Markus Fischer - Grundkurs Existenzsicherungsrecht für die Soziale Arbeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Markus Fischer - Grundkurs Existenzsicherungsrecht für die Soziale Arbeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grundkurs Existenzsicherungsrecht für die Soziale Arbeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grundkurs Existenzsicherungsrecht für die Soziale Arbeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Begleitung und Unterstützung von Menschen, die von Armut betroffen sind, ist eine der zentralen Aufgaben in der Sozialen Arbeit. Das Existenzsicherungsrecht sichert dabei jedem Hilfebedürftigen die materiellen Voraussetzungen, die für seine physische Existenz und ein Mindestmaß an Teilhabe am gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben unerlässlich sind. Systematisch und leicht verständlich werden in diesem Buch die wichtigsten und für die Soziale Arbeit relevanten Regelungen des Existenzsicherungsrechts dargestellt. Studierende erhalten so ein Grundlagenwissen über das Existenzsicherungsrecht und die einschlägigen Sozialleistungen. Fälle und Musterlösungen bereiten auf Modulprüfungen vor.

Grundkurs Existenzsicherungsrecht für die Soziale Arbeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grundkurs Existenzsicherungsrecht für die Soziale Arbeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

8.1 Einkommenseinsatz

8.1.1 Einkommen

8.1.2 Einkommenseinsatz

8.1.3 Nicht einzusetzendes Einkommen

8.2 Einkommensbereinigung

8.2.1 Der Grundgedanke der Einkommensbereinigung

8.2.2 Von jeglichem Einkommen abzusetzende Beträge

8.2.3 Sonderregelungen für die Bereinigung von Erwerbseinkommen

8.3 Vermögenseinsatz und Schonvermögen

8.3.1 Einzusetzendes Vermögen

8.3.2 Schonvermögen

8.3.3 Vermögensfreibeträge

8.4 Der praktische Fall: Hilfebedürftig trotz Arbeit

9 Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft (SGB II)

9.1 Der Einsatz von Eigenmitteln in der Bedarfsgemeinschaft

9.1.1 Die Bedürftigkeitsprüfung in Bedarfsgemeinschaften

9.1.2 Der Mitteleinsatz in der Bedarfsgemeinschaft

9.1.3 Ausnahmen von der Einsatzverpflichtung

9.2 Die horizontale Berechnungsmethode

9.3 Der Einsatz von Eigenmitteln in der Haushaltsgemeinschaft

9.3.1 Verwandte – Verschwägerte

9.3.2 Die Rechtsfigur der Haushaltsgemeinschaft

9.3.3 Leistungsvermutung und Widerlegung der Vermutung

9.4 Der praktische Fall: Wie das Jobcenter rechnet

10 Verpflichtungen anderer, Nachforderung, Rückforderung

10.1 Vorrangige Verpflichtungen nach dem privaten Unterhaltsrecht des BGB

10.1.1 Ehegattenunterhalt / Lebenspartnerschaftsunterhalt

10.1.2 Unterhalt nach Scheidung, nachpartnerschaftlicher Unterhalt und Unterhalt aus Anlass der Geburt

10.1.3 Verwandtenunterhalt

10.2 Wichtige Aspekte des Leistungsrechts nach dem SGB I

10.2.1 Allgemeine Vorschriften

10.2.2 Grundsätze des Leistungsrechts

10.2.3 Mitwirkung der Leistungsberechtigten

10.3 Nachforderung und Rückforderung von Leistungen nach dem SGB X und SGB II

10.3.1 Nachforderung und Rückforderung nach dem SGB X

10.3.2 Abweichende Regelungen nach dem SGB II

10.3.3 Übergang von Ansprüchen, Erstattungsanspruch

10.4 Der praktische Fall: Das SGB II und die „Anderen“

11 Arbeitseingliederung und Sanktionen (SGB II)

11.1 Arbeitsverpflichtung und Arbeitseingliederung nach dem SGB II

11.1.1 Die Arbeitsverpflichtung nach dem SGB II

11.1.2 Die Eingliederungsvereinbarung

11.1.3 Arbeitseingliederungsmaßnahmen

11.2 Die Zumutbarkeit einer Arbeitsaufnahme

11.2.1 Grundsatz

11.2.2 Unzumutbarkeit einer Arbeitsaufnahme

11.2.3 Gesetzlich ausgeschlossene Unzumutbarkeitsgründe

11.3 Sanktionen

11.3.1 Sanktionstatbestände

11.3.2 Rechtsfolgen einer Pflichtverletzung

11.3.3 Sonderregelungen für Leistungsberechtigte unter 25 Jahren

11.4 Der praktische Fall: Der Pädagoge als Küchenhelfer

12 Existenzsicherung nach dem SGB XII

12.1 Leistungen

12.1.1 Allgemeine Grundlagen

12.1.2 Leistungen nach dem 3. und 4. Kapitel

12.1.3 Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel

12.2 Leistungsberechtigte

12.2.1 Leistungsberechtigte für Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (4. Kapitel SGB XII)

12.2.2 Leistungsberechtigung für Hilfe zum Lebensunterhalt (3. Kapitel SGB XII)

12.2.3 Einschränkung der Leistung (§§ 26 Abs. 1, 39a SGB XII)

12.3 Einsatz von Einkommen und Vermögen, Einsatz- und Wohngemeinschaft, Inanspruchnahme der Leistungsberechtigten und Dritter

12.3.1 Einsatz von Einkommen und Vermögen

12.3.2 Einsatz- und Wohngemeinschaft

12.3.3 Inanspruchnahme der Leistungsberechtigten und Dritter

12.4 Der praktische Fall: Ottilies Fragen

13 Existenzsicherung nach dem AsylbLG

13.1 Leistungen

13.1.1 Grundleistungen (§ 3 AsylbLG)

13.1.2 Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft und Geburt (§ 4 AsylbLG)

13.1.3 Sonstige Leistungen (§ 6 AsylbLG)

13.2 Leistungsberechtigte

13.2.1 Leistungsberechtigte ohne Anspruchseinschränkung (§ 1 AsylbLG)

13.2.2 Leistungsberechtigte mit Anspruchseinschränkung (§§ 1a, 14, 11 Abs. 2 AsylbLG)

13.2.3 Leistungsberechtigte in besonderen Fällen (§ 2 AsylbLG)

13.3 Einsatz von Einkommen und Vermögen, Wahrnehmung von Arbeitsgelegenheiten und sonstige Bestimmungen

13.3.1 Einsatz von Einkommen und Vermögen (§§ 7, 7a AsylbLG)

13.3.2 Wahrnehmung von Arbeitsgelegenheiten und Teilnahme an Integrationskursen(§ 5–5b AsylbLG)

13.3.3 Sonstige Bestimmungen (§§ 6a, 8a, 13 AsylbLG)

13.4 Der praktische Fall: Amaru und Tayo

14 Entgeltersatzleistungen

14.1 Arbeitslosengeld I nach dem SGB III

14.1.1 Leistungen

14.1.2 Leistungsberechtigte

14.1.3 Verfahren

14.2 Weitere Entgeltersatzleistungen nach dem SGB III

14.2.1 Übergangsgeld und Ausbildungsgeld

14.2.2 Insolvenzgeld

14.2.3 Kurzarbeitergeld

14.3 Krankengeld nach dem SGB V

14.3.1 Leistungen

14.3.2 Leistungsberechtigte

14.3.3 Verfahren

14.4 Der praktische Fall: Immer wieder arbeitslos

Anhang

Musterlösungen

Literatur

Sachregister

Abkürzungsverzeichnis

a.a.O. am angegebenen Ort
ALG II-VO Verordnung zur Berechnung von Einkommen sowie zur Nichtberücksichtigung von Einkommen und Vermögen beim Arbeitslosengeld II/Sozialgeld (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung)
Alt. Alternative
Art. Artikel
AsylbLG Asylbewerberleistungsgesetz
AsylbLGDV,HE Verordnung zur Durchführung des Asylbewerberleistungsgesetzes Hessen
AsylG Asylgesetz
AufenthG Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz)
BA (-FW) Bundesagentur für Arbeit (Fachliche Weisungen SGB II)
BAföG Bundesausbildungsförderungsgesetz
BB Betriebs-Berater (Zeitschrift)
BEEG Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
BerRehaG Gesetz über den Ausgleich beruflicher Benachteiligungen für Opfer politischer Verfolgung im Beitrittsgebiet (Berufliches Rehabilitierungsgesetz)
BG Bedarfsgemeinschaft
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBI. Bundesgesetzblatt
BKGG Bundeskindergeldgesetz
BMAS Bundesministerium für Arbeit und Soziales
BSG Bundessozialgericht
BSGE Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundessozialgerichts
BSHG Bundessozialhilfegesetz in der Fassung bis zum 31.12.2004
BT-Drs. Bundestagsdrucksache
BVerfG Bundesverfassungsgericht
DT Düsseldorfer Tabelle
DV Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge
DVP Deutsche Verwaltungspraxis (Zeitschrift)
eLb Erwerbsfähige/r Leistungsberechtigte/r
EStG Einkommensteuergesetz
EVS Einkommens- und Verbrauchsstichprobe des Statistischen Bundesamtes
FamFG Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
FamRZ Zeitschrift für das gesamte Familienrecht
FEVS Fürsorgerechtliche Entscheidungen der Verwaltungsund Sozialgerichte (Entscheidungssammlung)
gA Gewöhnlicher Aufenthalt
G-BA Gemeinsamer Bundesausschuss
GG Grundgesetz
gKV Gesetzliche Krankenversicherung
i.V.m. in Verbindung mit
Hs. Halbsatz
HSRB Handbuch Sozialrechtsberatung
Leits. Leitsatz, Leitsätze
LPartG Lebenspartnerschaftsgesetz
LSG Landessozialgericht
MAIS Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
NDV(-RD) Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge (Rechsprechungsdienst)
NJW Neue juristische Wochenschrift
Nr(n). Nummer(n)
NVwZ(–RR) Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (– Rechtsprechungsreport)
NZFam Neue Zeitschrift für Familienrecht
NZM Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht
NZS Neue Zeitschrift für Sozialrecht
RBEG Regelbedarfsermittlungsrecht
Rn. Randnummer(n)
SGb Die Sozialgerichtsbarkeit (Zeitschrift)
SGB Sozialgesetzbuch
SGB I Erstes Buch Sozialgesetzbuch (Allg. Teil)
SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch (Grundsicherung für Arbeitsuchende)
SGB III Drittes Buch Sozialgesetzbuch (Arbeitsförderung)
SGB IV Viertes Buch Sozialgesetzbuch (Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung)
SGB V Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (Gesetzliche Krankenversicherung)
SGB VI Sechstes Buch Sozialgesetzbuch (Gesetzliche Rentenversicherung)
SGB VII Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (Gesetzliche Unfallversicherung)
SGB VIII Achtes Buch Sozialgesetzbuch (Kinder- und Jugend- hilfe)
SGB IX Neuntes Buch Sozialgesetzbuch (Rehabilitation und Teilhabe)
SGB X Zehntes Buch Sozialgesetzbuch (Verwaltungsverfahren)
SGB XI Elftes Buch Sozialgesetzbuch (Soziale Pflegeversicherung)
SGG XII Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch (Sozialhilfe)
SGG Sozialgerichtsgesetz
SR Soziales Recht (Zeitschrift)
StVollzG Gesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafe und der freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung (Strafvollzugsgesetz)
UVG Unterhaltsvorschussgesetz
VA(e) Verwaltungsakt(e)
WoGG Wohngeldgesetz
ZFSH/SGB Zeitschrift für die sozialrechtliche Praxis

Es haben bearbeitet:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grundkurs Existenzsicherungsrecht für die Soziale Arbeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grundkurs Existenzsicherungsrecht für die Soziale Arbeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grundkurs Existenzsicherungsrecht für die Soziale Arbeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Grundkurs Existenzsicherungsrecht für die Soziale Arbeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x