229BAG AP Nr. 15 zu Art. 140 GG; die Kündigung war aufgrund einer fehlenden Abmahnung als rechtswidrig anzusehen.
230BAG AP Nr. 20 zu Art. 140 GG; die Kündigung hatte Bestand, da die Klägerin, eine Lehrerin, hinreichend am Sendungsauftrag teilhatte. Wiederum ist es bemerkenswert, dass das Gericht postuliert, dass die Eignungsvoraussetzungen durch das katholische Kirchenrecht in verbindlicher Weise für die staatlichen Gerichte festgelegt würden, um diese dann doch selbst zu prüfen.
231BAG AP Nr. 21 zu Art. 140 GG.
232Vgl. Stein , Anm. zu BAG AP Nr. 14 zu Art. 140 GG.
233Vgl. § 2 C. IV. Inhalt der Loyalitätsobliegenheiten.
234Vgl. BAG AP Nr. 2 zu Art. 140 GG: personen- und betriebsbedingter Grund; BAG AP Nr. 4 zu Art. 140 GG: personenbedingter Grund; BAG NJW 1980, 2211: personen- und betriebsbedingter Grund; BAG AP Nr. zu Art. 140 GG: wohl verhaltensbedingter Grund; BAG, Urteil vom 03.11.1981, 1 AZR 38/81 (nv, juris): verhaltensbedingter Grund; BAG AP Nr. 14 zu Art. 140 GG: verhaltens- und personenbedingter Grund; BAG AP Nr. 16 zu Art. 140 GG: kein betriebs-, personen-, oder verhaltensbedingter Grund. Vgl. aber auch Rüthers , NJW 1976, 1918, 1923, nach dem regelmäßig personen-, verhaltens- und betriebsbedingte Kündigungen zusammenfallen könnten.
235BAG AP Nr. 15 zu Art. 140 GG.
236So Dörner , in: Ascheid/Preis/Schmidt, Kündigungsrecht, § 1 Rn. 375; Küttner , in: Röller, Personalbuch 2011, personenbedingte Kündigung, Rn. 39; MüKo/ Hergenröder , § 1 KSchG Rn. 128.
237So ErfK/ Müller-Glöge , § 626 BGB Rn. 26.
238BAG AP Nr. 137 zu § 626 BGB. Vgl. aber bereits BAG AP Nr. 8 zu §1 KSchG 1969 = NJW 1985, 2158.
239 Fink-Jamann , Antidiskriminierungsrecht, S. 386.
240Vgl. auch die ähnliche Kategorisierung in Groh , Einstellungs- und Kündigungskriterien, S. 19.
241Vgl. BAG AP Nr. 2 zu Art. 140 GG = NJW 1978, 2116.
242Vgl. BAG NZA 1984, 287; BAG NJW 1985, 2781.
243Vgl. BAG AP Nr. 14 zu Art. 140 GG.
244Vgl. BAG NJW 1984, 1917.
245So z.B. Ruland , NJW 1980, 89, 95.
246So die bisherige Rechtsprechung, s. oben.
247BVerfGE 70, 138.
248 Jurina , Dienst- und Arbeitsrecht der Kirchen, S. 184; Richardi , Anm. zu BAG AP Nr. 15 zu Art. 140 GG; Rüthers , NJW 1976, 1918, 1919; von Tiling , ZevKR 22 (1977), 322, 339. Insoweit irrt Fink-Jamann , Antidiskriminierungsrecht, S. 45, wenn sie feststellt, dass das BAG selbst den Inhalt wesentlicher Glaubenssätze der kirchlichen Glaubens- und Sittenlehre definieren wollte. Ganz so weit ging das BAG dann doch nicht; lediglich eine umfassende Kontrolle der kircheneigenen Kompetenz sprach es sich zu. In Essenz sind die Unterschiede natürlich nur marginal.
249Eine weitergehende Ansicht vertrat Richardi , Anm. zu BAG AP Nr. 15 zu Art. 140 GG, der eine Stufung generell ablehnte, weil sie zu „Standesrecht“ in der Kirche führe, was die kirchliche Glaubwürdigkeit nur noch mehr gefährde. Vgl. auch das Beispiel in Richardi , ZfA 1984, 109, 127: Verstieße eine Vielzahl auch völlig sendungsferner Arbeitnehmer gegen Loyalitätsobliegenheiten, so wäre die betroffene Einrichtung der Kirche nur noch formal zuzuordnen, die somit sehr wohl an Glaubwürdigkeit einbüßen würde. Ähnlich auch Marx , Arbeitsrechtliche Kirchlichkeitsklausel, S. 35.
250 Richardi , Anm. zu BAG AP Nr. 15 zu Art. 140 GG.
251 von Tiling , ZevKR 22(1977), 322, 323.
252 Isensee , in. FS Obermayer, S. 203, 210.
253 Isensee , in: FS Obermayer, S. 203, 210.
254Vgl. Mayer-Maly , Anm. zu BAG AP Nr. 16 zu Art. 140 GG: „[…] einer Sondermeinung zum Durchbruch zu verhelfen.“
255 Ruland , NJW 1980, 89, 91.
256 Ruland , NJW 1980, 89, 94-95.
257 Ruland , NJW 1980, 89, 96. Auf eine genaue Auseinandersetzung kann verzichtet werden, entscheidendes Faktum ist, dass diese Abwägungen nach dieser Meinung überhaupt vom Juristen vorzunehmen seien.
258A.A. beispielsweise Fey , Anm. zu BAG AP Nr. 15 zu § 1 KSchG.
259 Ruland , NJW 1980, 89, 93 ff.
260BAG AP Nr. 2 zu Art. 140 GG = NJW 1978, 2116.
261 Jurina , Dienst- und Arbeitsrecht der Kirchen, S. 181; Richardi , Arbeitsrecht in der Kirche. S. 89; von Campenhausen , EssG 18 (1984), 9, 19; wohl auch von Tiling , ZevKR 22 (1977), 322, 341. Vgl. auch oben zur Darstellung des säkularen Tendenzschutzes § 2 C. III. Abgrenzung der Loyalitätsobliegenheiten zum allgemeinen Tendenzschutz.
262 Richardi , Arbeitsrecht in der Kirche, S. 89; Ders ., Anm. zu BAG AP Nr. 15 zu Art. 140 GG. Rüthers , NJW 1976, 1918, 1923 schien demgegenüber allein von einem quantitativen Unterschied auszugehen.
263 Isensee , in: FS Obermayer, S. 203, 210.
264 Isensee , in: FS Obermayer, S. 203, 210; Richardi , Arbeitsrecht in der Kirche, S. 89.
265 Ruland , NJW 1980, 89, 97. So i.E. wohl auch – wenn nicht gar noch weitergehend – Dudenbostel / Klas , AuR 1979, 296, 305.
266 Ruland , NJW 1980, 89, 97.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.