Michael Frey - Allgemeines Verwaltungsrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Frey - Allgemeines Verwaltungsrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Allgemeines Verwaltungsrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Allgemeines Verwaltungsrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung bietet mit der aktualisierten 11. Auflage unter anderem folgende Inhalte:
– Darstellung des Allgemeinen Verwaltungsrechts,
– Datenschutzrecht,
– Staatshaftungsrecht,
– Verwaltungsvollstreckungsrecht,
– Recht der öffentlichen Sachen,
– Recht der Europäischen Union,
– Rechtsschutz,
– Verfahrenskostenrecht sowie
– Bescheidtechnik und Bescheid-Qualitäts-Management
Jedes Kapitel enthält neben einer Einführung zahlreiche Beispiele, Wiederholungs-
fragen, Vertiefungshinweise sowie Übersichten und
Prüfungsschemata.

Allgemeines Verwaltungsrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Allgemeines Verwaltungsrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

I.Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen

1.Beachtung von Zuständigkeitsregelungen

2.Beachtung von Verfahrensvorschriften

3.Beachtung von Formvorschriften, Begründungspflichten und Fristen

4.Keine Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen: Rechtsbehelfsbelehrung und Bekanntgabe

II.Materielle (inhaltliche) Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen

1.Tatbestand der Ermächtigungsgrundlage

2.Tatbestand der Anspruchsgrundlage

3.Zulässiger Adressat

4.Zulässige Rechtsfolge: Beachtung der Schranken des Ermessens/Unterschied zum Beurteilungsspielraum

5.Inhaltliche Bestimmtheit

D.Einfluss des Europarechts

I.Stellung im Prüfprogramm

II.Direkter Vollzug durch die EU-Exekutive

III.Indirekter Vollzug durch die Exekutive der Mitgliedstaaten

1.Unmittelbarer Vollzug

2.Mittelbarer Vollzug

3.Anwendungsgrundsatz

E.Vertiefungshinweise und Wiederholungsfragen

I.Vertiefungshinweise

II.Wiederholungsfragen

Kapitel 9 Fehlerfolgen (Zimmermann-Kreher/Büchner)

A.Einführung

I.Begriff der Rechtswidrigkeit

II.Die Bedeutung der Rechtswidrigkeit

III.Folgen der Rechtswidrigkeit für die Wirksamkeit des Verwaltungsakts

1.Unterscheidung Nichtigkeit/schlichte Rechtswidrigkeit

2.Aufhebbarkeit des schlicht rechtswidrigen Verwaltungsakts

3.Die Aufhebbarkeit des nichtigen Verwaltungsakts

4.Schema zur Aufhebbarkeit

B.Nichtakt (Nichtverwaltungsakt)

I.Begriff

II.Anwendungsbeispiele

1.Amtsanmaßung

2.Unmittelbarer Zwang

3.Scherzhandlungen

III.Rechtsfolgen

IV.Verfahrensrechtliche Behandlung

C.Bloße Unrichtigkeiten

I.Begriff und Erscheinungsformen

II.Rechtsfolgen der bloßen Unrichtigkeit

1.Folgen bei offensichtlichen Unrichtigkeiten

2.Folgen bei fehlender Rechtsbehelfsbelehrung

3.Folgen bei unzweckmäßigem Verwaltungsakt

4.Folgen bei nicht zwingenden Verfahrensvorschriften

D.Der nichtige Verwaltungsakt

I.Begriff und Folgen der Nichtigkeit

II.Voraussetzungen der Nichtigkeit

1.Überblick

2.Evidenzunabhängige Nichtigkeitsgründe (Positivkatalog)

3.Nichtigkeitsirrelevante Fehler (Negativkatalog)

4.Die evidenzabhängigen (relativen) Nichtigkeitsgründe (Generalklausel)

III.Die Teilnichtigkeit

IV.Umdeutung eines nichtigen Verwaltungsakts

V.Die Feststellung der Nichtigkeit

1.Feststellungsbedürfnis

2.Feststellungsklage nach § 43 VwGO (§ 55 I Nr. 4 SGG)

3.Antrag nach § 44 V LVwVfG (§ 40 V SGB X)

4.Anfechtungswiderspruch und Anfechtungsklage nach §§ 68 und 42 VwGO (§§ 78 und 54 SGG)

E.Schlicht rechtswidriger Verwaltungsakt

I.Begriff und Folgen

II.Bedeutung

III.Die Heilbarkeit nach § 45 LVwVfG (§ 41 SGB X)

1.Begriff und Bedeutung

2.Die heilbaren Fehler

3.Form und Zeitpunkt der Heilung

4.Heilung und Rechtsbehelfsfristen

5.Heilung und Kostenfolge im Widerspruchsverfahren

6.Folgen unterbliebener Heilung

IV.Die Unbeachtlichkeit nach § 46 LVwVfG (§ 42 SGB X)

1.Begriff und Bedeutung

2.Voraussetzungen

3.Folgen der Unbeachtlichkeit

4.Anwendungsbereich

V.Die Umdeutung

1.Grundlegendes

2.Voraussetzungen

3.Rechtsschutz

VI.Teilweise schlichte Rechtswidrigkeit

F.Vertiefungshinweise und Wiederholungsfragen

I.Vertiefungshinweise

II.Wiederholungsfragen

Kapitel 10 Bestandskraft des Verwaltungsakts (Zimmermann-Kreher/Noak/Büchner)

A.Einführung

B.Bestandskraft

I.Begriff und Wesen

1.Formelle Bestandskraft (Unanfechtbarkeit)

2.Materielle Bestandskraft

II.Gegenstand und rechtliche Tragweite der materiellen Bestandskraft

1.Allgemeines

2.Besonderheiten des Sozialrechts

III.Durchbrechung der formellen und materiellen Bestandskraft

C.Wiederaufgreifen des Verfahrens nach dem LVwVfG

I.Einführung

1.Bedeutung

2.Systematik

3.Anwendungsbereich

4.Folgen des Wiederaufgreifens

5.Folgen des „Nicht-Wiederaufgreifens“

6.Schematische Übersicht

II.Der Anspruch auf Wiederaufgreifen des Verfahrens (Wiederaufgreifen i. e. S.)

1.Zulässigkeit des Antrags nach § 51 I bis III LVwVfG

2.Begründetheit des Antrags gem. § 51 LVwVfG

III.Der Anspruch auf Wiederaufgreifen des Verfahrens wegen Ermessensreduzierung auf Null (Wiederaufgreifen i. w. S.)

IV.Verhältnis zu Rücknahme und Widerruf

D.Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten nach dem LVwVfG

I.Einführung

1.Begriffe

2.Rechtmäßigkeit – Rechtswidrigkeit des aufzuhebenden VA

3.Belastende – begünstigende Verwaltungsakte

4.Spezialgesetzliche Vorschriften

II.Formelle Voraussetzungen für Rücknahme und Widerruf

III.Rücknahme (rechtswidriger) belastender Verwaltungsakte

1.Voraussetzungen

2.Ermessen

IV.Rücknahme (rechtswidriger) begünstigender Verwaltungsakte

1.Rücknahme von Geld- und Sachleistungsverwaltungsakten (Abs. 2)

2.Die Rücknahme „sonstiger“ Verwaltungsakte (Abs. 3)

V.Rücknahme rechtswidriger Verwaltungsakte mit Doppelwirkung

1.Begriff

2.Problemstellung

3.Problemlösung

VI.Widerruf (rechtmäßiger) belastender Verwaltungsakte

1.Voraussetzungen

2.Ermessen

VII.Widerruf (rechtmäßiger) begünstigender Verwaltungsakte

1.Voraussetzung: Widerrufsgrund

2.Ermessen

3.Folgewirkungen des Widerrufs

VIII.Widerruf von Verwaltungsakten mit Doppelwirkung

E.Wiederaufgreifen des Verfahrens und Aufhebung von Verwaltungsakten nach dem SGB X

I.Einführung

II.Wiederaufgreifen des Verfahrens nach dem SGB X

III.Übersicht über die Aufhebung von Verwaltungsakten nach dem SGB X

1.Grundlegendes

2.Rücknahme belastender Verwaltungsakte (§ 44 SGB X)

3.Rücknahme begünstigender Verwaltungsakte (§ 45 SGB X)

4.Widerruf belastender Verwaltungsakte (§ 46 SGB X)

5.Widerruf begünstigender Verwaltungsakte (§ 47 SGB X)

6.Aufhebung eines Verwaltungsaktes mit Dauerwirkung wegen nachträglicher Änderung der Verhältnisse (§ 48 SGB X)

7.Erstattung zu Unrecht erbrachter Leistungen (§ 50 SGB X)

8.Die Rückgabe von Urkunden und Sachen

F.Einflüsse des Unionsrechts

I.Indirekter Vollzug durch die Exekutive der Mitgliedstaaten

1.Anwendungsgrundsatz

2.Äquivalenzgrundsatz und Effizienzgebot

II.Bestandskraft unionsrechtswidriger Verwaltungsakte

1.Rechtsprechung des EuGH

2.Umsetzung in nationales Recht

III.Rücknahme unionsrechtswidriger Verwaltungsakte

1.Grund der Unionsrechtswidrigkeit

2.Europarechtliche Korrektur der Rücknahmebestimmungen

G.Vertiefungshinweise und Wiederholungsfragen

I.Vertiefungshinweise

II.Wiederholungsfragen

Kapitel 11 Bescheidtechnik und Bescheid-Qualitäts-Management (Brenndörfer/Joerger)

A.Begriff und Bedeutung der Bescheidtechnik – Erweiterung zum Bescheid-Qualitäts-Management

I.Begriffe Bescheidtechnik und Bescheid-Qualitäts-Management

1.Einführung

2.Empfehlung: Einbettung der Bescheidtechnik in ein umfassendes Bescheid-Qualitäts-Management

3.Bescheidtechnik und Informationstechnologie

II.Die große Bedeutung der Kommunikation von und in Behörden

B.Aufbau und Inhalt von Bescheiden

I.Beispiel

II.Gliederung

III.Einleitung

IV.Tenor

1.Tenorierung des Entscheidungssatzes

2.Tenorierung von Nebenbestimmungen

3.Tenorierung der Anordnung der sofortigen Vollziehung

4.Tenorierung der Androhung von Zwangsmitteln

5.Gebührenentscheidung

6.Hinreichende Bestimmtheit

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Allgemeines Verwaltungsrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Allgemeines Verwaltungsrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Allgemeines Verwaltungsrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Allgemeines Verwaltungsrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x