Gerhard Böttger - Der grüne Pfad hat nie ein Ende

Здесь есть возможность читать онлайн «Gerhard Böttger - Der grüne Pfad hat nie ein Ende» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der grüne Pfad hat nie ein Ende: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der grüne Pfad hat nie ein Ende»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Gerhard Böttger ist ein ebenso leidenschaftlicher Jäger wie Erzähler und Verfasser von Büchern. In seinen spannenden Schilderungen von Jagderlebnissen im nördlichen Deutschland und östlichen Europa klingt immer wieder seine weidgerechte Einstellung durch. Er sieht die Jagd als kulturelles Erbe und setzt sich für eine ethische Jagdausübung ein. Seine Geschichten berücksichtigen über das jagdliche Erlebnis hinaus auch historische Hintergründe und gesellschaftliche Aspekte. Der Autor stellt den Themenkreis «Jagd und Natur» in den großen Zusammenhang von Geschichte und Gesellschaft, gewürzt mit einem Schuss Humor.

Der grüne Pfad hat nie ein Ende — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der grüne Pfad hat nie ein Ende», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dabei fielen ihm die Weißstörche ein, die er im April bei den Ausbesserungsarbeiten an ihrem großvolumigen Horst beobachtet hatte. Jetzt fütterten sie schon ihre ewig hungrigen Jungen!

Im Landkreis Harburg wurden im Jahr 2017 die meisten Weißstörche seit Jahrzehnten gezählt: Aus 37 Nestern, fünf davon waren Neuansiedlungen, klapperten die Brutpaare in die weite Landschaft und zogen insgesamt 77 Junge auf.

„Wir wollen hoffen, dass Meister Adebar sich weiterhin wohl fühlt bei uns und dass nicht noch mehr Grünland dem Maisanbau zum Opfer fällt“, dachte Simon und beschloss, eine kleine Pause einzulegen. Gerade sinnierte er herum, sich jetzt „eine Weile von innen zu betrachten“, da hörte er den sausenden Schwingenschlag eines Trupps Höckerschwäne, die nahe über seinen Kopf hinwegstrichen. „Die Augenpflege muss ich verschieben“, seufzte er dann, das laute Spektakeln der Kanadagänse vom Kanal, hörte nicht auf und ließ sowieso keine Ruhe aufkommen.

Ein Abschiedsblick zum rüttelnden Rotrückigen Würger, und dann setzte er seinen Weg fort.

„Moin, moin“, erwiderte er den lachenden Gruß eines Fahrradfahrers, der sein um den Hals hängendes Fernglas anlupfte, um sich als Beobachter zu solidarisieren.

Vierzehn Tage später zeigte sich das Neuntöter-Weibchen nicht mehr. Wahrscheinlich war das mit Haaren ausgepolsterte Nest fertig und es bebrütete bereits die drei bis sieben rosafarbenen, braun gefleckten Eier. Das Männchen ließ dort seinen Reviergesang, ein anhaltendes Zwitschern mit eingestreuten Imitationen anderer Vogelstimmen erschallen.

Simon streifte dann noch durch den Niedermarschachter Werder, es schien ein Tag zu sein, an dem die Elbmarsch ihren Artenreichtum in der Vogelwelt auch präsentieren wollte. Er freute sich über den Anblick von Fischreihern, mehreren Silberreihern und Weißstörchen, über das im Tiefflug das Schilfgebiet absuchende silbergraue Kornweihenmännchen, über Tafel-, Krick- und Löffelenten, Grau- und Kanadagänse sowie den aus den Buschinseln zu hörenden Gesang von Nachtigall, Mönchsgrasmücke und Zaunkönig.

An den Bracks kamen Ringeltauben und ein Pärchen Türkentauben zur Tränke, Mehl-, Rauch- und auch Uferschwalben nahmen hier gern ein Bad, Bachstelzen widmeten sich am Ufer dem Insektenfang, Stockenten liebten die Sonneneinstrahlung am schräg aufsteigenden Ufer, und eine Reiherente behütete ihre wohl gerade erst geschlüpfte Jungenschar.

Eine Erlenanpflanzung zeigte sich noch niedrig, aber dicht und grün in satten Farben, als Simon sich vorsichtig näherte, um mit dem Fernglas nach gefiederten Besuchern zu spähen.

Ein gelber, unruhiger Fleck am kahlen Gewässerrand – eine Schafstelze diesmal und nicht die oft anzutreffende schwarzweiße Verwandte, der Wippsteert (der plattdeutsche Ausdruck für Bachstelze). Aber rechts hinten war noch mehr Bewegung. Ständige Bewegung! Vier nur starengroße, auf den ersten Blick als Wasser- und Strandläufer anzusprechende Federbälle trippelten dort emsig hin und her, wippten unentwegt mit Schwanz und Kopf, stießen gedankenschnell mit dem spitzen Schnabel nach einem Insekt, einer Schnecke oder einem Wurm am Ufer, einer Kaulquappe, Insektenlarve oder einem Rückenschwimmer im seichten Wasser und eilten schon wieder hurtig weiter, wobei die schneeweiße Unterseite aufblitzte. Die undeutliche Fleckung an den Brustseiten und die dunkelbraune Oberseite war klar im Glas zu beobachten. Diese unruhigen Geister hätten noch eher als die Bachstelze den Namen Wippsteert verdient! Simon wusste längst, wen er vor sich hatte – Flussuferläufer, die, wenn man sie überrascht, so schnell weg sind, dass der Unkundige sich fragt, was da wohl eben so blitzschnell abgestrichen ist.

Die Bekassine, nicht umsonst nennt man sie auch Himmelsziege, ließ ihr Meckern hören, Simon hatte nichts zu meckern, er hatte wunderbare Beobachtungen gemacht.

Der Frühsommer lag mit hohen Wärmegraden über der Elbregion, vereinzelt suchten mutige Badende schon Abkühlung in den Elbefluten, als Simon sich mal wieder mit dem Fahrrad zwischen Elbstorf und Drage der dortigen Kleientnahmestelle mit ihren Flachwasserbiotopen näherte.

Als er einmal zu den Hausdächern von Drennhausen hinüberschaute, fielen ihm zwei kreisende Greife auf, die unmittelbar darauf hinter einem Weidendickicht zu Boden gingen.

Der Vogelkenner hatte schon eine Vermutung, aber er wollte sich vergewissern und trat entschlossen in die Pedale. Ja, es waren zwei rostfarbene Rotmilane mit ihrem tief gegabelten Schwanz, die sich dort von einer Mahlzeit erhoben: Im Graben neben dem Weg lagen die Reste eines Marderhundes, wer weiß, wie er zu Tode gekommen war. Der Neubürger erobert sich kontinuierlich neue, zusagende Lebensräume.

Die beiden Milane legten eine Ehrenrunde ein, während Simon weiterfuhr und sich wieder anderen Beobachtungen widmete. Sein Rad stellte er bald darauf an der Straße ab und pirschte vorsichtig los. Eine bestimmte Hoffnung kreiste in seinen Gedanken, eine Hoffnung, die bisher noch niemals erfüllt worden war …

So hielt er seine Augen offen und achtete besonders auf die Kleinvogelwelt in den verstreuten Buschgruppen rings um die von vielen Vogelarten belebten Gewässer.

Eine weiße Feder schwebte mit dem Westwind heran und blieb an einem skurrilen Baumstumpf hängen, dessen Ähnlichkeit mit einem Altmännergesicht Simon staunend und lächelnd bewunderte. Die Natur ist ein Künstler! Als er seine Blicke wieder erhob, fiel ihm eine Bewegung in den dahinter wuchernden Weißdornbüschen auf. Schnell nahm er das Glas an die Augen, und die Optik fing einen kleinen Singvogel ein, der gerade zu Boden flatterte, um sich sofort wieder, wenn auch nur für Sekunden, auf einem freien Ast zu präsentieren. Simon verschlug es fast den Atem! Nach dieser Art hatte er seit zwei Jahren „gefahndet“ und gehofft, sie hier zu sehen! Welch ein bunter, prächtiger Anblick, dieses Blaukehlchen! Der leuchtende Kehlfleck war durch ein schwarzes und rotbraunes Band vom hellen Bauchgefieder abgesetzt. Auch den weißen Fleck in dem wunderbaren Blau der Kehle sah Simon genau. Es war ein Weißsterniges Blaukehlchen, und als ihm der Name durch den Kopf ging, dachte er glücklich: „Jetzt habe ich meinen Stern gefunden, den Stern der Elbmarsch!“

Fast eine Stunde blieb er am Boden auf dem trockenen Altgras hocken und konnte sich noch mehrere Male an dem schönen, seltenen Anblick erfreuen. Das Weibchen sah er nicht und vermutete, dass es dem Brutgeschäfte oblag. Unendliche Möglichkeiten des versteckten Nestbaus gab es hier in den sumpfigen Dickichten und Weidichten und in den Ufergebüschen der verstreut liegenden Teiche. Einmal hörte er auch den Warnruf des Männchens, das scharf hervorgestoßene „Tack, tack!“ Simon lächelte darüber und sprach den kleinen Revierwächter an: „Der plumpe Mäusebussard wird dir doch nichts tun!“

Langsam schob er sein Fahrrad zum Weg zurück und schwang sich wieder in den Sattel. Die Mittagshitze stand über dem Land, und er freute sich auf die schattige Sitzbank in seinem Garten zu Hause und auf ein kühles Getränk. Als er das Rapsfeld wieder passierte, fielen ihm plötzlich hell leuchtende Stellen an einigen Randbüschen auf. Wo hatte er nur seine Augen gehabt? Ja, er war von der anderen Seite gekommen, hatte sich auf den Neuntöter konzentriert und diese Markierungen, diese Fegestellen, glatt übersehen. Da, das war doch der Warnruf des kleinen Krummschnabels, dieses krächzende „Gäck!“, und da sah er ihn schon, wie er über dem Halmenmeer der Ölfrucht kurz rüttelte, hin- und herflog und dann wieder in seiner Weißdornburg verschwand. Da war doch eine Bewegung, hatte er sich über eine Störung in seinem Brutrevier aufgeregt?

Simon hob sein Glas an die Augen und nahm die zimmergroße Fläche in die Optik, wo die Fahrspur die halb am Boden liegenden dichten Halme durchschnitt – und wo jetzt plötzlich das Haupt eines Rehbockes auftauchte! Misstrauisch äugten dunkle Lichter in die Runde, ein Windfang prüfte den Lufthauch, und dann nahm der Bock das Haupt wieder herunter, um noch weiter in das bergende und schützende Feld hineinzuziehen. Nur noch einmal, ganz kurz, hatte Simon, der sein Fernglas keine Sekunde von den Augen genommen hatte, diesen Anblick. Nein, er hatte sich nicht getäuscht, dieser Bock, den keiner hier vermutet hätte, trug ein starkes, reich geperltes und dunkles Sechsergehörn mit hell gefegten Vordersprossen von beachtlicher Länge, er wirkte alt und reif. Den hatte noch keiner gesehen, und Simon spürte abrupt und leicht euphorisch, wie sein Puls das heiße Jägerblut schneller durch den Körper jagte! Er blieb noch ein Viertelstündchen an Ort und Stelle, ohne fest damit zu rechnen, dass dieser Starke sich noch einmal sehen lassen würde. So war es auch, und als er endgültig Richtung Heimat fuhr, grüßte er dankend zum vermuteten „Einstand“ des Neuntöters hinüber, der ihn auf diesen Bock aufmerksam gemacht hatte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der grüne Pfad hat nie ein Ende»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der grüne Pfad hat nie ein Ende» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der grüne Pfad hat nie ein Ende»

Обсуждение, отзывы о книге «Der grüne Pfad hat nie ein Ende» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x