Alexander Maier - Leitfaden kardiologische Pflege

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexander Maier - Leitfaden kardiologische Pflege» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Leitfaden kardiologische Pflege: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Leitfaden kardiologische Pflege»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch legt seinen Schwerpunkt weniger auf die medizinische Therapie von Herzerkrankungen, sondern auf die Beschreibung der Krankheitsbilder und die damit verbundenen pflegerischen Aufgaben. Es eignet sich sowohl als Einführung in die Pflege kardiologischer Patienten als auch als Nachschlagewerk in der täglichen Pflegepraxis und bietet in komprimierter übersichtlicher Form medizinische und pflegerische Informationen zu den diagnostischen Basismaßnahmen, der Unterstützung von kardiologischen Patienten sowie zu den wichtigsten Krankheitsbildern in der Kardiologie.

Leitfaden kardiologische Pflege — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Leitfaden kardiologische Pflege», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

• Venenstauung der Halsvenen, z. B. bei dekompensierter Herzinsuffizienz, Rechtsherzinsuffizienz, Trikuspidalklappeninsuffizienz,

• Einflussstauung als massive Stauung der Halsvenen, verbunden mit bläulichroter Verfärbung des Gesichts, z. B. bei schwerer Lungenembolie, hämodynamisch wirksamen Perikarderguss, Panzerherz,

• verbreiterter, hebender Herzspitzenstoß bei hypertrophiertem Ventrikel, z. B. bei Aortenstenose, arterieller Hypertonie,

• Facies mitralis (»Mitralbäckchen« → bläulichrote Gesichtsverfärbung) bei Mitralstenose,

• starkes Pulsieren der Carotiden, Musset-Zeichen (pulssynchrones Kopfnicken) und Quinckscher Kapillarpuls (pulssynchrones Erröten und Abblassen an der Stirn oder am Nagelbett) bei schwerer Aorteninsuffizienz,

• blasse, schweißige Haut, z. B. kardiogener Schock (Symptome dafür sind Blutdruckabfall, Zentralisation oder Minderperfusion lebenswichtiger Organe mit Oligurie, kalte, schweißige, oft auch marmorierte Haut, Bewusstseinsstörung bis hin zur Bewusstlosigkeit) oder Lungenödem,

• Trommelschlägelfinger bei angeborenen Vitien mit Rechts-Links-Shunt,

• Voussure (»Herzbuckel«) → Vorwölbung des Thorax über dem Herzen bei rechtsventrikulär druckbelastenden angeborenen Vitien,

• Petechien der Schleimhäute, »Splinter«-Blutungen (kleine, streifenartige Einblutungen unter den Nägeln) und»Osler«-Splits (kleine, rote, schmerzhafte Knötchen, vor allem an den Fingerbeeren) bei subakuter bakterieller Endokarditis),

• Janeway-Flecken (harte, rötliche, evtl. ulzerierende Läsionen im Unterhautfettgewebe der Handflächen und Fußsohlen), Roth-Flecken (kleine, flammendrote Einblutungen mit abgeblasstem Zentrum) auf der Netzhaut bei bakterieller Endokarditis.

2.2 Palpation

Das Palpieren des Pulses ist die beste Möglichkeit, um schon eine erste Aussage über die Frequenz und Qualität des Herzschlags zu treffen. Neben der Frequenz sind auch Regelmäßigkeit und Stärke feststellbar.

картинка 10 картинка 11 картинка 12

Am besten eignet sich die A. radialis zum Ertasten des Pulses. Vorsicht ist jedoch bei Patienten mit z. B. Vorhofflimmern geboten. Hier kann es sein, dass nicht alle Pulsschläge an der A. radialis ertastet werden können. Dann ist es besser, den Puls an der A. carotis zu tasten (Achtung!: Vasovagale Reaktion bei zu starkem Druck auf die Carotiden) oder den Puls über ein Stethoskop am Brustkorb abzuhören.

2.3 EKG

Die EKG-Kurve ist eine graphische Aufzeichnung der elektrischen Ströme während der Herztätigkeit.

Aus Veränderungen des EKG lassen sich Störungen der Herzfunktion ablesen, wie zum Beispiel Durchblutungsstörungen des Herzmuskels (Angina pectoris, Herzinfarkt) und Herzrhythmusstörungen.

Das Standard-EKG besteht aus 12 Ableitungen:

6 Extremitätenableitungen: I, II, III (Einthoven-Ableitungen) und aVR, aVL, aVF (Goldberger-Ableitungen),

• aVR = rechter Arm,

• aVL = linker Arm,

• aVF = linker Fuß,

6 Brustwandableitungen: V1 bis V6 (Wilson-Ableitungen)

• V1 = rechts parasternal (am Sternumrand) im 4. ICR (Interkostalraum),

• V2 = links parasternal im 4. ICR,

• V3 = auf der 5. Rippe zwischen V2 und V4 (etwas oberhalb der Herzspitze),

• V4 = in der linken Medioklavikularlinie (MCL) im 5. ICR links (Herzspitze, bei Patientinnen mit großen Brüsten wird die Elektrode unter der Brustfalte befestigt),

• V5 = vordere Axillarlinie (am vorderen Rand der Achselhöhle) links in Höhe V4,

• V6 = mittlere Axillarlinie in Höhe V4.

2.3.1 Belastungs-EKG

Beim Belastungs-EKG wird der Patient auf einem Fahrrad sitzend oder auf einem Laufband gehend in verschiedenen Belastungsstufen (zweiminütlich ansteigend) unter fortlaufender EKG-Registrierung belastet.

Indikationen für ein Belastungs-EKG

• Diagnostik und Verlaufskontrolle einer koronaren Herzkrankheit vor/während/nach Therapie,

• Verlaufskontrolle einer arteriellen Hypertonie während/nach Therapie,

• Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit nach einem Herzinfarkt und/oder einem invasiven Eingriff am Herzen (Ballondilatation, Bypass-Operation),

• Diagnostik und Therapiekontrolle belastungsabhängiger Herzrhythmusstörungen.

Kontraindikationen für ein Belastungs-EKG

• schwere arterielle Hypertonie,

• schwere Herzinsuffizienz,

• drohender oder frischer Herzinfarkt,

• instabile Angina pectoris,

• schwere, hochgradige Aortenklappenstenose,

• schwere Herzrhythmusstörungen,

• Myokarditis,

• fieberhafte Erkrankungen.

Abbruchkriterien für ein Belastungs-EKG

• Angina pectoris,

• schwere Atemnot,

• Erreichen der maximalen Herzfrequenz (Herzfrequenz 220 minus Lebensalter),

• komplexe Herzrhythmusstörungen,

• EKG-Veränderungen,

• Blutdruckanstieg über 250/130 mmHg oder Blutdruckabfall,

• Claudicatio,

• Zyanose,

• Schwindel,

• Kopfschmerzen,

• Erschöpfung.

2.3.2 Langzeit-EKG

Hierbei wird über mindestens 24 Stunden der Herzschlag und Herzrhythmus mit Hilfe eines Speichergeräts registriert und anschließend die Aufzeichnung analysiert.

Indikationen für ein Langzeit-EKG

• Erkennung und Klassifizierung von Herzrhythmusstörungen,

• Abklärung von Synkopen,

• Überwachung und Beurteilung antiarrhythmischer Therapie,

• Schrittmacherkontrolle.

Sonderformen

• Event-Recorder (ICM): Hierbei handelt es sich um ein EKG-Aufzeichnungsgerät, das unter die Haut implantiert wird. Die Aufzeichnung startet bei Herzrhythmusstörungen entweder automatisch oder kann vom Patienten mittels eines mitgeführten Auslösemechanismus manuell aktiviert werden. Die Rhythmusstörungen können später per Mobilfunk mit einem speziellen Gerät zum Arzt übertragen oder in der Klinik per Computer abgefragt und analysiert werden.

• Telemetrie: Hierbei bekommt der Patient einen Funksender umgehängt, der die EKG-Signale an einen zentralen Rechner mit angeschlossenem Monitor weiterleitet. Auf dem Monitor kann der momentane Herzrhythmus des Patienten abgelesen werden. Diese Methode wird oft zur Überwachung mobiler Patienten auf peripheren Stationen genutzt.

2.4 Herzkatheter

Es gibt sowohl diagnostische als auch therapeutische Herzkatheter. Zugangswege sind sowohl die Femoral-Gefäße, als auch in bestimmten Fällen die A. radialis.

Abb 3 Ballonkatheter Fa Biotronik Abb 4 Herzkatheter Fa Biotronik - фото 13

Abb. 3: Ballonkatheter (Fa. Biotronik)

Abb 4 Herzkatheter Fa Biotronik 241 Diagnostische Herzkatheter Sie - фото 14

Abb. 4: Herzkatheter (Fa. Biotronik)

2.4.1 Diagnostische Herzkatheter

Sie werden eingesetzt bei

• Coronarangiographie,

• Linksherzkatheter,

• Rechtsherzkatheter, Einschwemmkatheter,

• transseptaler Punktion,

• Herzmuskelbiopsie,

• elektrophysiologische Untersuchung (EPU).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Leitfaden kardiologische Pflege»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Leitfaden kardiologische Pflege» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Leitfaden kardiologische Pflege»

Обсуждение, отзывы о книге «Leitfaden kardiologische Pflege» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x