Gerhard Böttger - Der grüne Pfad hat nie ein Ende

Здесь есть возможность читать онлайн «Gerhard Böttger - Der grüne Pfad hat nie ein Ende» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der grüne Pfad hat nie ein Ende: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der grüne Pfad hat nie ein Ende»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Gerhard Böttger ist ein ebenso leidenschaftlicher Jäger wie Erzähler und Verfasser von Büchern. In seinen spannenden Schilderungen von Jagderlebnissen im nördlichen Deutschland und östlichen Europa klingt immer wieder seine weidgerechte Einstellung durch. Er sieht die Jagd als kulturelles Erbe und setzt sich für eine ethische Jagdausübung ein. Seine Geschichten berücksichtigen über das jagdliche Erlebnis hinaus auch historische Hintergründe und gesellschaftliche Aspekte. Der Autor stellt den Themenkreis «Jagd und Natur» in den großen Zusammenhang von Geschichte und Gesellschaft, gewürzt mit einem Schuss Humor.

Der grüne Pfad hat nie ein Ende — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der grüne Pfad hat nie ein Ende», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Onkel, das ist einer für dich, der bleibt bestimmt bis zur Blattzeit im Raps“, beschwor er später den Beständer, denn dass er diesen Starken melden musste, war ihm eine Ehrenpflicht. „Wenn der Schlag erst gemäht ist, ist auch der Bock weg, und wer weiß, wohin er sich umstellt!“

Von seinem „Stern der Elbmarsch“ erzählte er nichts, obwohl doch dieser auch an dem glücklichen Ausdruck in seinem Gesicht beteiligt war. Die Kleinvogelwelt interessierte seinen Onkel weniger, er hielt es mit den Gefiederten, die er auch essen konnte. Von den vielen Enten, dem Dutzend Fasanen und den 15–20 Wildgänsen, die sie jährlich schossen, wurde selten ein Stück verkauft, die blieben in der heimischen Küche oder in verwandten Haushalten. Beim reichlichen Mahle vergaß der alte Jäger fast nie, den Rebhühnern nachzutrauern, die so selten geworden waren, dass die Jagdausübung auf sie eingestellt worden war.

Zwar warf der „olle Willi“ – diesen Spitznamen hatte der Onkel zusammen mit der Zimmerei von seinem Vater geerbt – tatsächlich ein wenig auf, als Simon den starken Bock über alle Maßen pries, aber dann antwortete er schon wieder skeptisch und unlustig: „Da am Raps steht doch gar kein Sitz, soll ich mich da ins Gras legen, oder was?“

Als Simon ihm anbot, dort eine transportable Leiter aufzustellen, sagte er immerhin zu, sich „bei Gelegenheit“ dort mal anzusetzen. Das führte er auch durch, sah zweimal nichts und hatte damit schon wieder die Lust verloren, diesem „Phantasiebock“ nachzustellen, Simon sollte es gefälligst selber versuchen, wahrscheinlich wäre es sowieso einer der „normalen Plöttrigen“.

Sein Neffe nahm das Angebot nun ohne Gewissensbisse an und – sah dreimal nichts, allerdings ließen bei ihm als ornithologisch interessiertem Menschen die vielen Beobachtungen der artenreichen Vogelwelt keine Langeweile aufkommen. Insbesondere das Leben und Treiben der Neuntötereltern, die ohne Rast und Ruh Atzung für die hungrige Brut herantragen mussten, machte ihm viel Freude. Einzelne, vorwüchsige Rapsstengel nutzten die Würger durchaus als Ansitzplätze, von wo aus sie blitzschnell auf Großinsektenjagd stießen. In der Fahrspur gelang es ihnen auch mehrfach, eine Maus zu erbeuten.

Als das grausilberne Kornweihenmännchen über dem Halmendickicht seinen gleitenden Suchflug unterbrach und kurz rüttelte, sah Simon bei seinem nächsten Ansitz schon im Geiste das trutzige Bockhaupt dort auftauchen, aber es blieb eine Wunschvorstellung, an Rehwild hatte er diesmal immerhin ein einsames Schmalreh in Anblick.

So hoffte er auf die bevorstehende Blattzeit und ließ den Revierteil in Ruhe, versäumte aber nicht, in dem wilden Buschgelände auf der Westseite des Rapsschlages seinen transportablen Schirm in einen Weidenbusch einzubauen und sich durch das Entfernen vieler störender Äste das Schussfeld in die kleinen Lücken und Blößen freizuschneiden. So war er auch bei den im Hochsommer durchaus nicht seltenen Ostwindlagen für einen Ansitz gerüstet, davon abgesehen war der junge Jäger erfindungsreich in der freien Pirsch, konnte sich hineindenken in das Wild, und ein heimliches und verstecktes Plätzchen für seinen Ansitzstock fand er immer. Früher als er es eigentlich vorgesehen hatte, musste es dann ernst werden!

„Hast du deinen Kapitalen denn noch mal gesehen?“, empfing ihn der Onkel bei ihrem nächsten Treffen, und sein Lachen entbehrte nicht einer gehörigen Prise Spott. „Nächste Woche am Freitag hat Rieckmann den Mähdrescher und wird seinen Raps mähen, dann ist der Bock weg!“

Oh je! Simons Gedanken überschlugen sich, und seine „grünen Gehirnwindungen“ arbeiteten auf Hochtouren. Doch eigentlich gab es da nichts zu überlegen, er musste raus und sich ansetzen!

Der Julimond ging in sein letztes Drittel, heiß und drückend war es, der sachte Wind aus westlicher Richtung konnte kaum seine schweißnasse Stirn kühlen, als er die paar Stufen der Ansitzleiter emporkletterte und aufatmend seine Büchse rechts neben sich hinstellte. Dunkel und schweigend lag der große Rapsschlag vor ihm. Schon seit Mittag verdeckten dunkle, geballte Wolkengebilde die Sonne und kündeten ein Unwetter an. Nur wenige Stellen gab es in der Frucht, wo überhaupt ein Rehkörper zu sehen wäre. Diese leuchtete Simon bevorzugt mit dem Glase ab. Als er sich gerade eingestehen wollte, dass sein Ansitz hier ziemlich sinnlos war, hatte er plötzlich in seiner Optik, wonach er die ganze Zeit gesucht hatte. Die feuerrote Decke des neulich gesehenen oder eines anderen zartgliedrigen Schmalrehes, schließlich stand im Revier nicht nur eins „von dieser Sorte“, und besondere Merkmale zur individuellen Unterscheidung gab es nicht. Das Stück verschwand wieder im Halmendickicht, und Simon überlegte krampfhaft, ob er blatten sollte oder nicht.

Das Wolkengeschiebe hatte sich verstärkt, und durch die nahende und zusätzlich das Licht mitnehmende Dämmerung zuckte fern der erste Blitz, als er mit schnellem Entschluss den Fieplaut aus seinem Instrument hervorlockte. Mehrfach wiederholte er ihn, blickte gespannt in die Runde, doch es zeigte sich nichts.

Nach zehnminütiger Pause schickte Simon das Begehren der Ricke erneut in die schon unter starken Windstößen sich biegende Halmenburg – und da – da tauchte doch etwas auf aus der gleichförmigen Oberfläche, aus dem Etwas wurde im Glas ein Gehörn, ein starkes Sechsergehörn, und der Oberteil eines Bockhauptes mit dunklen Lichtern und Windfang drehte sich misstrauisch in alle Richtungen. Er war noch da! Doch stand er mittendrin im Schlag – und schon war der Gesuchte wieder verschwunden.

Ein heftiger Donnerschlag verhalf Simon zu der Erkenntnis, dass der Bock bei Büchsenlicht bestimmt nicht mehr austreten würde und er selbst so schnell wie möglich seinen fahrbaren Untersatz aufsuchen sollte! Gedacht, getan, kaum saß er in seinem sicheren „Faraday’schen Käfig“, der ihn vor Blitz und Regenguss schützte, da erlebte er mit leichtem Grausen das schwerste Gewitter, das die Elbmarsch in diesem Jahr heimsuchte.

In der Nacht schlief der junge Weidmann schlecht, verfolgte auch immer wieder das noch vor Mitternacht abziehende Unwetter. Als er ganz früh am nächsten Tag vor die Haustür schaute, zeigte sich gerade erst ein schmaler und heller, sich langsam rötender Schein am östlichen Himmel. Der Wind hatte gedreht und kam aus ostwärtiger Richtung. Damit war sein Plan klar: Ab in den Schirm im Ödland, das Rehwild würde doch wohl hoffentlich den quatschnassen Rapsdschungel heute meiden.

Wenige Minuten vor dem Heraufziehen des vollen Büchsenlichtes richtete er sich in seinem versteckten Plätzchen in dem Weidenbusch ein, war froh, das so vorbereitet zu haben und fühlte jetzt die Spannung und die Vorfreude auf einen ungestörten Blattzeitmorgen. Immer wieder sah er im Geiste das trutzige Bockhaupt vor sich und hoffte, nun auch mal den ganzen dazugehörigen Bock in Anblick zu bekommen.

Das Vogelleben erwachte, ein Mäusebussard zog über ihm seine Kreise, Ringeltauben und Amseln flogen auf erster Nahrungssuche hin und her, eine Goldammer versicherte ihm, wie lieb sie ihn habe, und das kecke Mönchsgrasmückenpärchen, schwarz und braun behütet, schlüpfte durch den Unterwuchs. Simon dachte an seinen „Stern der Elbmarsch“, das von ihm endlich entdeckte Blaukehlchen, und nahm sich vor, in den nächsten Tagen unbedingt einmal nach ihm zu schauen. Ein vorbeibockelnder Mümmelmann lenkte seine Sinne dann wieder auf das hier heimische Wild, und er kramte in seiner Jackentasche nach dem Rehwildblatter.

Zart und trotzdem durchdringend schwangen sich die Locklaute in das reingewaschene und von Millionen Regentropfen geschmückte, fast nur die Farbe Grün zeigende sogenannte „Unland“, das doch in Wirklichkeit so viele Klein- und Kleinstlebensräume barg.

Zwar umzogen noch einige leichte Nebelschleier die Buschinseln und lagen auch über dem Raps, doch die Sicht war jetzt so gut, dass der Jäger auch die kleinste Bewegung in seinem Umfeld mitbekommen musste. Simon spürte, wie die von ihm selbst nachgeahmten Fieplaute der Ricke sein sowieso schon vorhandenes Jagdfieber noch steigerten. Doch es rührte sich nichts, auch bei der nächsten Wiederholung zog nur der Mäusebussard seine Kreise enger über seinem Blattstand, was so mancher Jäger schon erlebt haben wird. Simon bedauerte schon, an dieser Stelle keine Leiter aufgestellt zu haben, die ihm einen Blick in die Lagerstellen des Rapsschlages ermöglicht hätte. Gerade stellte er sich vor, wie dort der Bock sein Schmalreh in Hexenringen und Achten trieb, und schaute sehnsüchtig gegen das von seiner Position nicht einsehbare Feld.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der grüne Pfad hat nie ein Ende»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der grüne Pfad hat nie ein Ende» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der grüne Pfad hat nie ein Ende»

Обсуждение, отзывы о книге «Der grüne Pfad hat nie ein Ende» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x