Michael Frey - Allgemeines Verwaltungsrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Frey - Allgemeines Verwaltungsrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Allgemeines Verwaltungsrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Allgemeines Verwaltungsrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung bietet mit der aktualisierten 11. Auflage unter anderem folgende Inhalte:
– Darstellung des Allgemeinen Verwaltungsrechts,
– Datenschutzrecht,
– Staatshaftungsrecht,
– Verwaltungsvollstreckungsrecht,
– Recht der öffentlichen Sachen,
– Recht der Europäischen Union,
– Rechtsschutz,
– Verfahrenskostenrecht sowie
– Bescheidtechnik und Bescheid-Qualitäts-Management
Jedes Kapitel enthält neben einer Einführung zahlreiche Beispiele, Wiederholungs-
fragen, Vertiefungshinweise sowie Übersichten und
Prüfungsschemata.

Allgemeines Verwaltungsrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Allgemeines Verwaltungsrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

V.Begründung

1.Allgemeine Überlegungen

2.Der Sachverhalt

3.Die rechtlichen Gründe

VI.Rechtsbehelfsbelehrung

VII.Grußformel und Unterschrift

VIII.Interne Bearbeitungsvermerke

C.Widerspruchsbescheide

I.Das Widerspruchsverfahren im Überblick

II.Der Widerspruchsbescheid

1.Tenor

2.Begründung

D.Vertiefungshinweise und Wiederholungsfragen

I.Vertiefungshinweise

II.Wiederholungsfragen

Zweiter Abschnitt Besondere Handlungsformen

Kapitel 12 Der öffentlich-rechtliche Vertrag (Steinhorst)

A.Einführung

B.Rechtsgrundlagen

C.Begriff des öffentlich-rechtlichen Vertrages i. S. d. §§ 54 LVwVfG (§§ 53 ff. SGB X)

I.Vertrag

1.Allgemeines

2.Abgrenzung von anderen Kooperationsformen

II.Auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts

1.Verwaltungsrechtliche Verträge

2.Abgrenzung von privatrechtlichen Verträgen

3.Gemischte und zusammengesetzte Verträge

III.Begründung, Änderung oder Aufhebung eines Rechtsverhältnisses

D.Arten öffentlich-rechtlicher Verträge

I.Koordinations- und subordinationsrechtliche Verträge

II.Verpflichtungs- und Verfügungsverträge

III.Vergleichs- und Austauschverträge

E.Die Rechtmäßigkeit eines öffentlich-rechtlichen Vertrages

I.Ermächtigungsgrundlage; Vertragsformverbote

II.Formelle Rechtmäßigkeit des öffentlich-rechtlichen Vertrages

1.Zuständigkeit

2.Mitwirkungserfordernisse

3.Form

III.Materielle Rechtmäßigkeit des öffentlich-rechtlichen Vertrages

1.Allgemeines

2.Vergleichsvertrag

3.Austauschvertrag

F.Der fehlerhafte öffentlich-rechtliche Vertrag

I.Allgemeines

II.Nichtigkeitsgründe (§ 59 LVwVfG; § 58 SGB X)

1.Prüfungsreihenfolge

2.Nichtigkeitsgründe nach § 59 II LVwVfG (§ 58 II SGB X)

3.Nichtigkeitsgründe nach § 59 I LVwVfG (§ 58 I SGB X)

III.Teilnichtigkeit

G.Vertragsabwicklung und Leistungsstörungen

I.Anwendung zivilrechtlicher Vorschriften

II.Anpassung und Kündigung in besonderen Fällen

H.Die Durchsetzung von Ansprüchen aus einem öffentlich-rechtlichen Vertrag

I.Rechtsweg

II.Statthafte Klageart

III.Unterwerfung unter die sofortige Vollstreckung

IV.Beispiel eines öffentlich-rechtlichen Vertrages

I.Vertiefungshinweise und Wiederholungsfragen

I.Vertiefungshinweise

II.Wiederholungsfragen

Kapitel 13 Planung und Plan (Hartleb/Peters)

A.Einführung

B.Planungsarten

I.Allgemeine staatliche Planung

II.Raumplanung

1.Räumliche Gesamtplanung

2.Räumliche Fachplanung

C.Planungsprozess

I.Rechtscharakter

II.Inhaltliche Anforderungen

1.Planrechtfertigung

2.Planungsleitsätze

3.Abwägung

4.Abstimmungsgebot

5.Rechtsformen für die Planungsinhalte

III.Planaufstellungsverfahren

1.Überörtliche Gesamtplanung

2.Bauleitplanung

3.Schutzgebietsfestsetzungen

4.Planfeststellungsverfahren

5.Plangenehmigungsverfahren

IV.Plansicherungsmaßnahmen

1.Raumordnungsverfahren

2.Planerische Untersagung

D.Vertiefungshinweise und Wiederholungsfragen

I.Vertiefungshinweise

II.Wiederholungsfragen

Teil III Verwaltungsverfahren

Kapitel 14 Allgemeines Verwaltungs­verfahren (Walker/Schad)

A.Einführung

I.Anwendungsbereich der Verwaltungsverfahrensgesetze

1.Warum Verwaltungsverfahrensgesetze?

2.Anwendungsbereich

II.Begriff des Verwaltungsverfahrens

1.Tätigkeit von Behörden

2.Externe Wirkung

3.Verfahrensergebnis

4.Das allgemeine Verwaltungsverfahren

III.Nichtförmlichkeit des Verwaltungsverfahrens

1.Einführung

2.Form des Verwaltungsakts und Rechtsbehelfsbelehrung

IV.Amtssprache

1.Einführung

2.Das Fristenproblem

B.Behörde

I.Begriff

II.Zuständigkeit

1.Arten von Zuständigkeiten

2.Durchbrechung der Zuständigkeiten

3.Verhalten bei Unzuständigkeit

III.Ausgeschlossene Personen und Besorgnis der Befangenheit

1.Ausgeschlossene Personen

2.Besorgnis der Befangenheit

C.Verfahrensbeteiligte

I.Beteiligungsfähigkeit und Handlungsfähigkeit

II.Beteiligte

III.Bevollmächtigte und Beistände

D.Verfahrensrechte

I.Das Recht auf Beratung und Auskunft

1.Vorrang des Gesetzes

2.Anwendung

3.Folgen einer Zuwiderhandlung

II.Das Recht auf Akteneinsicht

1.Die Anspruchsvoraussetzungen des § 29 I LVwVfG

2.Die Anspruchshindernisse des § 29 II LVwVfG

3.Art der Akteneinsicht

4.Exkurs: Das Akteneinsichtsrecht im Verfahren vor Verwaltungsgerichten und Sozialgerichten

5.Informationsfreiheitsgesetze

6.Weitergehende Einflüsse des Europarechts

III.Das Recht auf Anhörung

1.Die Anspruchsvoraussetzungen des § 28 I LVwVfG

2.Die Anspruchshindernisse

IV.Das Recht auf Schutz personenbezogener Daten

1.Geschützte Rechtsgüter

2.Schutz wovor?

3.Befugnis zum Verarbeiten/Offenbaren

V.Das Recht auf Begründung eines Verwaltungsakts

1.Die Anspruchsvoraussetzungen des § 39 I LVwVfG

2.Die Anspruchshindernisse des § 39 II LVwVfG

3.Folgen einer Zuwiderhandlung

VI.Weitere Verfahrensrechte

E.Fristen, Termine, Wiedereinsetzung

I.Fristen und Termine

1.Begriffe

2.Grundsätzliche Verweisung auf das BGB

3.Besonderheiten des Verwaltungsverfahrens

II.Wiedereinsetzung in den vorigen Stand

1.Voraussetzungen

2.Verfahren

F.Beginn, Durchführung und Ende des Verfahrens

I.Beginn des Verfahrens

1.Von Amtswegen/auf Antrag

2.Form eines Antrags

3.Antragsinteresse

II.Der Untersuchungsgrundsatz

1.Wesen und Umfang

2.Mitwirkungspflicht

III.Mitwirkung anderer Behörden

1.Mitwirkungsarten

2.Rechtsnatur der Mitwirkungshandlung

IV.Amtshilfe

1.Anwendungsbereich und Begriff

2.Voraussetzungen und Grenzen

3.Beginn, Durchführung, Kosten

V.Beweiserhebung

1.Beweismittel

2.Mitwirkung der Beteiligten

3.Beweiswürdigung

4.Materielle Beweislast

5.Formelle Beweislast

VI.Ende des Verfahrens

G.Folgen eines Verstoßes gegen Verfahrensvorschriften

I.Rechtswidrigkeit

II.Heilung

III.Unbeachtlichkeit

IV.Klagemöglichkeit

H.Verfahrenskosten

I.Rechtsgrundlagen

II.Begriffliches

1.Gebühren

2.Auslagen

III.Gebührengrundsätze

1.Entstehungsgrund

2.Bemessung

IV.Die Kostenentscheidung

I.Vertiefungshinweise und Wiederholungsfragen

I.Vertiefungshinweise

II.Wiederholungsfragen

Kapitel 15 Besondere Verwaltungsverfahren (Hesselbarth/Peters)

A.Einführung

B.Förmliches Verwaltungsverfahren

I.Anwendbarkeit der Regelungen des förmlichen Verwaltungsverfahrens

II.Bestandteile des förmlichen Verwaltungsverfahrens

III.Einzelne Verfahrensbesonderheiten

1.Verpflichtung zur Anhörung von Beteiligten

2.Mündliche Verhandlung

3.Formerfordernisse

4.Rechtsbehelfe

C.Planfeststellungsverfahren

I.Anwendbarkeit der Regelungen des Planfeststellungsverfahrens

II.Verfahrensgang

1.Beginn des Verfahrens

2.Behördenbeteiligung

3.Öffentlichkeitsbeteiligung

4.Beteiligung anerkannter Verbände

5.Erörterungstermin

6.Stellungnahme der Anhörungsbehörde

III.Planfeststellungsbeschluss

IV.Rechtsbehelfe

V.Besondere Wirkungen der Planfeststellung

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Allgemeines Verwaltungsrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Allgemeines Verwaltungsrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Allgemeines Verwaltungsrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Allgemeines Verwaltungsrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x