1 ...6 7 8 10 11 12 ...16 Irgendwann gab ich diese zermürbenden Debatten auf. Im Rahmen spezieller geistiger Reisen (der sogenannten »Journeys«), über die ich später berichten werde, hatte ich mich mit meinen Eltern auch ohne ihr physisches Zutun versöhnt. Ich hatte begriffen, dass es nichts bringen würde, Mutter und Vater ein Leben lang die Schuld für mein unbefriedigendes Leben zu geben. Ich war längst erwachsen und mehr als berechtigt, mein Leben selbst und nach MEINEN Vorstellungen zu gestalten. Heute weiß ich, dass meine Eltern mich tatsächlich so gut erzogen hatten, wie sie nur konnten. Sie hatten tatsächlich IHR Bestes gegeben.
Die ständige Sorge um das Wohlergehen meiner Eltern und das Pflichtgefühl ihnen gegenüber, die mich schon seit meiner frühen Kindheit belasteten, waren die ersten Schritte auf meinem Weg der Selbstverleugnung. Weitere boten sich an, als ich älter wurde und mich hie und da verliebte. Es waren IMMER unglückliche, weil stets nur platonische Beziehungen, die sich einerseits durch ungeheure Beständigkeit meiner »Liebe« (oft über Jahre, ganz unerwidert), andererseits durch grenzenlose, absolut unbegründete Hoffnung auszeichneten. Denn ich war es gewohnt, alles für die Liebe zu tun, aber nichts zu bekommen. Und zu warten, auch wenn ich dafür manchmal unsäglich leiden musste. So studierte ich bereits als Vierzehnjährige die Interessen und Bedürfnisse meines Auserwählten und machte sie zu meinen eigenen. Bei meiner ersten Liebe etwa wurde ich eine begeisterte Leichtathletin, die täglich drei bis vier Stunden trainierte, um dann später meinem »Objekt der Zuneigung« mit Erfolgen bei diversen Sportwettbewerben zu imponieren. Abgesehen davon, dass mir Sport ungemein gut tat, frage ich mich heute: »Hatte der junge Mann überhaupt bemerkt, dass ich ihn liebte?« Ich dachte, ich interessiere mich für Sport, in Wirklichkeit interessierte ich mich für diesen Jungen. Es war der Versuch, auch sein Herz durch Leistung zu erobern. (Ein paar Jahre später heiratete der junge Mann ein Mädchen, das gar nicht sportlich, sondern eher kugelrund war …)
Später nahm ich zwar von der platonischen Liebe Abstand, insgesamt betrachtet waren meine Partner jedoch eine Katastrophe. Je komplizierter, unreifer, untreuer, unverlässlicher, desto besser. Das war für mich eine echte, begrüßenswerte Herausforderung, diese Männer auf den »richtigen Weg« zu bringen. Ich liebte Herausforderungen, denn ihre Bewältigung gab mir das Recht auf meine Existenz. Leistung in jeder Lebenslage!
Durch diesen permanenten Leistungsdruck sank meine Fähigkeit, mich selbst zu spüren und zu fühlen, was ich selbst für meine gute Laune und mein eigenes Wohlergehen benötigte. Dafür aber wurden im Lauf der Jahre meine Sensoren für die Bedürfnisse anderer Menschen immer empfindlicher. Als ich meinen zweiten Mann heiratete, der sich als praktischer Arzt schon immer für ganzheitliche Medizin, Homöopathie und Akupunktur interessierte, merkte ich, ohne mich je selbst mit der Materie zu befassen, dass ich spüren und bestimmen konnte, welches homöopathische Mittel ein bestimmter Mensch braucht. Ich konnte sogar gestörte Punkte an seinem Körper spüren, die sozusagen nach einer Akupunkturnadel riefen. Es ist kein Scherz – ich wurde von meinem Mann auf diese Fähigkeit bei unseren sich freiwillig meldenden Familienangehörigen unzählige Male getestet und es klappte immer. Eine tolle Gabe, nicht wahr? Das einzige Problem war nur, dass ich zwar bei allen anderen Menschen sehen und spüren konnte, was sie brauchten und was ihnen fehlte, nicht aber bei mir selbst. Absolut symptomatisch, muss ich heute sagen, denn meine komplette und durch jahrelange Übung bis zur Meisterschaft gesteigerte Sensibilität war nach außen und nicht nach innen gerichtet – weg, ganz weit weg von mir.
Die diversen Botschaften, die mein Körper mir schon früh sendete – etwa eine monatelang leicht erhöhte Körpertemperatur in meinem zwanzigsten Lebensjahr, deren Ursache nie festgestellt werden konnte –, hielt ich für harmlos. Ansonsten hatte ich aber schon immer sehr viel für gesundes Leben übrig. Auf dem Land aufgewachsen, war ich gewohnt, qualitativ hochwertige Nahrung zu mir zu nehmen. Auch aß ich massenhaft Obst und Gemüse und versuchte, mich regelmäßig zu bewegen. In meiner Jugend mochte ich Sport und Bewegung auch dann, wenn ich nicht platonisch verliebt war. Je mehr ich mich aber dem Violinstudium, später den Musikwissenschaften sowie dem Beruf und meiner Familie widmete, desto weniger Zeit nahm ich mir für einen körperlichen Ausgleich. Einige Jahre konnte ich noch aus meinen Reserven schöpfen oder besser gesagt zehren, aber spätestens mit der Geburt meines Sohnes im Jahr 1987 geriet mein Körper aus dem Gleichgewicht.
Der Schritt durch den Eisernen Vorhang
Während eines Musikseminars, zu dem ich als Studentin der Universität Brünn nach Wien eingeladen worden war, lernte ich meinen ersten Mann kennen, einen Musiker. Da ich offensichtlich dazu neigte, Hindernisse und Schwierigkeiten anzuziehen, war das Liebe auf den ersten Blick, die wir beide trotz des Eisernen Vorhangs, des Kalten Krieges und des Kommunismus unbedingt leben wollten. Nach einer ungeheuren Odyssee durch die tschechoslowakischen Behörden (mir war noch nie etwas zu anstrengend) gelang es uns zu heiraten. Zwei Wochen nach meiner Übersiedlung nach Wien, auch diesmal nach einem zermürbenden Kampf mit den (diesmal österreichischen) Behörden, kam mein Sohn auf die Welt. Wir freuten uns riesig, es kamen jedoch schwere Prüfungen auf uns zu, denen wir beide nicht gewachsen waren.
Nach nur wenigen Wochen erkrankte unser Sohn am sogenannten Pylorospasmus (Magenpförtnerkrampf), wobei seine Erkrankung ungewöhnlich dramatisch verlief. Aufgrund ärztlicher Versäumnisse musste mein vier Wochen alter Sohn innerhalb von vier Tagen zwei Operationen durchstehen. Vor der zweiten Operation befand er sich in einem sehr kritischen Zustand. Diese Zeit musste ich allein in einem fremden Land durchstehen, denn mein Mann – damals noch sehr jung und noch nicht reif, für seine junge Familie die Verantwortung zu übernehmen – probte gerade in Eisenstadt und rief mich in diesen drei kritischen Tagen kein einziges Mal an. Mein Vertrauen zu ihm erlitt einen Riss, der nie mehr wirklich heilte. Die Situation mit meinem Sohn entwickelte sich inzwischen so dramatisch, dass ich kaum mehr Hoffnung hatte. Den außerordentlichen Ernst der Lage erkannte ich daran, dass sich vor seinem Bettchen zweimal stündlich die gesamte Ärzteschaft inklusive Krankenhausdirektor versammelte. Erst Jahre später verriet mir mein damaliger Mann, dass ihm von der Krankenhausleitung im Fall des Todes unseres Sohnes eine finanzielle Entschädigung angeboten worden war, offenbar um zu verhindern, dass offenkundige ärztliche Fehler an die Öffentlichkeit gelangten.
Aber die enorme Lebenskraft unseres Sohnes siegte; allerdings war das Kind schwer traumatisiert. Mein kleiner Lucas brüllte Tag und Nacht und er schlief monatelang nie länger als zwanzig Minuten am Stück. Mein damaliger Mann spielte nach wie vor als Geiger in Eisenstadt, er war also die meiste Zeit nicht zu Hause, und ich musste mit meinem Sohn allein zurechtkommen. Ich war froh, auch nur irgendwie vegetieren zu können. Daran jedoch, auch etwas für mich zu machen, meine Kräfte nach Schwangerschaft und Geburt sowie nach der entsetzlichen Krankenhausperiode wieder aufzubauen und mir von jemandem helfen zu lassen, daran dachte ich nicht. Ganz im Gegenteil, mit meinem »angeborenen«, und – wie ich heute sagen würde, krankhaften – Perfektionismus ausgestattet, betrachtete ich es als Versagen, mich nicht als GUTE MUTTER allein (weil der Mann ja arbeitet!) um mein Kind zu kümmern. Es kam mir nicht einmal in den Sinn, jemanden – nicht einmal meinen damaligen Mann – um Hilfe zu bitten, um mich einmal ausschlafen zu können.
Читать дальше