Elmar Erhardt - Strafrecht für Polizeibeamte

Здесь есть возможность читать онлайн «Elmar Erhardt - Strafrecht für Polizeibeamte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Strafrecht für Polizeibeamte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Strafrecht für Polizeibeamte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zu den zentralen Aufgaben der Polizei gehören die Ermittlung und Verfolgung von Straftaten. Das Lehrbuch bietet eine an dieser Aufgabenstellung orientierte, kompakte Darstellung der Grundlagen des materiellen deutschen Strafrechts.
Nach einer Einführung werden die Grundelemente des Allgemeinen Teils und die wichtigsten Tatbestände des Besonderen Teils des Strafgesetzbuches praxisorientiert erläutert. Daneben behandelt der Band in komprimierter Form wichtige Nebengebiete wie Betäubungsmittelstrafrecht, Jugendstrafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht sowie die Methodik der Fallbearbeitung. Die Darstellung erfolgt anhand von zahlreichen Beispielen und Übungsfällen mit kurzen, problemorientierten Lösungen.
Die Neuauflage wurde gründlich überarbeitet und auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Rechtswissenschaft gebracht. Eingearbeitet wurden insbesondere Änderungen aufgrund des «Gesetzes zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität» vom 3.4.2021.

Strafrecht für Polizeibeamte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Strafrecht für Polizeibeamte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hohmann, Olaf/Sander, Günther , Strafrecht Besonderer Teil I, 3. Aufl. 2012 (zit. BT I)

Hohmann, Olaf/Sander, Günther , Strafrecht Besonderer Teil II, 2. Aufl. 2011 (zit. BT II)

Jescheck, Hans-Heinrich/Weigend, Thomas , Lehrbuch des Strafrechts. Allgemeiner Teil, 5. Aufl. 1996

Joecks, Wolfgang/Jäger, Christian , Studienkommentar StGB, 13. Aufl. 2020

Kindhäuser, Urs , Strafrecht Allgemeiner Teil, 8. Auflage 2017

Kindhäuser, Urs/Schramm, Edward , Strafrecht Besonderer Teil I, 9. Aufl. 2019

Kindhäuser, Urs , Strafrecht Besonderer Teil II, 10. Aufl. 2018

Kindhäuser, Urs/Hilgendorf, Eric , Strafgesetzbuch, Lehr- und Praxiskommentar, 8. Aufl. 2019 (zit. LPK)

KK-OWiG , Karlsruher Kommentar zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten, 5. Aufl. 2017 (zit. KK-OWiG-Bearbeiter)

Körner, Harald-Hans/Patzak, Jörn/Volkmer, Mathias/Fabritius, Jochen , Betäubungsmittelgesetz, Kommentar, 9. Aufl. 2018

Kramer, Bernhard , Grundlagen des Strafverfahrensrechts, 9. Aufl. 2021

Kreuzer, Arthur/Albrecht, Hans Jörg , Handbuch des Betäubungsmittelstrafrechts 1998

Krey, Volker/Esser, Robert , Deutsches Strafrecht Allgemeiner Teil, 7. Aufl. 2021(zit. AT)

Krey, Volker/Hellmann, Uwe/Heinrich, Manfred , Strafrecht Besonderer Teil, Band 1, 17. Aufl. 2021 (zit. BT 1)

Krey, Volker/Hellmann, Uwe/Heinrich, Manfred , Strafrecht Besonderer Teil, Band 2, 18. Aufl. 2021 (zit. BT 2)

Kühl, Kristian , Strafrecht Allgemeiner Teil, 8. Aufl. 2017

Küper, Wilfried/Zopfs, Jan , Strafrecht Besonderer Teil, Definitionen mit Erläuterungen, 10. Aufl. 2018

Lackner, Karl/Kühl, Kristian/Heger, Martin , Strafgesetzbuch. Kommentar, 30. Aufl. 2021

Lemke, Michael/Mosbacher, Andreas , Ordnungswidrigkeitengesetz, Kommentar, 2. Aufl. 2005

LK-StGB , Leipziger Kommentar Strafgesetzbuch, 12. Aufl. 2007 ff. (zit. LK-Bearbeiter)

Malek, Klaus , Betäubungsmittelstrafrecht, 4. Aufl. 2014

Maurach/Zipf , Strafrecht, Allgemeiner Teil, Teilband 1, 8. Aufl. 1992

Maurach/Gössel/Zipf , Strafrecht, Allgemeiner Teil, Teilband 2, 8. Aufl. 2014

Maurach/Schroeder/Maiwald , Strafrecht, Besonderer Teil, Teilband 1, 10. Aufl. 2009

Maurach/Schroeder/Maiwald , Strafrecht, Besonderer Teil, Teilband 2, 10. Aufl. 2013

Meier/Bannenberg/Höffler , Jugendstrafrecht, 4. Aufl. 2019

Mitsch, Wolfgang , Recht der Ordnungswidrigkeiten, 2. Aufl. 2005

MK-StGB , Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, 6 Bände, 3. Aufl. 2017 ff. (zit. MK-Bearbeiter)

NK-StGB , Nomos-Kommentar zum Strafgesetzbuch, 7. Aufl. 2017 (zit. NK-Bearbeiter)

Ostendorf, Heribert , Jugendstrafrecht, 9. Aufl. 2017

Ostendorf, Heribert , Jugendgerichtsgesetz, Kommentar, 10. Aufl. 2016

Patzak, Jörn/Bohnen, Wolfgang , Betäubungsmittelstrafrecht, 4. Aufl. 2019

Rengier, Rudolf , Strafrecht, Allgemeiner Teil, 12. Aufl. 2020 (zit. AT)

Rengier, Rudolf , Strafrecht, Besonderer Teil I, 23. Aufl. 2021 (zit. BT I)

Rengier, Rudolf , Strafrecht, Besonderer Teil II, 22. Aufl. 2021 (zit. BT II)

Rosenkötter, Günter/Louis, Jürgen , Das Recht der Ordnungswidrigkeiten, 7. Aufl. 2011

Roxin, Claus , Strafrecht, Allgemeiner Teil, Band 1, 4. Aufl. 2006 (zit. AT 1)

Roxin, Claus , Strafrecht, Allgemeiner Teil, Band 2, 2003 (zit. AT 2)

Roxin, Claus , Täterschaft und Teilnahme, 10. Aufl. 2019

Roxin/Arzt/Tiedemann , Einführung in das Strafrecht und Strafprozessrecht, 6. Aufl. 2013

Schönke/Schröder , Strafgesetzbuch, Kommentar, 30. Aufl. 2019 (zit. Sch/Sch-Bearbeiter)

Schwind, Hans-Dieter , Kriminologie. Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen, 23. Aufl. 2016

SK-StGB , Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch, 9. Aufl. 2016 ff. (zit. SK-Bearbeiter)

Streng, Franz , Jugendstrafrecht, 4. Aufl. 2016

Streng, Franz , Strafrechtliche Sanktionen, 3. Aufl. 2012

Weber, Klaus , Betäubungsmittelgesetz, Kommentar, 3. Aufl. 2009

Wessels/Beulke/Satzger , Strafrecht Allgemeiner Teil, 49. Aufl. 2019 (zit. AT)

Wessels/Hettinger/Engländer , Strafrecht Besonderer Teil 1, 44 Aufl. 2020 (zit. BT 1)

Wessels/Hillenkamp/Schuhr , Strafrecht Besonderer Teil 2, 43. Aufl. 2020 (zit. BT 2)

Erster Teil:Einführung

Kapitel 1:Grundbegriffe und Standort des Strafrechts

I.Begriff und Aufgabe des Strafrechts

1.Der Begriff des Strafrechts

1Als Strafrechtbezeichnet man das Rechtsgebiet innerhalb unserer Rechtsordnung, das die Voraussetzungen der Strafbarkeit, die einzelnen Umschreibungen des strafwürdigen Verhaltens sowie bestimmte Strafenund andere Rechtsfolgen festlegt. Neben der Hauptquelle des deutschen Kernstrafrechts, dem Strafgesetzbuch(StGB), gibt es zahlreiche Strafvorschriften in Spezialgesetzen, die man in ihrer Summe Nebenstrafrechtnennt. Ein in der Praxis besonders häufig vorkommender Bereich sind die Drogendelikte, die nicht im StGB, sondern in den §§ 29 ff. Betäubungsmittelgesetz (BtMG) 1geregelt sind. Man unterscheidet begrifflich das materielle Strafrecht, das die Strafbarkeitsvoraussetzungen und die Rechtsfolgen enthält, vom formellen Strafrecht. Dieses meint das Strafverfahrensrecht, das im Wesentlichen in der Strafprozessordnung(StPO) sowie im Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) und im Jugendgerichtsgesetz (JGG) geregelt ist. Während das materielle Strafrecht in einzelnen Straftatbeständen die Strafbarkeit von Verhaltensweisen und die dafür vorgesehenen Rechtsfolgen (Strafen und Maßregeln der Besserung und Sicherung) beschreibt, weist das formelle Strafrecht den Weg, wie die Begehung einer Straftat im Einzelfall formell festgestellt wird. 2Vom Strafrecht zu unterscheiden ist auch das Ordnungswidrigkeitenrecht, das im Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) und anderen Nebengesetzen geregelt ist. Beide Rechtsgebiete unterscheiden sich in mannigfacher Hinsicht, wobei der Hauptunterschied bei der jeweiligen Rechtsfolge liegt. Während das Strafrecht für kriminelles Unrecht echte Strafen(Freiheits- und Geldstrafe, Fahrverbot) androht, beschränkt sich das Ordnungswidrigkeitenrecht für das Begehen leichterer Regelverstöße auf das Androhen einer Geldbuße. 3Als Teilaspekte des Strafrechts gewähren Strafrechts- und Kriminalgeschichteeinen Einblick in Verbrechen und Strafe als Spiegel der Gesellschaft in der jeweiligen Epoche. 4

2.Die Aufgabe des Strafrechts

2Wozu braucht man ein Strafgesetz und welchen Sinn und Zweck hat die staatliche Strafe? Dem Menschen sind von Natur aus gewisse Hemmnisse vor sozialschädlichem Handeln eingegeben, bei deren Überschreitung gesellschaftliche Sanktionen erfolgen. Die in archaischen Gesellschaften praktizierte Privatstrafe(z. B. die „Blutrache“ ) hat sich nach den Erfahrungen der bekannten Menschheitsgeschichte als nicht ausreichend erwiesen. Deshalb kann dem Interesse der menschlichen Gesellschaft an der Bewahrung ihrer Grundwerte und des Rechtsfriedens innerhalb der Gemeinschaft vielfach nur dadurch Rechnung getragen werden, dass die Rechtsordnung bestimmte sozialschädliche Verhaltensweisenin einem Strafgesetz bei staatlicher Strafe verbietet. 5Die Frage nach Sinn und Zweck der Strafe hat im Laufe der Strafrechtsgeschichte zu einer Reihe höchst unterschiedlicher Straftheorien geführt, in deren Zentrum Begriffe stehen wie Rache , Sühne , Vergeltung , Abschreckung , Generalprävention , Spezialpräventionund Resozialisierung. 6Nachdem sich das deutsche Strafrecht auf keine Strafzwecktheorie festgelegt hat, gilt im StGB eine sog. Vereinigungstheorie, nach der unterschiedliche Aspekte in das Strafrecht Eingang gefunden haben. So ist der Maßstab für die Zumessung der Strafe gem. § 46 I Satz 1 die individuelle Schuld des Täters (Vergeltungsgedanke ). § 46 I Satz 2 enthält dagegen spezialpräventive Kriterien, wenn vom „künftigen Leben des Täters in der Gesellschaft“ die Rede ist. Ziel der Bestrafung des Täters soll seine Resozialisierung, also seine Wiedereingliederung in die Gesellschaft sein. Wenn § 47 I von der „Verteidigung der Rechtsordnung“ spricht, sind generalpräventive Gesichtspunkteenthalten. 7Damit ist aber die Diskussion um die richtige Strafzwecklehre sicher nicht abgeschlossen. Bei der Frage nach der Aufgabe des Strafrechts besteht dagegen heute weitgehend Einigung. Sie wird heute im Schutz der Rechtsgüterdes Einzelnen und der Gemeinschaft vor sozialschädlichem Verhaltengesehen. 8Aus der Bindung an das Grundgesetz folgt die Aufgabe des Strafrechts, die elementaren Grundwerte des Gemeinschaftslebens zu sichern, die Erhaltung des Rechtsfriedens zu gewährleisten und das Recht gegenüber dem Unrecht durchzusetzen. 9

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Strafrecht für Polizeibeamte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Strafrecht für Polizeibeamte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Strafrecht für Polizeibeamte»

Обсуждение, отзывы о книге «Strafrecht für Polizeibeamte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x