Matthias Lodemann - Kirchliche Loyalitätspflichten und die Europäische Menschenrechtskonvention

Здесь есть возможность читать онлайн «Matthias Lodemann - Kirchliche Loyalitätspflichten und die Europäische Menschenrechtskonvention» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kirchliche Loyalitätspflichten und die Europäische Menschenrechtskonvention: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kirchliche Loyalitätspflichten und die Europäische Menschenrechtskonvention»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Zentrum der Arbeit steht die zulässige Reichweite durch die Religionsgemeinschaften vorgegebener und zum Inhalt des Arbeitsverhältnisses gemachter Loyalitätsobliegenheiten der in kirchlichen Einrichtungen tätigen Arbeitnehmer – unter besonderer Berücksichtigung der jüngsten Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Hierzu wird diese – die bisherige verfassungs- und europarechtliche Rechtslage im Kern bestätigende – Rechtsprechung auf ihren Inhalt hin analysiert, ihre Stimmigkeit im Gesamtkontext der Europäischen Menschenrechtskonvention untersucht sowie zuletzt die Bindungswirkung sowohl gegenüber der nationalen Gerichtsbarkeit als auch gegenüber den Institutionen der Europäischen Union dargelegt. Eine Handlungsanweisung für die Praxis rundet das Werk ab.

Kirchliche Loyalitätspflichten und die Europäische Menschenrechtskonvention — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kirchliche Loyalitätspflichten und die Europäische Menschenrechtskonvention», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

83 Germann / de Wall , in: GS Blomeyer, S. 549, 568.

84 Mummenhoff , NZA 1990, 585.

85ErfK/ Preis , § 611 BGB Rn. 707; Joussen , in: BeckOK BGB, § 611 Rn. 384; Mansel , in: Jauernig, BGB, § 611 Rn. 23 MüKo/ Müller-Glöge , § 611 BGB Rn. 1074.

86Vgl. BAG NZA 2009, 193: Anzeigepflicht bezüglich offenkundiger Lohnüberzahlung.

87Grundsätzlich ist diese aufgrund Art. 12 I GG gestattet, vgl. beispielsweise BAG AP AVR Caritasverband § 5 Nr. 1: Nichtzulässigkeit einer Nebentätigkeit als Leichenbestatter für einen Krankenpfleger.

88Vgl. BGH NZA-RR 2008, 421: Verletzung eines Betriebsgeheimnisses.

89Vgl. BAG NZA 2010, 693: Nebentätigkeit als Zeitungszustellerin.

90 Thüsing , Kirchliches Arbeitsrecht, S. 100.

91BAG AP Nr 9 zu § 242 BGB Kündigung.

92BAG AP Nr 9 zu § 242 BGB Kündigung.

93LAG Hamm LAGE BGB § 626 Nr 119.

94Denkbar wären etwa Fälle der Rufschädigung, vgl. ausführlich Bronhofer , AuA 2010, 161 oder Straftaten, dazu BAG NZA 2010, 220 zur ordentlichen Kündigung im öffentlichen Dienst aufgrund einer außerdienstlich begangenen Straftat (Verstoß gegen das BtmG).

95BVerfGE 70, 138, 165; Richardi , Arbeitsrecht in der Kirche, S. 87; Thüsing , Kirchliches Arbeitsrecht, S. 100.

96 Richardi , Arbeitsrecht in der Kirche, S. 79.

97 Fey , AuR 2005, 349, 352.

98 Richardi , Arbeitsrecht in der Kirche, S. 79.

99 Fink-Jamann , Antidiskriminierungsrecht, S. 37, Fn. 71 m.w.N. Vgl. bereits Rüthers , NJW 1976, 1918, 1919: „[…] Möglichkeit, die […] Mitarbeiter auch arbeitsvertraglich an die wesentlichen Grundsätze der Glaubens- und Sittenlehre zu binden“.

100 Richardi , Arbeitsrecht in der Kirche, S. 49.

101Ohne vorgreifen zu wollen, leuchtet dies auch ein: Niemand würde vor dem Hintergrund der Art. 6, 2 GG beispielsweise von einem neuverheirateten Geschiedenen klageweise die Erfüllung der Loyalitätsobliegen, ergo die Beendigung der kirchenrechtlich unzulässigen Heirat (Can. 1134 CIC) durch erneute Scheidung, verlangen (können). Richtigerweise kann nur die Kündigung die Folge sein. Ob diese weiterhin Bestand hat, soll hier untersucht werden.

102 Richardi , Arbeitsrecht in der Kirche, S. 87.

103Eine zumindest grundlegende Darstellung ist schon deswegen geboten, weil aktuelle Stimmen für eine Angleichung der Selbstverwaltungsgarantie an säkulare Tendenzbetriebe plädieren, s. Budde , AuR 2005, 353, 359; Schliemann , NZA 2003, 407, 411.

104 Berkowsky , in: Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, § 124 Rn. 5.

105 Thüsing , in: Richardi, Betriebsverfassungsgesetz, § 118 Rn. 16.

106So die h.M., ErfK/ Kania , § 118 BetrVG Rn. 2; Thüsing , in: Richardi, Betriebsverfassungsgesetz, § 118 Rn. 16.

107ErfK/ Kania , § 118 BetrVG Rn. 1; Thüsing , in: Richardi, Betriebsverfassungsgesetz, § 118 Rn. 16; Werner , in: BeckOK Arbeitsrecht § 118 BetrVG Rn. 5-13.

108 Berkowsky , in: Münchener Handbuch des Arbeitsrecht, § 124 Rn. 8.

109Vgl. beispielhaft LAG Berlin EzA KSchG § 1 Tendenzbetrieb Nr. 11 zur Kündigung eines Redakteurs wegen tendenzschädigender Äußerungen außerhalb seiner Dienstzeit.

110Vgl. die Beispiele von Kiel/Dörner , In: Ascheid/Preis/Schmidt, Kündigungsrecht, § 1 KSchG Rn. 854.

111So bereits von Tiling , ZevKR 22 (1977), 322, 341.

112 Germann / de Wall , in: GS Blomeyer, S. 549, 555. Thüsing , Kirchliches Arbeitsrecht, S. 3.

113 Thüsing , Kirchliches Arbeitsrecht; S. 3. Vgl. ausführlich zur Grundrechtsdogmatik Maunz/Dürig/ Grzeszig , GG, Art. 20 Rn. 107 ff.

114 Geiger , ZevKR 26 (1981), 156, 173.

115BVerfGE 42, 312, 333.

116 Mummenhoff , NZA 1990, 585, 586; Richardi , Arbeitsrecht in der Kirche, S. 89.

117 Struck , NZA 1991, 249, 254. Vgl. auch Fink-Jamann , Antidiskriminierungsrecht, S. 32. Anders z.B. noch Buchner , ZfA 1979, 335, 348, allerdings bereits mit der Erweiterung auf Nichttendenzträger.

118Dies ist eine Wertung, die im Übrigen auch durch das Inkrafttreten des AGG am 18.08.2006 nicht geändert wurde.

119Vgl. bereits Mayer-Mali , NJW 1976, 1118. Einseitiger z.B. Geck / Schimmel , AuR 1995, 177, 178, Fn. 13, die eher quantitative als qualitative Unterschiede feststellen.

120Vgl. BAG AP Nr. 23 zu Art. 33 II GG; BAG AP Nr. 26 zu Art. 33 II GG. Ausführlicher Klimpe-Auerbach , AuR 1995, 170, 173 f.

121Hierzu unten § 4 B. III. Grenze der Loyalitätsobliegenheiten.

122BVerfGE 70, 138, 165. Weitgehend wird vertreten, dass mit diesem Recht auch eine Pflicht zur Konkretisierung aus Gründen der Rechtssicherheit einhergeht, vgl. bereits vor Erlass der Grundordnung Mummenhoff , NZA 1990, 585, 589: „Freiraum bedeutet nicht Vakuum.“ Dies erscheint vor dem verfassungsrechtlichen Hintergrund keinesfalls so eindeutig und bedarf näherer Untersuchung.

123Soweit ersichtlich ist eine Kodifizierung ihrer Loyalitätsobliegenheiten nur durch die Großkirchen erfolgt.

124Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse, erlassen durch die katholischen (Erz-)Bischöfe in der Bundesrepublik Deutschland am 22. September 1993, in Kraft getreten am 1. Januar 1994, abgedruckt in NJW 1994, 1394 ff.

125Richtlinie des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland nach Art. 9 Buchst. b Grundordnung über die Anforderungen der privatrechtlichen beruflichen Mitarbeit in der Evangelischen Kirche in Deutschland und des Diakonischen Werkes der EKD, erlassen am 1. Juli 2005, in Kraft getreten am 1. September 2005, abgedruckt bei Thüsing , Kirchliches Arbeitsrecht, S. 312.

126Abgedruckt in EssG 18 (1984), 189.

127 Fink-Jamann , Antidiskriminierungsrecht, S. 77, Richardi , in: FS Link, S. 143, 151. Ausführlicher zur Erklärung Marx , Arbeitsrechtliche Kirchlichkeitsklausel, S. 12 ff.

128BVerfGE 70, 138, 166, 168.

129BVerfGE 70, 138, 168.

130S. Präambel der Grundordnung, 2. Spiegelstrich: „zur Wahrnehmung der der Kirche durch das Grundgesetz garantierten Freiheit, Ihre Angelegenheiten selbständig innerhalb der Schranken des für alle geltenden Gesetzes zu ordnen.“

131 Dütz , NJW 1994, 1369, 1371 bezeichnet die neue Regelung denn auch als „aktualisierende Fortschreibung der Erklärung von 1983“.

132Basierend auf can. 391 CIC: „Es ist Sache des Diözesanbischofs, die ihm anvertraute Teilkirche nach Maßgabe des Rechts mit gesetzgebender, ausführender und richterlicher Gewalt zu leiten.“

133Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse, abgedruckt in NJW 1994, 1394.

134 Richardi , Arbeitsrecht in der Kirche, S. 63.

135Vgl. BAG AP Nr. 41 zu Art. 140 GG. Zur Frage der Einbeziehung von Leiharbeitnehmern in den Geltungsbereich der GrO vgl. Andelewski / Stützle , NZA 2007, 723, 724 f.; Fink-Jamann , Antidiskriminierungsrecht, S. 79 ff.

136Zum Begriff der leitenden Aufgaben s. Dütz , NJW 1994, 1369, 1373; Richardi , Arbeitsrecht in der Kirche, S. 81 sowie BAG NZA 2000, 427, 429. Vgl. hier zur Frage der vorausgesetzten Religionszugehörigkeit auch den Umkehrschluss aus Can. 803 § 2 CIC.

137 Kortstock , Lexikon Arbeitsrecht, Stichwort: Fragerecht des Arbeitgebers.

138Vgl. MüKo/ Kramer , § 123 BGB Rn. 10.

139BAG AP Nr. 31 zu § 123 BGB.

140MüKo/ Kramer , § 123 BGB Rn. 20.

141Beispiele bei Joussen , in: BeckOK Arbeitsrecht § 611 BGB Rn. 80-96.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kirchliche Loyalitätspflichten und die Europäische Menschenrechtskonvention»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kirchliche Loyalitätspflichten und die Europäische Menschenrechtskonvention» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kirchliche Loyalitätspflichten und die Europäische Menschenrechtskonvention»

Обсуждение, отзывы о книге «Kirchliche Loyalitätspflichten und die Europäische Menschenrechtskonvention» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x