Anmerkungen
1Ramos Rui, Vasconcelos e Sousa Bernardo, Monteiro Nuno Gonçalo: História de Portugal. Lissabon 2015, 148; Bernecker Walther R., Pietschmann Horst: Geschichte Portugals. München 2014, 20.
2Bernecker, op. cit. 2014, 21; Guillén Fabienne P., Trabelsi Salah: Les esclavages en Méditerranée. Espaces et dynamiques économiques. Madrid 2012, 201; Axelson Eric: Congo to Cape. Early Portuguese Explorers. London 1973, 21ff.
3https://historiasdeportugalemarrocos.com/2014/02/16/presenca-portuguesa-emmarrocos/#more-829; Frederico Mendes Paula, am 11.11.2019.
4Verlinden Charles: L’Esclavage dans l’Europe médiéval. Tome deux, Italie – Colonies italiennes du Levant – Levant latin – Empire byzantin. Gent 1977, 115.
5Azurara Gomes Eanes de: Crónica do Descobrimento e Conquista da Guiné. Mem Martins o. J., 56f.
6Wagner Bettina: Die «Epistolae presbiteri Johannis» lateinisch und deutsch. Überlieferung, Textgeschichte, Rezeption und Übertragungen im Mittelalter. Tübingen 2000, 24ff.; Trexler, Richard C.: The Journey of the Magi. Meanings in History of a Christian Story. Princeton 1997, 102f.
7Oliveira Marques A. H. de: Histoire du Portugal et de son empire colonial. Paris 1998, 119f.; Anquandar Kwesi J.: Castles & Forts of Ghana. Paris 1999; Buah F. K. A.: History of Ghana. London, Basingstoke 1995, 65ff.; Newitt Malyn: The Portuguese in West-Africa, 1415–1670, a Documentary History. New York 2010, 90ff. Der befestigte Handelsstützpunkt Arguim war gewissenermassen das Modell für die späteren portugiesischen Befestigungsanlagen und Stützpunkte entlang den afrikanischen Küsten, so in Gorée, der Ilha de Moçambique und Sansibar.
8Barcellos Christiano José de Senna: Subsídios para a História de Cabo Verde e Guiné I. Praia 2003, 21; Albuquerque Luís, Santos Maria Emília Madeira: História Geral de Cabo Verde, Vol. I. Lissabon, Praia 2001, 23.
9Cardoso, J. L., Monge Soares, A. M.: A estação arqueológica de Salamansa (Ilha de São Vicente, República de Cabo Verde). Rev. Port. Arqueol. 13, 2010, 167–214; Coquery Vidrovitch Catherine: Histoire des villes d’Afrique noire. Des origines à la colonisation. Paris 1993, 153. Coquery Vidrovitch schreibt, dass die Inseln bei ihrer Entdeckung dünn besiedelt gewesen waren. Soweit ich sehe, steht die Autorin mit dieser Feststellung allein da.
10Ramos Rui et al.: História de Portugal, Lissabon 2015, 25f.; Caddeo Rinaldo: Le navigazioni atlantiche di Alvise da Cà da Mosto, Antoniotto Usodimare e Niccoloso da Recco. Milano 1928, 91; Crone G. R. (Hrsg.): The Voyages of Cadamosto and Other Documents on Western Africa in the Second Half of the Fifteenth Century. London 1937, XXIII.
11Albuquerque, op. cit. 2001, 32; Peres Damião: Notas Históricas, in Viagens de Luís de Cadamosto e de Pedro de Sintra. Lissabon 1948, 185–196; Barros Victor: A escrita da história da «descoberta» de Cabo Verde, Fabulário cronográfico, história oficial ou fabricação do consentimento? Lissabon 2017, 75–113. Barros berichtet ausführlich zur Historiografie der Entdeckungsgeschichte und der politischen Hintergründe in der jeweiligen Darstellung; Carreira António: Formação e extinção de uma sociedade escravocrata (1460–1878). Praia 1983, 27ff.; Andrade Silva Elisa: As Ilhas de Cabo Verde da «Descoberta» à Independência Nacional (1460–1975). Paris 1996, 30.
12Ramos Rui et al.: História de Portugal. Lissabon 2015, 25f.; Caddeo Rinaldo: Le navigazioni atlantiche di Alvise da Cà da Mosto, Antoniotto Usodimare e Niccoloso da Recco. Milano 1928, 91; Crone G. R. (Hrsg.): The voyages of Cadamosto and other documents on Western Africa in the second half of the fifteenth century. London 1937, XXIII.
13Rossi Carlo: Navegações de Luís de Cadamosto. Lissabon 1944, 71–73; Meyn Matthias et al.: Die grossen Entdeckungen. München 1984, 66; Verrier Frédérique (Hrsg.): Voyages en Afrique Noir d’Alvise Cà da Mosto (1455 et 1456). Paris 2003, 96ff.
14Brulez W.: Cà da Mosto et le commerce guinéen au XVe siècle. Gent 1968, 312; Crone, op. cit. 1937, XX- XIII; Peres, op. cit. 1948, XIII.
15Peres, op. cit. 1948, XIII.
16Nash David J. et al.: African Hydroclimatic Variability During the Last 2000 Years. Quaternary Science Reviews 154, December 2016, 1–22.; Nicholson Sharon E.: Saharan Climates in Historic Times. In: Williams Martin M., Faure Hugue (Hrsg.): The Sahara and the Nile. Quaternary Environments and Prehistoric Occupation in Northern Africa. Rotterdam 1980, 173ff.
17Kämmer Franco: Beiträge zu einer kritischen Interpretation der rezenten und fossilen Gefässpflanzenflora und Wirbeltierfauna der Azoren, des Madeira-Archipels, der Ilhas Selvagens, der Kanarischen Inseln und der Kapverdischen Inseln, mit einem Ausblick auf die Probleme des Artenschwundes in Makaronesien. Freiburg im Breisgau 1982, 55.
18Albuquerque, op. cit. 2001, 33f.
19Zitiert nach Crone, op. cit. 1937, 101.
20Zu Valentim Fernandes vgl. auch: Hendrich Yvonne: Ein deutscher Buchdrucker in Portugal um die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert und sein Umkreis. Frankfurt a.M., Bern 2007.
2.Die Entwicklung der Kapverdischen Inseln im «Goldenen Zeitalter» des Sklavenhandels (1460–1650)
2.1.Die Anfänge der portugiesischen Verwaltung
Nach der Entdeckung der Kapverdischen Inseln durch italienische und portugiesische Seefahrer ergriff das Königreich Portugal vom Archipel Besitz; offenbar erkannte man früh den Wert der Inselgruppe als Basis für den Ausbau des Handels mit Westafrika. Zur Bedeutung von Cabo Verde mögen auch die Meeresströmungen beigetragen haben: Die Fahrt von Portugal nach Süden wurde durch den Kanarenstrom und den Nordostpassat erleichtert, auf der Rückfahrt nach Portugal erleichterte der Golfstrom die Reise, was ein Ausholen nach Nordwesten notwendig machte.
Die Urkunde vom 3. Dezember 1460 des portugiesischen Königs Afonso V an seinen Bruder, den Infanten Fernando, übertrug diesem Machtbefugnisse als doação régia (wörtlich übersetzt eine königliche Schenkung, in der auch Abgaben an den König vorgesehen sind, also eigentlich ein Lehensvertrag) für die Inseln Madeira und Porto Santo, für die Inselgruppe der Azoren und für Cabo Verde für die Inseln Santiago (im Text der Urkunde als S. Jacobo nach dem Entdeckungstag benannt), São Filipe, Maio (Maias), Boa Vista (São Cristóvão) und Sal (Lhana). 1Die erst 1462 entdeckten Inseln Santo Antão, São Vicente und São Nicolau wurden in diesem Dokument nicht erwähnt. Die Übertragung des Lehens war verbunden mit dem Auftrag, das Gebiet zu verwalten, zu kolonisieren und die Ressourcen zu nutzen. In vielen Fällen wurde die doação erblich.
Dom Fernando trat damit das Erbe seines Onkels Dom Henrique o Navegador (Heinrich der Seefahrer) an, der am 13. November 1460 gestorben war. 2Mit der Schenkung übergab Dom Afonso V seinem Bruder die Rechte auf alle Flüsse, Ankerplätze, Wälder, Fischgründe, Korallen, Färberpflanzen, Mineralien und Muscheln der Gebiete. Ferner verfügte dieser damit über die Straf- und Zivilgerichtsbarkeit und zog die Abgaben der Bewohnerinnen und Bewohner des Archipels für den König ein. Dom Fernando besass also umfassende Wirtschafts-, Verwaltungs-, Gerichts- und Fiskalkompetenzen. 3Einzig die Todesstrafe blieb den königlichen Gerichten vorbehalten. Als Vorbild für diese Vorgehensweise dienten die Erfahrungen in der Besiedlung, Kolonisation und Administration der Azoren sowie von Madeira und Porto Santo.
Читать дальше