Martin Leitgöb - Bernhard Häring

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Leitgöb - Bernhard Häring» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bernhard Häring: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bernhard Häring»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Bernhard Häring (1912-1998) war einer der bedeutendsten Moraltheologen des 20. Jahrhunderts. Statt wie viele seiner Vorgänger einen Katalog der Tugenden und vor allem der Sünden zu verfassen, sie zu bewerten und in verschiedene Kategorien einzuteilen, ging Häring vom Gebot der Liebe als Mittelpunkt aus. Er wurde schon früh in die Arbeiten für das II. Vatikanische Konzil einbezogen. Seine Spuren finden sich in mehreren Konzilstexten, am stärksten in «Gaudium et spes» (Über die Kirche in der Welt von heute). Wegen seines starken Engagements und seiner fortschrittlichen Haltung blieben Angriffe nicht aus; bis zuletzt hatte er mit Lehrbeanstandungsverfahren durch die Glaubenskongregation zu kämpfen.
In diesem Buch zeichnet P. Martin Leitgöb den Werdegang seines Ordensbruders nach und beleuchtet unter der Perspektive der Barmherzigkeit verschiedene Impulse und Anregungen aus der Theologie Härings, die auch heute noch bzw. wieder aktuell sind.

Bernhard Häring — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bernhard Häring», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

MARTIN LEITGÖB

BERNHARD HÄRING

KIRCHEIM ZEICHEN DER BARMHERZIGKEIT

Band 9 der Reihe Spiritualität und Seelsorge die von P Martin Leitgöb und - фото 1

Band 9 der Reihe „Spiritualität und Seelsorge“, die von P. Martin Leitgöb und P. Hans Schalk im Auftrag der Ordensgemeinschaft der Redemptoristen herausgegeben wird.

Mitglied der Verlagsgruppe „engagement“

2015

© Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck

Umschlaggestaltung und Layout: Tyrolia-Verlag

Foto: Archiv Tyrolia-Verlag

Druck und Bindung: FINIDR (CZ)

ISBN 978-3-7022-3478-2 (gedrucktes Buch)

ISBN 978-3-7022-3501-7 (E-Book)

E-Mail: buchverlag@tyrolia.at

Internet: www.tyrolia-verlag.at

INHALT

EINFÜHRUNG

BIOGRAPHISCHE PERSPEKTIVEN

Familiäre Herkunft

Ordensberufung

Kriegserfahrungen

Erneuerung der Moraltheologie

Das Zweite Vatikanische Konzil

Auseinandersetzungen

Krankheit und Lebensabend

THEOLOGISCHE HAUPTAUGENMERKE

Christozentrisch

Am Menschen orientiert

Biblisch fundiert

Ökumenisch offen

KIRCHE IM ZEICHEN DER BARMHERZIGKEIT

Was liegt Jesus am Herzen?

Konkretisierung des Liebesgebots

Barmherzigkeit nach Alfons von Liguori

Heilswissen vor Herrschaftswissen

Eucharistie: Sakrament der Barmherzigkeit

Priestersein und Barmherzigkeit

Menschlicher Umgang mit Normen

Flexible Anwendung des Kirchenrechts

LEBENSWIRKLICHKEIT EHE UND FAMILIE

Die Ehe als Liebesbund

Verantwortete Elternschaft

Ehe- und Familienpastoral

Heilssorge an den Geschiedenen

SCHLUSSWORT

Anmerkungen

Literaturverzeichnis

Gewidmet dem Gedenken

an meinen Vater Franz

EINFÜHRUNG

Es ist höchste Zeit, an Pater Bernhard Häring zu erinnern. Er droht nämlich in Vergessenheit zu geraten, und das wäre schade. Dabei war der aus der Ordensgemeinschaft der Redemptoristen stammende, 1998 verstorbene Geistliche einer der maßgeblichen Erneuerer der Theologie im 20. Jahrhundert, nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern international. Für das Fach Moraltheologie bedeutete er zu seiner Zeit ähnlich viel wie zum Beispiel der Jesuitenpater Karl Rahner für die Fundamentaltheologie. Wie dieser gehörte auch Häring zu den bedeutendsten theologischen Beratern des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962–1965). Vor allem auf die Pastoralkonstitution des Konzils, das berühmte Dokument „Gaudium et spes“, hatte er großen Einfluss.

Theologische Erneuerung hieß für Häring, Rahner und viele andere nicht ein Neuerfinden von Gott und Kirche – wie denn auch? –, aber ein Neudenken und ein neues Erfahrbarmachen vor dem Hintergrund einer veränderten und stets weiter sich verändernden Welt. Mit dem Begriff „Aggiornamento“ (Verheutigung) hatte der Konzilspapst Johannes XXIII. die Überschrift zu diesen Bemühungen gegeben. Andererseits war die Erneuerung aber auch eine Reform im Sinne einer Rückführung der christlichen Theorie und Praxis aus manchen Deformierungen hin auf die ursprünglichen Inhalte und auf die wesenhafte Gestalt. Oder anders formuliert: Man versuchte die Quelle des theologischen Denkens und des kirchlichen Lebens wieder besser freizulegen, um aus ihr das kostbare Wasser für den Glauben und für das Leben schöpfen zu können. Häring ging es in diesem Sinne stets um eine Erneuerung aus dem Geiste Jesu Christi und dessen frohmachender Botschaft.

Die Zeit, an den vielfach vergessenen Moraltheologen zu erinnern, ist gegenwärtig günstig. Man kann geradezu von einem „Kairos“ sprechen, also einem rechten Zeitpunkt, der nicht ungenützt verstreichen darf. Warum? Zum einen, weil mit Papst Franziskus die kirchliche Großwetterlage doch deutlich anders geworden ist. Ohne Übertreibung kann man sagen, dass Häring, würde er heute noch leben, ein Theologe ganz im Sinne dieses Papstes wäre. Und umgekehrt: Franziskus ist ein Papst im Sinne von Bernhard Häring. Schon die Wahl eines Südamerikaners zum Petrusnachfolger und damit das endgültige Aufbrechen des kirchlichen Eurozentrismus hätten dem Moraltheologen Freude bereitet, mehr aber noch die Reformimpulse, die von diesem Papst ausgehen. Auch der neue Stil in der Ausübung des obersten kirchlichen Hirtenamtes hätte ihm zugesagt, unter anderem die von Herzen kommende Sprache des Papstes, seine unmittelbare, zugewandte Art der Begegnung und die persönliche Bescheidenheit ohne amtliche Allüren.

Häring forderte gerade in seinen späten Jahren umfassende kirchliche Reformen ein. Er beklagte, dass die Erneuerung des Konzils eine bloß halbherzige Umsetzung gefunden habe, und wünschte sich mehr Mut und Offenherzigkeit gerade auf der kirchlichen Leitungsebene, nicht zuletzt ganz an deren Spitze und von ihr aus. Die Hoffnung, welche er mit umfassenden Reformen verband, bestand darin, dass sich dadurch eine neue Dynamik für die Ausbreitung des Evangeliums entfaltet und dass die Kirche wieder besser ihrem Auftrag gerecht wird, bei den Menschen zu sein und ihnen Gottes Heil zu vermitteln – ganz so, wie dies auch Papst Franziskus immer wieder betont und vorlebt. Dass zwischen den beiden eine gemeinsame Wellenlänge besteht, zeigt nicht zuletzt der Begriff „Barmherzigkeit“, der zu einem besonderen Schlüsselwort des gegenwärtigen Pontifikates geworden ist, zugleich aber auch zu den wesentlichen Inhalten der Theologie Bernhard Härings gehört. Papst Franziskus hat es unter anderem zu seinem Anliegen gemacht, das Jahr 2016 als „Heiliges Jahr der Barmherzigkeit“ zu feiern. Dies ist ein zweiter Grund dafür, warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Publikation über Häring erreicht ist.

Und drittens: In der kirchlichen Gegenwart stehen Ehe und Familie wieder einmal im Brennpunkt der theologischen und seelsorglichen Aufmerksamkeit, wofür ebenfalls Papst Franziskus durch die Einberufung einer außerordentlichen (2014) und einer ordentlichen Bischofssynode (2015) den Ausschlag gab. Häring beschäftigte sich als Moraltheologe gerade mit diesem Thema in intensiver Weise, unter anderem auch mit der Frage des kirchlichen Verhaltens gegenüber Geschieden-Wiederverheirateten. So ist es von Interesse, seine Lösungsansätze für dieses und manch anderes Problem im Bereich Ehe und Familie kennenzulernen.

Viele, die den berühmten Moraltheologen zu seinen Lebzeiten gekannt haben, erzählen bis heute von seinem gütigen, einfühlsamen Charakter und von seiner prophetischen Kraft. Er wird auch als ein sehr disziplinierter Mensch beschrieben. Häring war ein fleißiger Professor in Lehre und Wissenschaft. Sein Wirkungsradius umfasste durch ausgedehnte Vortragstätigkeit und in viele Sprachen übersetzte Publikationen die ganze Welt. Bei all seiner Berühmtheit blieb er aber persönlich anspruchslos und offen für den Kontakt mit einfachen Menschen. Als Angehöriger der Ordensgemeinschaft der Redemptoristen war er tief verankert in der Spiritualität der Erlösung des heiligen Alfons von Liguori. Und er war zeit seines Lebens ein echter Seelsorger. Beeindruckt hat Bernhard Häring viele Menschen auch durch seinen tapferen Umgang mit seiner schweren Krebserkrankung. Dass er sich durch diese Krankheit wie auch durch ein gegen ihn geführtes Lehrverfahren bei der vatikanischen Glaubenskongregation nicht entmutigen ließ, gehört zu den großen Prägemerkmalen seiner letzten Lebensjahrzehnte. Das Titelbild des vorliegenden Buches zeigt den Moraltheologen etwa zur Zeit des Zweiten Vatikanischen Konzils, welches er selbst gerne als den Höhepunkt seines Lebens bezeichnete.

Leider hatte ich, der Autor dieses Buches, nicht mehr das Glück, Bernhard Häring persönlich zu kennen. Doch seit den Tagen meines Theologiestudiums in den 1990er-Jahren begegnete mir sein theologisches Werk immer wieder. Richtig zu interessieren begann ich mich für ihn, nachdem ich selbst in die Ordensgemeinschaft der Redemptoristen eingetreten war. Viele meiner Mitbrüder haben mir ausführlich über den berühmten Mann aus unseren Reihen erzählt. Nicht wenig davon ist in den Text eingeflossen, auch wenn ich selbstverständlich versucht habe, mir mein eigenes Bild zu machen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bernhard Häring»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bernhard Häring» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bernhard Häring»

Обсуждение, отзывы о книге «Bernhard Häring» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x