Christiane Benedikte Naubert - Elisabeth, Erbin von Toggenburg. Oder Geschichte der Frauen von Sargans in der Schweiz

Здесь есть возможность читать онлайн «Christiane Benedikte Naubert - Elisabeth, Erbin von Toggenburg. Oder Geschichte der Frauen von Sargans in der Schweiz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Elisabeth, Erbin von Toggenburg. Oder Geschichte der Frauen von Sargans in der Schweiz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Elisabeth, Erbin von Toggenburg. Oder Geschichte der Frauen von Sargans in der Schweiz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Frühe historische Romane – Christiane Benedikte Naubert: Elisabeth. Erbin von Toggenburg. Oder Geschichte der Frauen von Sargans in der Schweiz. Mit einem Nachwort von Sylvia Kolbe Die Grafen von Toggenburg, von Werdenberg und von Montfort, die Freiherren von Vaz: Schweizer Adelsgeschlechter, die über Jahrhunderte die Geschicke der Helvetier beeinflussten. Die Geschichtsschreibung erfasst zumeist nur die Männer – wie erging es den Frauen? Der hier vorliegende Roman erzählt die Geschichte von Frauen in der Zentral- und Ostschweiz im Zeitraum vom 13. bis 15. Jahrhundert und lässt teilhaben am Schicksal nicht nur der Adligen, sondern auch am Leben der freien Schweizer Bürgerinnen an der Seite solcher Männer wie Tell, Baumgarten, Staufacher und Melchthal. – Christiane Benedikte Naubert (1752-1819) ist eine Schriftstellerin der Goethezeit. Sie gilt als die Begründerin des modernen historischen Romans in Europa. Der hier vorliegende Roman »Elisabeth Erbin von Toggenburg« erschien 1789 anonym in Leipzig im Verlag Weygand und inspirierte schriftstellerischen Größen wie Matthew Gregory Lewis »The Monk« und Friedrich Schiller. – Seit 2006 erscheinen die Werke von Christiane Benedikte Naubert als Neuauflagen im Engelsdorfer Verlag, herausgegeben von Sylvia Kolbe.

Elisabeth, Erbin von Toggenburg. Oder Geschichte der Frauen von Sargans in der Schweiz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Elisabeth, Erbin von Toggenburg. Oder Geschichte der Frauen von Sargans in der Schweiz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Christiane Benedikte Naubert

Elisabeth, Erbin von Toggenburg.

Oder

Geschichte der Frauen

von Sargans

in der Schweiz.

In einer Transkription von

Sylvia Kolbe

im Engelsdorfer Verlag Leipzig

2015

Bibliografische Information durch

Die Deutsche Bibliothek:

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.deabrufbar.

Umschlagabbildung: Graf Friedrich VII. von Toggenburg auf dem Todbett, 1436. Auf der Schattenburg bei Feldkirch erteilen Geistliche in Anwesenheit der Verwandten dem Grafen die Sterbesakramente. Amtliche Berner Chronik, Diebold Schilling, 1484

Grafik Innenseite: Illustration/Kupferstich aus der Ausgabe Frankfurt und Leipzig, 1798

1789. Leipzig, in der Weygandschen Buchhandlung.

Copyright der vorliegenden Ausgabe (2015) Engelsdorfer Verlag Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Sämtliche, auch auszugsweise Verwertungen bleiben vorbehalten.

Alle Rechte beim Autor.

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

www.engelsdorfer-verlag.de

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titel Christiane Benedikte Naubert Elisabeth, Erbin von Toggenburg. Oder Geschichte der Frauen von Sargans in der Schweiz. In einer Transkription von Sylvia Kolbe im Engelsdorfer Verlag Leipzig 2015

Impressum Bibliografische Information durch Die Deutsche Bibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Umschlagabbildung: Graf Friedrich VII. von Toggenburg auf dem Todbett, 1436. Auf der Schattenburg bei Feldkirch erteilen Geistliche in Anwesenheit der Verwandten dem Grafen die Sterbesakramente. Amtliche Berner Chronik, Diebold Schilling, 1484 Grafik Innenseite: Illustration/Kupferstich aus der Ausgabe Frankfurt und Leipzig, 1798 1789. Leipzig, in der Weygandschen Buchhandlung. Copyright der vorliegenden Ausgabe (2015) Engelsdorfer Verlag Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Sämtliche, auch auszugsweise Verwertungen bleiben vorbehalten. Alle Rechte beim Autor. Hergestellt in Leipzig, Germany (EU) www.engelsdorfer-verlag.de

Vorwort

Widmung

Erster Abschnitt

Abundi, Bischoff von Chur, an Abt Konraden

Elisabeth an Ludwig

Zweyter Abschnitt.

Adelheit von der Wart, an Noria Venosta

Noria an die Aebtißinn zu Basel

Dritter Abschnitt

Vierter Abschnitt

Ursula an Noria Venosta

Armgart an Ursula

Ursula an Armgart

Armgart an Ursula

Kunegunde an Ursula

Armgart an Ursula

Fortsetzung

Fünfter Abschnitt

Elisabeth an Ludwig

Sechster Abschnitt

Siebenter Abschnitt

Marie, Gräfinn von Werdenberg, an Abt Konraden

Abt Konrad zum Beschluß

Personen im Buch, ihre Zeit, die Orte

Nachwort

Endnoten

Vorwort

Christiane Benedikte Naubert (1752-1819) ist eine Schriftstellerin der Goethe-Schiller-Zeit.

Geboren 1752 in Leipzig als Tochter des Medizinprofessors Hebenstreit, hineingewachsen in eine gebildete Leipziger Familie, in der Töchter, wenn sie daran interessiert waren, auch eine fundierte Ausbildung erhielten, befasste sich Christiane Benedikte mit Geschichte und mit Sagen. Ihr geschichtliches Wissen war sehr umfassend, was auf ein tiefgründiges Quellenstudium schließen lässt.

Über 50 Werke von ihr sind erschienen, sowohl Romane, als auch Märchen und Sagen sowie Übersetzungen aus dem Englischen und Französischen.

Die Anonymität, in welcher sie veröffentlichte, bot ihr (und ihrer Familie – eine schreibende Frau, die die Finanzen ihrer Gelehrten-Familie erfolgreich aufbesserte, blieb wohl besser anonym) Schutz vor persönlichen Angriffen und die Garantie, dass das Geschlecht bei der Bewertung ihrer Werke keine Rolle spielt. Natürlich musste sie dann auch mit solchen Rezensionen leben wie (zu „Elisabeth Erbin von Toggenburg“):

„Das Costume 1des Mittelalters ist in diesen Erzählungen gut beobachtet; der Vf. hat die ältere Geschichte der Schweiz sehr gut zu benutzen gewußt; er erzählt leicht und natürlich; – und dennoch machen Einförmigkeit der Scenen die Intrigue, aus die der Vf. mehr, als aus Charaktere, das Interesse gründet, und vornemlich die übergroße Weitläuftigkeit, diesen Roman sehr langweilig.“

So schreibt die Allgemeine Literatur-Zeitung Nr. 243 am 12. August 1789, interessanterweise unter der Überschrift „Schöne Wissenschaften“ – ob der (männliche) Rezensent recht hat, können Sie ja nachfolgend überprüfen.

Übrigens wird im selben Blatt, am selben Tag, auch Nauberts Band 1 der Volksmährchen besprochen, mit den Worten: „So hätte also geschwind einer sich der Stelle bemächtigt, die durch Musäus 2Tod aus dem deutschen Parnass erledigt worden. In der That ist dieser neue Volkserzähler kein unglücklicher Nachfolger des Verstorbenen, theils in Ansehung der Erfindungskraft aus armseligen Volkssagen eine Menge unterhaltender Begebenheiten zu spinnen, theils in Ansehung der Kunst, altdeutsche Sitten und Vorurtheile zu benutzen, theils endlich in Ansehung des reichen und blühenden Vortrags.“ Möglicherweise las der Rezensent lieber Märchen, die auch nicht ganz so lang waren wie der danach rezensierte Roman?

An dieser Stelle eine kleine Abschweifung – ein Beleg für die ausführlichen Recherchen von Naubert, die jeden ihrer historischen Romane prägen: 1791 veröffentlicht Christiane Benedikte Naubert den Roman „Conrad und Siegfried von Feuchtwangen“ (Neuauflage im Engelsdorfer Verlag 2008), hier tauchen ebenfalls Toggenburger Grafen und ihre Gemahlinnen auf – die Geschichte um den Brudermord von 1226, also einige Jahrzehnte bevor das Geschehen von „Elisabeth Erbin von Toggenburg“ einsetzt.

Und nun ein Kurzüberblick, was Sie, lieber Leser , nachfolgend vorfinden werden (im Original hat der Roman von 1789 704 Seiten, diese Seiten haben allerdings nur die Größe der heutigen Norm A6):

Christiane Benedikte Naubert stellt im Roman „Elisabeth Erbin von Toggenburg“ in Briefform bzw. als Aufzeichnungen das Leben von adligen und nichtadligen Frauen der Schweiz vor. Da die Form des Briefromans zu ihren Lebzeiten sehr verbreitet war (man denke an Goethes Werther ), nutzt auch Naubert in einigen ihrer Romane diese Form als Stilmittel.

Der Roman wird von Naubert ursprünglich in einem einzigen Band veröffentlich, spätere Nachdrucke machen daraus 2 Teile. Das Werk gliedert sich in insgesamt 7 Abschnitte, es wird der Zeitraum ab zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts bis erste Hälfte des 15. Jahrhunderts umspannt, eingebettet in eine Rahmenhandlung. Die Rahmenhandlung umfasst die letzten Lebensjahre der Gräfin Elisabeth von Toggenburg (gestorben 1446) nach dem Tod ihres Gatten, des letzten Toggenburger Grafen Friedrich VII. (gestorben 1436).

Abschnitt 1 hat einen einleitenden Briefwechsel zum Inhalt. Die Personen, die nach dem Tod des letzten Toggenburgers eine Rolle spielen, werden eingeführt, Elisabeth, ihr Bruder, sowie der Abt von Churwalden und ein weiterer Geistlicher.

Abschnitt 2 (2. Hälfte des 13. Jahrhunderts) beschreibt in Aufzeichnungs-Form das Leben der Noria Venosta, um 1284 verheiratet mit Graf Walter von Vaz. Ebenfalls eine Rolle spielen die Adelsfamilien von Rapperswil und von Homburg. Als wichtige Schweizer Bürgerin wird Mechthild, die spätere Frau des Werner Staufacher aus Steinen, hier aktiv tätig.

Ein kurzes Brief-Wechsel-Intermezzo beendet diesen Abschnitt, bei welchem die nächste Hauptfigur, Adelheit von der Wart, eingeführt wird, sowie die Briefschreiberin von Abschnitt 3, die Äbtissin von Basel.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Elisabeth, Erbin von Toggenburg. Oder Geschichte der Frauen von Sargans in der Schweiz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Elisabeth, Erbin von Toggenburg. Oder Geschichte der Frauen von Sargans in der Schweiz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Elisabeth, Erbin von Toggenburg. Oder Geschichte der Frauen von Sargans in der Schweiz»

Обсуждение, отзывы о книге «Elisabeth, Erbin von Toggenburg. Oder Geschichte der Frauen von Sargans in der Schweiz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x