3.3 Ortsbezogene Informationen sammeln – aber wo genau?
3.3.1 Gezielte Auswahl der Standorte
3.3.2 Zufällige Auswahl der Standorte
3.4 Durchführung der Geländearbeit
3.5 Kartieren – Darstellung von Raumdaten
3.6 Interpretation
3.7 Arbeitsschritte im Überblick
Lösungen
4 Verhaltensbiologische Beobachtung
4.1 Einleitung
4.2 Fragestellung und Forschungshypothese
4.3 Planung und Vorbereitung von Beobachtungen
4.3.1 Vermeidung von Störungen bei Tierbeobachtungen
4.3.2 Auswahl und Identifizierung der beobachteten Individuen
4.3.3 Zeitpunkt und Dauer Ihrer Beobachtungen
4.4 Durchführung
4.4.1 Schnappschuss- oder Scan-Beobachtung
4.4.2 Fokusbeobachtung
4.4.3 Nächster-Nachbar-Beobachtung
4.4.4 Sequenz-Beobachtung
4.4.5 Soziometrische Matrix
4.4.6 Erstellen eines Beobachtungsprotokolls
4.5 Zuverlässigkeit von Daten und Datenmenge
4.6 Wissenschaftliche Skepsis
4.7 Darstellung und Auswertung der Daten
4.8 Beispiel aus der Verhaltensbiologie
4.8.1 Vorbemerkungen
4.8.2 Abklärungen rund um die Forschungsfrage
4.8.3 Festlegung der messbaren Indikatoren
4.8.4 Korrelation und Kausalbeziehung
4.8.5 Planung der Beobachtung
4.8.6 Auswertung
4.9 Arbeitsschritte im Überblick
4.10 Literatur
Lösungen
5 Naturwissenschaftliche Experimente
5.1 Einleitung
5.2 Von der Idee zum Experiment
5.3 Hypothesenbasiert oder produktorientiert?
5.4 Das Verfahren bestimmen
5.5 Vorbereitungen für ein Experiment
5.6 Durchführung des Experiments
5.6.1 Versuchsanleitung und Versuchsprotokoll
5.6.2 Reproduzierbarkeit der Resultate, Präzision und Richtigkeit
5.6.3 Kalibrierung und Messgenauigkeit
5.6.4 Blindwert und Blindprobe
5.6.5 Bedeutung und Änderung von Einflussgrössen
5.7 Auswertung hypothesenbasierter Arbeiten
5.8 Auswertung produktorientierter Arbeiten
5.9 Diskussion der Ergebnisse
5.10 Beispiel aus der Physik
5.11 Arbeitsschritte im Überblick
5.12 Literatur
Lösungen
6 Statistische Auswertung von Daten
Vorbemerkung zur Verwendung von Software
6.1 Grundbegriffe
6.2 Beschreibende Statistik
6.2.1 Univariate metrische Daten
6.2.2 Univariate kategoriale Daten
6.2.3 Multivariate metrische Daten
6.2.4 Zusammenhänge zwischen kategorialen Merkmalen
6.2.5 Mehr als zwei Merkmale
6.3 Schliessende Statistik
6.3.1 Genauigkeit von relativen Häufigkeiten
6.3.2 Genauigkeit des arithmetischen Mittels
6.3.3 Zufallsstichproben
6.3.4 Die Grundbegriffe von Hypothesentests
6.3.5 Hypothesentests und Vertrauensintervalle für andere Lagemasse
6.3.6 Schliessende Statistik für zwei Grundgesamtheiten
6.3.7 Schliessende Statistik für Zusammenhangsmasse
6.3.8 Fehlerrechnung
6.3.9 Überlegungen zum Stichprobenumfang
6.4 Fallbeispiele
6.4.1 Atmungshäufigkeit von Goldfischen, Abschnitt 4.7
6.4.2 Auswirkungen der Frühkastration, Abschnitt 4.8
6.4.3 Antibakterielle Wirkung von Nikotin, Abschnitt 5.7
6.4.4 Späterer Schulbeginn, Abschnitt 8.3
6.4.5 Einen Aktivschultag einführen, Abschnitt 8.4
6.5 Das Statistikprogramm R
6.6 Literatur
Lösungen
7 Sozialwissenschaftliche Methoden
7.1 Systematisches Beobachten
7.1.1 Eine Beobachtung planen
7.1.2 Einen Beobachtungsbogen erstellen
7.1.3 Auswertung von Beobachtungsdaten
7.2 Befragung mittels Fragebogen
7.2.1 Einen Fragebogen erstellen
7.2.2 Fragebogenitems formulieren
7.2.3 Besonderheiten der Online-Befragung
7.2.4 Auswertung von Fragebogendaten
7.3 Sozialwissenschaftliches Experiment
7.3.1 Die Planung
7.3.2 Die Umsetzung an einem konkreten Beispiel
7.4 Literatur
Lösungen
8 Methode «Meinungsbefragung»
8.1 Einführung in die Fachbegriffe
8.2 Merkmale beeinflussen unsere Meinung
8.3 Vorbereitung auf eine Meinungsbefragung
8.3.1 Gründlich recherchieren
8.3.2 Grundgesamtheit und Zufallsstichprobe bestimmen
8.3.3 Hypothesen bilden
8.3.4 Fragebogen korrekt aufbauen
8.3.5 Grundlegende Regeln der Fragebogenkonstruktion
8.3.6 Pretest und Auswertung
8.4 Bearbeitung einer komplexen Befragung
8.4.1 Beispiel «Ein Tag pro Woche Aktivschule»
8.4.2 Anzahl Ausprägungen und Hypothesen festlegen
8.4.3 Grundgesamtheit definieren
8.4.4 Stichprobenauswahlen
8.5 Online-Befragung
8.5.1 Empfehlungen
8.5.2 Beispiel einer Online-Meinungsbefragung: Zivildienst light für junge Frauen?
8.5.3 Auswertung des Pretests
8.5.4 Stolpersteine vermeiden – Erfolg haben
8.6 Arbeitsschritte im Überblick
8.7 Literatur
Lösungen
9 Interview
9.1 Einleitung
9.2 Interviewformen
9.3 Geeignete Personen für ein Interview finden
9.4 Inhaltliche Vorbereitung des Interviews
9.5 Durchführung des Interviews
9.6 Auswertung des Interviews
9.7 Literatur
Lösungen
10 Oral History
10.1 Einleitung
10.2 Anforderungen an die Themenauswahl
10.3 Vorbereitung
10.4 Ablauf eines Oral-History-Interviews
10.5 Transkription
10.6 Rekonstruktion von Geschichte
10.7 Die Kunst des Oral-History-Interviews
10.8 Ein gemeinsames Werk
10.9 Literatur
Lösungen
11 Filmanalyse
11.1 Einleitung
11.2 Geschichte im Film – einige Beispiele
11.2.1 Auswahl der Beispielfilme
11.2.2 Vergleich von historischen Spielfilmen und historischer «Wahrheit»
11.3 Filme als historische Quellen
11.3.1 Geschichtlicher Wandel an Originalschauplätzen
11.3.2 Filme sind Ausdruck des Zeitgeists
11.3.3 Filme als Spiegelbilder der Gesellschaft
11.3.4 Filme als Wunsch- und Traumbilder der Gesellschaft
11.3.5 Filme als Zeugnisse vorherrschender Mythen und Ideologien
11.4 Methoden der Filmanalyse
11.4.1 Die filmische Gestaltungsweise
11.4.2 Dramaturgie
11.4.3 Inszenierung
11.4.4 Montage
11.4.5 Kameraeinstellungen
11.4.6 Licht
11.4.7 Ton
11.5 Beispiel einer Filmanalyse
11.5.1 Erzählstruktur/Dramaturgie («Storystruktur» und «Storydesign»)
11.5.2 Die filmische Gestaltung
11.5.3 Das filmische Umfeld
11.5.4 Zusammenfassend
Читать дальше