unter картинка 19 mankau-verlag.debestellen. Außerdem finden Sie es zum kostenlosen Download unter картинка 20 enkeltauglich-leben.org/buchspiel, auf der Produktseite unter картинка 21 mankau-verlag.desowie als Grafik zum Ausdrucken nach Seite 31dieses E-Books.

So geht’s zum Selberspielen

Dieses Buch ermöglicht dir, mit einer Gruppe von Freund*innen, Familienmitgliedern, Kolleg*innen oder Interessierten mit Spaß ins Tun zu kommen und dabei der Welt etwas Gutes zu tun.

Deine Rolle als Gastgeber*in

Du hast dieses Buch gekauft oder geschenkt bekommen und findest, dass es an der Zeit ist, Veränderungen in Angriff zu nehmen. In deinem Leben. Und da gehören eben auch Menschen dazu, die dir nahestehen. Immerhin beeinflussen wir einander stets gegenseitig.

Als Gastgeber*in bist du gleichzeitig Teilnehmer*in am »Enkeltauglich Leben«-Spiel, aber du sorgst auch für den nötigen Rahmen, stellst den Raum zur Verfügung und bist der Organisator des Ganzen. Du kannst mit diesem Buch arbeiten, dich von Links und Literaturtipps inspirieren lassen und den Spielplan sowie weitere hilfreiche Materialien auf der Website картинка 22 enkeltauglich-leben.org/buchspielherunterladen. Zusätzlich zum Spielplan benötigst du nur noch einen Stift.

Vor dem ersten Treffen

Lege Ort und Zeitpunkt des ersten Treffens fest und verteile die Einladung – am besten digital – an interessierte Freunde.

Du kannst dir die Einladungsvorlage unter dem oben genannten Link herunterladen und die Informationen anpassen. Wenn du die Vorlagen nicht benutzen möchtest, denke daran, in deiner Einladung folgende Fragen zu beantworten:

► Wer lädt ein?

► Wann und wo ist das erste Treffen?

► Worum geht es?

Wenn mindestens drei Personen beisammen sind, könnt ihr starten!

Das Wichtigste in Kürze

► Ihr seid 3–6 Teilnehmer*innen.

► Ihr trefft euch viermal, jeweils im Abstand von etwa einem Monat.

► Ihr benötigt pro Treffen etwa 2 1/2 Stunden.

► Ihr besprecht jeweils drei bis fünf Leitfragen aus einem der drei Themengebiete, die auch im Buch behandelt werden.

Das erste Treffen

► Begrüßung und Kennenlernen (etwa 30 Minuten)

► Den Rahmen klären (etwa 15 Minuten)

► Diskussion zu Leitfragen rund um »Ökologische Nachhaltigkeit«, → Seite 103 (etwa 45 Minuten)

► Aufgaben definieren und gemeinsam bepunkten (etwa 45 Minuten)

► Abschlussrunde (etwa 15 Minuten)

Begrüßung und Kennenlernen

Falls ihr euch nicht kennt, empfiehlt sich eine Kennenlernrunde: Erkläre den Teilnehmer*innen den Ablauf des Spiels, deine Rolle und warum du die Gruppe einberufen hast. Bitte alle, ihren Namen und zwei bis drei Sätze zur Person zu sagen und ihre Motivation zu erklären, warum sie am Spiel teilnehmen.

Folgende Umgangsregeln erleichtern das Spiel:

► Lasst einander ausreden!

► Behaltet den Bezug zum Thema!

► Vereinbart ein Zeichen für »Komm zum Punkt«. Von diesem Zeichen darf jede*r Gebrauch machen, wenn er oder sie das Gefühl hat: »Es wird mir zu viel« oder »Das passt nicht zum Thema«.

Den Rahmen festlegen

Tragt alle vier Termine und alle Spielorte (wo ihr euch also treffen wollt) in den Spielplan ein.

TIPP

Kommunikationswege klären

Es macht Spaß, sich zwischen den Treffen »Updates« zu den gestellten Aufgaben zu geben. Wir empfehlen den Gruppen möglichst datenschutzkonforme Messenger-Apps wie Threema oder Signal, aber auch ein E-Mail-Verteiler (z. B. Posteo) ist möglich. Verständigt euch auf eine Kommunikationsmethode, die für alle passt.

Diskussion zu Leitfragen rund um »ökologische Nachhaltigkeit«

Lies als Spielleiter*in laut die Einleitung in das Kapitel »Ökologische Nachhaltigkeit« (→ Seite 35ff.) vor und kläre etwaige Rückfragen. Greif dann zwei, drei möglichst unterschiedliche Beispiele aus dem Kapitel auf, beispielsweise Kochen, Heizen oder Reparieren.

Am Ende des Kapitels findest du vier Leitfragen als Diskussionsgrundlage und zur persönlichen Einstimmung ins Thema (→ Seite 103). Diese lest ihr euch durch. Dann bildet eine Runde. Jede*r Teilnehmer*in hat ausreichend Raum zum Sprechen.

TIPP

SMART arbeiten in der Gruppe!

Hilfreich für die gute Formulierung der Aktionen im Spiel ist die SMART-Regel:

S-pezifisch: Worum geht es ganz konkret? Achtet darauf, dass jede*r Teilnehmer*in ihren Satz klar und pointiert als Ziel definiert!

M-essbar: Woran kann die Zielerreichung gemessen werden? Meist ist es eine Größe in Zeit, Geld, Anzahl(z. B.: fünfmal die Woche vegetarisch kochen/zwei Abende die Woche Zeit für ein Ehrenamt nehmen/zwei Euro täglich für ein soziales Projekt beiseitelegen …)

A-ktiv: Ihr müsst selbst etwas tun! Es muss etwas Neues sein, das den Einzelnen herausfordert und aus der Komfortzone lockt. Etwas, das wirklich etwas in eurem Umfeld, in eurer Familie oder am Arbeitsplatz verändert!

Die Aktion muss nichts kosten, darf aber durchaus Zeit in Anspruch nehmen.

R-ealistisch: Habt ihr überhaupt die Möglichkeit, diese Aufgabe umzusetzen? Macht euch Gedanken darüber, welche Zeitressourcen ihr im Alltag habt.

T-erminiert: Zielpunkt ist immer: bis zum nächsten Treffen!

Aufgaben definieren und bepunkten Ihr seid nun aufgewärmt und bereit ins - фото 23

Aufgaben definieren und bepunkten

Ihr seid nun aufgewärmt und bereit, ins Thema einzusteigen. Nun wird’s spannend, denn jeder darf sich Gedanken machen, mit welcher Aufgabe, Maßnahme oder Aktion er/sie bis zum nächsten Treffen zu mehr ökologischer Nachhaltigkeit beitragen möchte.

Du als Gastgeber*in trägst die Aktionen in den Spielplan ein. Bitte alle, ihre Aktion zu unterschreiben. Das erhöht die Verbindlichkeit. Jeder Teilnehmer gibt an, wie groß die Herausforderung seiner Aktion für ihn ist.

Beispiel: »Ich nehme mir vor, dass ich bis zum nächsten Mal nur mit dem Rad in die Arbeit fahre.« Die Herausforderung kann hierbei erheblich variieren, je nachdem, wie lang die Strecke ist oder wie trainiert der Teilnehmer. Hilfreich bei der Formulierung der Aktionen ist die nebenstehende SMART-Regel.

Spieleinsatz: CO2-Punkte

Mit jeder erfolgreich umgesetzten Aktion erspielt ihr als Gruppe CO 2-Punkte, die am Ende des Spiels einem guten Zweck zugutekommen. Ihr könntet zum Beispiel pro erspieltem Punkt drei Cent (aber natürlich auch mehr) an die Initiative картинка 24 klima-kollekte.deoder ein anderes soziales Projekt nach Wahl spenden. Durch die Klima-Kollekte werden Projekte im globalen Süden unterstützt, die Armut mindern und CO 2einsparen. Mit drei Cent kann ein Kilogramm CO 2kompensiert werden. Damit entspricht ein erspielter Punkt einer Kompensation von einem Kilogramm CO 2.

Wichtig: Beim letzten Treffen zahlt jeder seinen erspielten Anteil in einen gemeinsamen Topf ein. Legt fest, wer für die anschließende Überweisung des Geldes verantwortlich ist, und tragt den Namen der Person in den Spielplan ein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «So klappt's mit dem Welt-Retten: Kompakt-Ratgeber»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «So klappt's mit dem Welt-Retten: Kompakt-Ratgeber» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «So klappt's mit dem Welt-Retten: Kompakt-Ratgeber»

Обсуждение, отзывы о книге «So klappt's mit dem Welt-Retten: Kompakt-Ratgeber» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x