Regula Windlinger - Arbeitsplatz Tagesschule (E-Book)

Здесь есть возможность читать онлайн «Regula Windlinger - Arbeitsplatz Tagesschule (E-Book)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Arbeitsplatz Tagesschule (E-Book): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Arbeitsplatz Tagesschule (E-Book)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Plätze in Tagesschulen, Horten oder an Mittagstischen sind gefragter denn je. So divers das schulergänzende Betreuungs- und Bildungsangebot ist, so unterschiedlich sind berufliche Herkunft und Qualifikation der Menschen, die die Kinder betreuen, die Einrichtung mitgestalten oder auch leiten. Über ihre Arbeitsbedingungen und die davon beeinflusste Qualität ihrer pädagogischen Arbeit ist bis jetzt wenig bekannt. Die Autorinnen liefern dazu erstmals Befunde und zeigen, welche Faktoren das Engagement, die Gesundheit und die Arbeitszufriedenheit des Personals fördern. Dabei identifizieren sie auch Handlungsfelder für die weitere Entwicklung von Einrichtungen der schulergänzenden Bildung und Betreuung.

Arbeitsplatz Tagesschule (E-Book) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Arbeitsplatz Tagesschule (E-Book)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Aus den 37 teilnehmenden Einrichtungen im Kanton Aargau haben 57 Prozent der Mitarbeitenden an der ersten Erhebungswelle teilgenommen. Dabei sind die Mitarbeitenden ohne pädagogische Qualifikation (61 Prozent) anteilsmässig etwas stärker vertreten als die Mitarbeitenden mit pädagogischer Qualifikation (51 Prozent) und die Lehrpersonen (41 Prozent).

Im Kanton Bern ist der Anteil der teilnehmenden Mitarbeitenden mit rund 63 Prozent am höchsten. Die Lehrpersonen sind etwas weniger stark vertreten (56 Prozent) als die weiteren Mitarbeitenden mit pädagogischer Qualifikation (65 Prozent) und die Mitarbeitenden ohne pädagogische Qualifikation (68 Prozent). Dies könnte auch damit zu tun haben, dass Lehrpersonen neben ihrer Anstellung an der Schule nur mit sehr kleinen Pensen in der Tagesschule arbeiten.

Im Kanton Solothurn haben sich 56 Prozent der Mitarbeitenden aus den 12 Einrichtungen beteiligt. Hier ist der Anteil der Teilnehmenden mit pädagogischer Qualifikation (60 Prozent) höher als derjenige ohne pädagogische Qualifikation (45 Prozent). Zur Teilnahme der Lehrpersonen lässt sich keine sinnvolle Aussage machen, da in den Einrichtungen im Kanton Solothurn kaum Lehrpersonen angestellt sind.

Detaillierte Angaben zu Merkmalen der Mitarbeitenden und Leitungspersonen, die am Projekt teilgenommen haben, sind in Kapitel 6zu finden.

4.5 Vorgehen bei der Datenerhebung

Die Datenerhebung erfolgte in drei Wellen. Den Leitungen und Mitarbeitenden wurde drei Mal, jeweils im Abstand von 6 Monaten, ein Fragebogen zugestellt. Die Befragungen führten wir im November/Dezember 2017, im Mai/Juni 2018 und im November/Dezember 2018 durch (siehe Tabelle 1). Jeder Person wurde ein Code zugeordnet, sodass die Daten der Teilnehmenden anonymisiert und die Fragebögen aus den drei Erhebungswellen pro Person für die Auswertung zusammengefügt werden konnten. Der Code erlaubte weiter die Zuordnung jeder Person zu ihrer Einrichtung (jede Einrichtung wurde ebenfalls durch einen Code gekennzeichnet), sodass die Antworten aller Mitarbeitenden pro Einrichtung für gewisse Auswertungen zusammengefügt und mit den Angaben der Leitungsperson verknüpft werden konnten.

4.5.1 Befragungsinstrumente

Für jede der drei Befragungswellen wurde je ein Fragebogen für die Leitungspersonen und ein Fragebogen für die Mitarbeitenden erstellt. Gewisse Fragen wurden von uns neu entwickelt, beispielsweise Fragen zur Einschätzung der Leitungen in Bezug auf die Raumsituation in der Einrichtung. Soweit es sinnvoll und passend war für die spezifische Situation in der SEBB, setzten wir bereits erprobte und bewährte Erhebungsinstrumente ein, welche gleichzeitig möglichst kurz und damit erhebungsökonomisch sind. Zudem wählten wir bevorzugt Instrumente aus, welche den Vergleich der Ergebnisse mit einer gesamtschweizerischen Stichprobe ermöglichen (siehe Kapitel 4.2). Da die Leitungspersonen in ihren Fragebogen viele Angaben zu ihrer Einrichtung und den Rahmenbedingungen der Arbeit machten, erfragten wir bei ihnen die anderen Faktoren (Belastungen, Ressourcen usw.) in einem reduzierten Umfang. Die definitive Auswahl der Variablen und das Erstellen der Erhebungsinstrumente erfolgten in mehreren Schritten: Zuerst überprüften wir den aktuellen Forschungsstand, danach tauschten wir uns mit anderen Forschenden im Bereich der vorschulischen oder schulergänzenden Bildung und Betreuung bezüglich ihrer Erfahrungen mit den eingesetzten Instrumenten aus. Schliesslich führten wir verschiedene Experteninterviews mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen aus der SEBB. Rückmeldungen von weiteren Experten sowie Pretests führten zu weiteren Anpassungen der Fragebögen.

Angaben zu den Quellen der verwendeten Instrumente finden sich in den jeweiligen Kapiteln, wenn über die entsprechenden Ergebnisse berichtet wird. Weitere Angaben können bei den Autorinnen eingeholt werden.

4.6 Entwicklung der Stichprobe über die drei Messzeitpunkte

Bei Langzeitstudien mit mehreren Messzeitpunkten muss immer mit einem Stichprobenschwund gerechnet werden (Schupp, 2014). Beim ersten Messzeitpunkt (Welle 1) lag der Rücklauf bei den Mitarbeitenden bei 80 Prozent und bei den Leitungen bei 93 Prozent. Personen, die uns explizit mitteilten, dass sie am Projekt nicht teilnehmen möchten oder nicht mehr teilnehmen können, oder die durch ihre Leitungsperson abgemeldet wurden, schrieben wir in der folgenden Erhebungswelle nicht mehr an.

Bei der zweiten Welle lag der Rücklauf (immer in Bezug auf die Gesamtheit der versendeten Fragebogen) bei den Mitarbeitenden bei 71 Prozent und bei den Leitungen bei 93 Prozent. Bei der dritten Welle war der Rücklauf bei den Mitarbeitenden 82 Prozent und bei den Leitungen 94 Prozent.

Über die Gründe, warum Mitarbeitende und Leitungspersonen aus dem Projekt ausgestiegen sind, ist uns in vielen Fällen nichts bekannt. Aus den Angaben der Personen, die sich direkt bei uns abgemeldet haben, lässt sich schliessen, dass ein relativ grosser Anteil auf Stellenwechsel, Kündigungen und Pensionierungen zurückgehen.

Um zu überprüfen, ob sich die Mitarbeitenden, die aus der Befragung ausgestiegen sind, unterscheiden von den Mitarbeitenden, die an allen drei Befragungswellen teilgenommen haben, verglichen wir die beiden Gruppen bezüglich verschiedener Merkmale. Hier zeigte sich, dass die «Ausgestiegenen» (also Mitarbeitende, die ausschliesslich an Welle 1 oder nur an Welle 1 und Welle 2 teilgenommen haben) im Vergleich mit den Mitarbeitenden, die an allen Befragungswellen teilgenommen haben, durchschnittlich etwas jünger sind, eine weniger hohe Bindung zur Einrichtung haben (siehe Kapitel 11), ihre Arbeit als weniger vielfältig und abwechslungsreich wahrnehmen (siehe Kapitel 9), ein geringeres Arbeitsengagement berichten (siehe Kapitel 10) und ein grösseres Ungleichgewicht zwischen beruflicher Anstrengung und erhaltener Belohnung wahrnehmen (siehe Kapitel 11). Zudem ist der Anteil Männer bei den «Ausgestiegenen» vergleichsweise höher. Für die Interpretation der Ergebnisse müssen diese Unterschiede mitbedacht werden.

4.7 Vorgehen bei der Auswertung

Die Daten aus den Papier- und Online-Fragebögen wurden in die Analyse-Software SPSS eingegeben und bereinigt. Nach diesen Schritten lagen für die Auswertung die Daten der Leitungspersonen (Welle 1: n=114, Welle 2: n=105, Welle 3: n=104) und Mitarbeitenden (Welle 1: n=655, Welle 2: n=528, Welle 3: n=441) aus den drei Erhebungswellen vor. Diese Daten können alle miteinander verknüpft werden, um Zusammenhänge über die Zeit, aber auch zwischen den Ebenen Kanton, Einrichtungsart, Einrichtung und Mitarbeitende zu untersuchen.

Für die meisten Ergebnisse wurden die Daten des ersten Fragenbogens ausgewertet und teils durch einzelne Angaben aus verbesserten oder neuen Fragen des zweiten oder dritten Fragebogens ergänzt. Das bedeutet, dass es sich um querschnittliche Ergebnisse handelt. Diese Ergebnisse zeigen Zusammenhänge auf, jedoch nicht, was Ursache und was Wirkung ist. Hinweise auf Ursache- und Wirkungszusammenhänge ergeben sich nur bei der Analyse längsschnittlicher Verläufe, welche wir in Kapitel 12beschreiben.

Zudem haben wir uns aufgrund inhaltlicher Unterscheidung der Einrichtungen der SEBB (siehe Kapitel TAS in drei Kantonen) auf die Einrichtungsarten Tagesschule, Tagesstruktur und Mittagstisch konzentriert. Die Tagi und die Ganztagesschule konnten wir wegen ihrer kleinen Zahl (insgesamt nur 5 Einrichtungen) nicht als separate Kategorie ausweisen. Sie sind jedoch in den Ergebnissen zu allen Einrichtungen der SEBB (in Abbildungen häufig als Total ausgewiesen) mit enthalten.

Die Daten wurden von uns qualitativ und quantitativ ausgewertet. Qualitative Auswertungen machten wir zur Kategorisierung von Aussagen, die aus Antworten zu offenen Fragen stammen (mit der Software MAXQDA; siehe Kapitel 13und 14).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Arbeitsplatz Tagesschule (E-Book)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Arbeitsplatz Tagesschule (E-Book)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Arbeitsplatz Tagesschule (E-Book)»

Обсуждение, отзывы о книге «Arbeitsplatz Tagesschule (E-Book)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x