Christoph Gassmann - Unterwegs zur Unterrichtsexpertise

Здесь есть возможность читать онлайн «Christoph Gassmann - Unterwegs zur Unterrichtsexpertise» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Unterwegs zur Unterrichtsexpertise: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Unterwegs zur Unterrichtsexpertise»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In einem mehrjährigen Prozess haben die Sek-II-Ausbildungsteams der PH Zürich zehn wesentliche Handlungsfelder von Lehrpersonen in der Berufsbildung beschrieben und zu jedem Feld eine Liste von Kompetenzen zusammengestellt, über die eine fähige Lehrperson verfügen sollte. Bezugs- und Ausgangspunkt ist eine bestimmte Vorstellung davon, was unter Kompetenz zu verstehen ist. In dieser Hausapotheke werden die Grundlagen des Modells skizziert und einige Anwendungen des darauf beruhenden Kompetenzrasters vorgestellt. Es wird exemplarisch gezeigt, wie das Raster für Selbsteinschätzungen eingesetzt werden kann.

Unterwegs zur Unterrichtsexpertise — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Unterwegs zur Unterrichtsexpertise», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Dr Lukas Rosenberger Irene Schumacher und Christoph Gassmann sind - фото 1 Dr Lukas Rosenberger Irene Schumacher und Christoph Gassmann sind - фото 2

Dr. Lukas Rosenberger, Irene Schumacher und Christoph Gassmann sind wissenschaftliche

Mitarbeiter/innen an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Seit 2007 leiten sie das

«Kompetenzen-Projekt» der Abteilung Sekundarstufe II/Berufsbildung der PH Zürich, das

Gegenstand dieser Broschüre ist.

Lukas Rosenberger, Irene Schumacher, Christoph Gassmann

Unterwegs zur Unterrichtsexpertise

Handlungsfelder und Kompetenzen von Berufsfachschul-Lehrpersonen

Didaktische Hausapotheke, Band 3

ISBN Print: 978-3-0355-0232-9

ISBN E-Book: 978-3-0355-0361-6

Coverfoto: Reto Klink, PH Zürich

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

1. Auflage 2015

Alle Rechte vorbehalten

© 2015 hep verlag ag, Bern

www.hep-verlag.ch

Zusatzmaterialien und angebote zu diesem Buch - фото 3 Zusatzmaterialien und -angebote zu diesem Buch: http://mehr.hep-verlag.ch/didaktische-hausapotheke-3

Inhalt

Vorwort des Herausgebers

1Kompetenzorientierung in Ausbildungen zum Beruf

2Grundlagen für eine Kompetenzorientierung in der Ausbildung von Lehrpersonen in der Berufsbildung

2.1Begriffsklärung

2.2Die Liste der zu erwerbenden Kompetenzen

2.3Kompetenzraster

2.4Der Aufbau der PH-Studiengänge mit den beschriebenen Grundlagen

3Arbeiten mit dem Kompetenzraster – ganz konkret

3.1Selbsteinschätzung mit dem Kompetenzraster

A.Verständnis klären

B.Eigene Erfahrungen vergegenwärtigen

C.Selbsteinschätzung vornehmen

D.Entwicklungsschwerpunkte definieren

3.2Die Arbeit mit dem Kompetenzraster im Studium

3.3Die Arbeit mit dem Kompetenzraster im Praktikum

3.4Die Arbeit mit dem Kompetenzraster nach dem Studium

4Ausblick: Ein Kompetenzraster für Fremdeinschätzungen

Anhang

Literatur

Zehn Handlungsfelder von Lehrpersonen in der Berufsbildung und zugeordnete Kompetenzen

Handlungsfeld 1: Das Fach und seine Didaktik meistern

Handlungsfeld 2: Entwicklung und Lernen unterstützen

Handlungsfeld 3: Heterogenität berücksichtigen

Handlungsfeld 4: Vielfältige Methoden zur Kompetenzförderung einsetzen

Handlungsfeld 5: Selbstgesteuertes Lernen fördern

Handlungsfeld 6: Wirkungsvoll kommunizieren

Handlungsfeld 7: Verschiedene Beurteilungsverfahren einsetzen

Handlungsfeld 8: Berufliches Handeln reflektieren und weiterentwickeln

Handlungsfeld 9: Zusammenarbeit pflegen

Handlungsfeld 10: Eine berufspädagogische Perspektive einnehmen

Kompetenzraster zu Handlungsfeld 1

Vorwort des Herausgebers

Die «didaktischen Hausapotheken» greifen aktuelle Fragen aus Unterrichtspraxis und Schulalltag auf und liefern dazu eine Mixtur von nützlichem Hintergrundwissen, Anstössen zur Reflexion und praktischen Empfehlungen. Rasch und unspezifisch wirkende Pülverchen und Pflästerchen sollten Sie hier aber nicht erwarten. Unsere didaktischen Pillen sind vielmehr gezielt auf die wichtigsten Kompetenzen dosiert, die Sie in Ihrer Unterrichts- und Ausbildungstätigkeit benötigen.

Dass sie sich am Aufbau von Kompetenzen orientiere, behauptet mittlerweile jede Bildungsinstitution, die etwas auf sich hält. In Zürich wollten wir es nicht bei der Absichtserklärung bewenden lassen. In einem mehrjährigen, mehrstufigen Entwicklungsprozess haben die Teams der PH Zürich, Abteilung Sekundarstufe II/Berufsbildung, zunächst die zehn wesentlichen Handlungsfelder von Lehrpersonen in der Berufsbildung herauspräpariert, anschliessend zu jedem Handlungsfeld eine Liste von Kompetenzen zusammengestellt, über die eine fähige Lehrperson verfügen sollte. Dabei lehnt sich die Vorstellung von «Kompetenz», von der wir uns leiten liessen, an Modelle an, die auch in der beruflichen Grundbildung verbreitet sind. Ausgangspunkt ist die praktische Maxime, dass Wissen allein nicht genügt, wenn gehandelt werden soll. In der Folge waren zwei einander ergänzende Einsichten für uns von Belang. Erstens: Kompetenz zeigt sich nur in einer konkreten Situation – in der Praxis. Und zweitens: Wer kompetent handeln will, muss über bestimmte Voraussetzungen verfügen – es braucht bestimmte Kenntnisse, Fertigkeiten, Haltungen. Diese «Ressourcen» muss man mobilisieren und «bündeln» können, um eine berufliche Herausforderung zu bewältigen.

Dies ist, einfach gefasst, der «Kompetenzbegriff», auf dem unsere Ausbildungen aufbauen und der sich in den vergangenen Jahren bewährt hat. Er erlaubt uns zum einen, mit den Studierenden gezielt an den Ressourcen zu arbeiten, die es in jedem Handlungsfeld braucht; er verpflichtet uns zum andern, ihnen die Möglichkeit zu kompetentem Handeln zu verschaffen, zum Beispiel in den begleiteten Praktika, beim Verfassen der Leistungsnachweise oder bei der Portfolioarbeit. Am Ende des Studiums, in den berufspraktischen Prüfungen, zeigen sie, dass sie gelernt haben, in konkreten Unterrichtssituationen kompetent zu handeln. Das ist es denn auch, was am Ende der Ausbildung beurteilt wird.

Allerdings ist ja mit dem Abschluss der Ausbildung der Parcours von der Novizin zur Expertin erst richtig lanciert. Und Kompetenzen können auch verkümmern, wenn man sie nicht pflegt.

Über die Ausbildung hinaus wird Ihnen nun unser Modell der Handlungsfelder und Kompetenzen, das in diesem Heft vorgestellt wird, gute Dienste leisten und Sie auf Ihrem weiteren Karriereweg als Lehrperson begleiten – wenn Sie sich etwa überlegen, in welchem Feld, bei welcher Kompetenz Entwicklungsbedarf bestünde, wo allenfalls Weiterbildungen angezeigt wären.

Vergleichbares dürfen Sie auch von unseren «didaktischen Hausapotheken» erwarten, so sind sie konfektioniert: Geboten werden weder tiefe Theorien noch simple Hausmittel, es geht immer um kompetentes Handeln im Unterrichtsalltag, und immer bezogen auf bestimmte Handlungsfelder einer Lehrperson in der Berufsbildung.

Keine schnellen Pillen also, sondern Anleitung zur Selbsthilfe bei der Entwicklung der eigenen Berufskompetenz.

Mehr nicht – aber auch nicht weniger.

Christoph Städeli

Leiter der Abteilung Sekundarstufe II/Berufsbildung

Pädagogische Hochschule Zürich

Während die übrigen Hefte der Reihe jeweils Rezepturen zu bestimmten Handlungsfeldern und Kompetenzen enthalten, wird im vorliegenden Heft der Bezugspunkt des ganzen Konzepts dargestellt, das Modell der Handlungsfelder und Kompetenzen der PH Zürich – dazu einige Anwendungsfelder.

Das Übersichtsdokument mit den zehn Handlungsfeldern und den entsprechenden Kompetenzbeschreibungen finden Sie auf der Website der PH Zürich ( www.phzh.ch/sek2> Zehn Handlungsfelder) und im Anhang zu diesem Heft, zusammen mit einem Kompetenzraster für das erste Handlungsfeld («Das Fach und seine Didaktik meistern»).

Das Gerüst der zehn Handlungsfelder, je in eine prägnante Formel verpackt, findet sich auch auf dem Heftrücken der «didaktischen Hausapotheken».

Sommer 2015

Christoph Städeli

«Nicht alles ist Kompetenz und Kompetenz ist nicht alles.»

(John Erpenbeck und Lutz von Rosenstiel)

1Kompetenzorientierung in Ausbildungen zum Beruf

«Kompetenz» ist heute das Bildungszauberwort schlechthin. Mit dem «Lehrplan 21» wird sich in der Schweiz bald auch die Volksschule an «Kompetenzen» ausrichten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Unterwegs zur Unterrichtsexpertise»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Unterwegs zur Unterrichtsexpertise» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Unterwegs zur Unterrichtsexpertise»

Обсуждение, отзывы о книге «Unterwegs zur Unterrichtsexpertise» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x