Alexander Merow - Die Antariksa-Saga IV - Blinder Hass

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexander Merow - Die Antariksa-Saga IV - Blinder Hass» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Antariksa-Saga IV - Blinder Hass: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Antariksa-Saga IV - Blinder Hass»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Grimzhag hat das Imperium von Manchin besiegt und herrscht nun über ein Weltreich, das sich vom Jadefluss bis in die Dunklen Lande erstreckt. Während der Orkkönig versucht, mit den anderen Völkern Frieden zu halten, braut sich neues Unheil zusammen. Zaydan Shargut ist inzwischen zu einem aufstrebenden Bankier in Leevland geworden. Der Einfluss des gerissenen Berbianers wächst stetig. Doch noch immer ist Zaydan von dem Gedanken besessen, Rache an Grimzhag zu nehmen. Im Verborgenen plant er eine Tat mit furchtbaren Folgen …

Die Antariksa-Saga IV - Blinder Hass — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Antariksa-Saga IV - Blinder Hass», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Alexander Merow

Roman Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek Die - фото 1

Roman

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.deabrufbar.

Copyright (2017) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

www.engelsdorfer-verlag.de

E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH 2018

картинка 2

»Es ist mir durchaus bewusst, dass ich mich mit meinen Thesen in den erlauchten Kreisen der leevländischen Gelehrten schon des Öfteren zum Narren gemacht habe. Allerdings gehöre ich zu den selten anzutreffenden Menschen, die sich überhaupt jemals mit der orkischen Art und dem Wenigen, was wir über ihre Geschichte wissen, befasst haben.

Der gewöhnliche Hofchronist kennt doch bloß die wichtigsten Eckdaten der imperialen Historie seit Arasig. Was vor dem Eintritt des heiligen Mannes in die Weltgeschichte gewesen ist, interessiert ihn nicht, da er es für vollkommen unwichtig hält.

Dass die mysteriösen Elben einst über ein Weltreich geboten haben, wird als historische Tatsache zwar nicht bestritten, doch wird so getan, als ob allein wir Leevländer alle Kultur und Zivilisation begründet haben.

Was ist mit dem Legendenreich von Manchin im fernen Osten? Was ist mit den Völkern, die in den Wüstenländern von Suzlan leben? Oder den Creex, von denen uns die Siedler in Murkalanth immer wieder berichten?

Wir Gelehrten sollten unseren Horizont erweitern, verehrte Herren der Asenburger Akademie. Die Geschichte der Welt beginnt keineswegs mit Arasig und der Gründung des Reiches. Auch ist Leevland nicht der Nabel der Welt.

Vor uns haben spitzohrige Elben Aurania beherrscht, das belegen nicht nur zahlreiche Quellentexte, sondern auch Relikte, die aus der Erde gewühlt worden sind.

Doch ich gehe noch einen Schritt weiter, und auch Ihre Zwischenrufe werden mich nicht daran hindern, meine Thesen öffentlich auszusprechen: Nicht nur die Elben waren dereinst ein wesentlich mächtigeres Volk als wir, sondern auch die grünhäutigen Orks!

Nein, so lassen Sie mich bitte ausreden, werte Kollegen! So viel Anstand kann ich doch hoffentlich von Ihnen erwarten! Einst gab es große Reiche der Orks, deren Macht sogar bis nach Leevland hineinreichte. Ich habe mich ausgiebig mit diesem Thema befasst und kann das durch eine Reihe von Quellen und Fundstücken belegen …«

»Nein, ich bin nicht verrückt, Herr von Steinenhang, derartige Unverschämtheiten verbitte ich mir!«

»Würden die Herren Kollegen bitte mit den Zwischenrufen aufhören, damit ich mit meinem Vortrag beginnen kann?«

»Gut, ich nehme zur Kenntnis, dass Sie mich für geisteskrank halten, Herr von Steinenhang! Aber dürfte ich dennoch über die Ergebnisse meiner Studien berichten?«

(Aswin Hammerknauff; Geschichtsgelehrter an der Akademie der Wissenschaften zu Asenburg bei seiner letzten Rede vor dem endgültigen Ausschluss aus der Chronistenfachschaft)

Inhalt

Cover

Titel Alexander Merow Roman

Impressum Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Copyright (2017) Engelsdorfer Verlag Leipzig Alle Rechte beim Autor Hergestellt in Leipzig, Germany (EU) www.engelsdorfer-verlag.de E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH 2018

Vorwort »Es ist mir durchaus bewusst, dass ich mich mit meinen Thesen in den erlauchten Kreisen der leevländischen Gelehrten schon des Öfteren zum Narren gemacht habe. Allerdings gehöre ich zu den selten anzutreffenden Menschen, die sich überhaupt jemals mit der orkischen Art und dem Wenigen, was wir über ihre Geschichte wissen, befasst haben. Der gewöhnliche Hofchronist kennt doch bloß die wichtigsten Eckdaten der imperialen Historie seit Arasig. Was vor dem Eintritt des heiligen Mannes in die Weltgeschichte gewesen ist, interessiert ihn nicht, da er es für vollkommen unwichtig hält. Dass die mysteriösen Elben einst über ein Weltreich geboten haben, wird als historische Tatsache zwar nicht bestritten, doch wird so getan, als ob allein wir Leevländer alle Kultur und Zivilisation begründet haben. Was ist mit dem Legendenreich von Manchin im fernen Osten? Was ist mit den Völkern, die in den Wüstenländern von Suzlan leben? Oder den Creex, von denen uns die Siedler in Murkalanth immer wieder berichten? Wir Gelehrten sollten unseren Horizont erweitern, verehrte Herren der Asenburger Akademie. Die Geschichte der Welt beginnt keineswegs mit Arasig und der Gründung des Reiches. Auch ist Leevland nicht der Nabel der Welt. Vor uns haben spitzohrige Elben Aurania beherrscht, das belegen nicht nur zahlreiche Quellentexte, sondern auch Relikte, die aus der Erde gewühlt worden sind. Doch ich gehe noch einen Schritt weiter, und auch Ihre Zwischenrufe werden mich nicht daran hindern, meine Thesen öffentlich auszusprechen: Nicht nur die Elben waren dereinst ein wesentlich mächtigeres Volk als wir, sondern auch die grünhäutigen Orks! Nein, so lassen Sie mich bitte ausreden, werte Kollegen! So viel Anstand kann ich doch hoffentlich von Ihnen erwarten! Einst gab es große Reiche der Orks, deren Macht sogar bis nach Leevland hineinreichte. Ich habe mich ausgiebig mit diesem Thema befasst und kann das durch eine Reihe von Quellen und Fundstücken belegen …« »Nein, ich bin nicht verrückt, Herr von Steinenhang, derartige Unverschämtheiten verbitte ich mir!« »Würden die Herren Kollegen bitte mit den Zwischenrufen aufhören, damit ich mit meinem Vortrag beginnen kann?« »Gut, ich nehme zur Kenntnis, dass Sie mich für geisteskrank halten, Herr von Steinenhang! Aber dürfte ich dennoch über die Ergebnisse meiner Studien berichten?« (Aswin Hammerknauff; Geschichtsgelehrter an der Akademie der Wissenschaften zu Asenburg bei seiner letzten Rede vor dem endgültigen Ausschluss aus der Chronistenfachschaft)

Das Weltreich der Orks

Der Auftrag

Hochzeitsvorbereitungen

Die Reise des Zwergenprinzen

Die Gier nach Rache

Vorstoß der Zwerge

Orkische Milde

Bündnispflicht

Das vereinigte Heer

Kulghors Kampf

Das Duell

Halbtotenstarre

Volksheld wider Willen

Im Sog der Trauer

Streit zieht auf

Vater des Schiffs

Weitere Bücher

Das Weltreich der Orks

Draußen beschien eine grelle Mittagssonne die weiten Graslandschaften der Steppe, in deren Herz die Orkhauptstadt Karokum lag. Grimzhag saß im obersten Stockwerk seines Herrscherhauses an einem Schreibtisch und dachte nach. Sein Sohn, der vor vier Sonnenzyklen aus den Dunklen Landen zurückgekehrte Kulghor, betrachtete ihn interessiert. Gelegentlich schob er die Fangzähne für ein verhaltenes Orklächeln vor. Inzwischen hatte er sich mit seinem Erzeuger wieder versöhnt und genoss die zahllosen Privilegien, die einem Sprössling des mächtigsten Orks Antariksas zuteil wurden.

»Die Warnoxherden werden immer größer. Allerdings gibt es somit auch immer öfter Streit zwischen den Stämmen, wem welche Tiere gehören. Ich habe keine Lust mehr, mich noch länger mit diesem Zeug zu befassen. Das sollen gefälligst die Monroggs in den ihnen überantworteten Gebieten regeln«, brummte der Orkkönig gelangweilt, rollte ein Stück Pergament zusammen und legte es auf einen Haufen weiterer Schriftrollen, die sich im Regal neben dem Schreibtisch auftürmten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Antariksa-Saga IV - Blinder Hass»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Antariksa-Saga IV - Blinder Hass» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Antariksa-Saga IV - Blinder Hass»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Antariksa-Saga IV - Blinder Hass» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x