Elmar Erhardt - Strafrecht für Polizeibeamte

Здесь есть возможность читать онлайн «Elmar Erhardt - Strafrecht für Polizeibeamte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Strafrecht für Polizeibeamte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Strafrecht für Polizeibeamte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zu den zentralen Aufgaben der Polizei gehören die Ermittlung und Verfolgung von Straftaten. Das Lehrbuch bietet eine an dieser Aufgabenstellung orientierte, kompakte Darstellung der Grundlagen des materiellen deutschen Strafrechts.
Nach einer Einführung werden die Grundelemente des Allgemeinen Teils und die wichtigsten Tatbestände des Besonderen Teils des Strafgesetzbuches praxisorientiert erläutert. Daneben behandelt der Band in komprimierter Form wichtige Nebengebiete wie Betäubungsmittelstrafrecht, Jugendstrafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht sowie die Methodik der Fallbearbeitung. Die Darstellung erfolgt anhand von zahlreichen Beispielen und Übungsfällen mit kurzen, problemorientierten Lösungen.
Die Neuauflage wurde gründlich überarbeitet und auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Rechtswissenschaft gebracht. Eingearbeitet wurden insbesondere Änderungen aufgrund des «Gesetzes zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität» vom 3.4.2021.

Strafrecht für Polizeibeamte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Strafrecht für Polizeibeamte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

2.Erläuterungen zu den einzelnen Tatbestandsmerkmalen

II.Schwerer Raub (§ 250)

1.Überblick

2.Die Qualifikationen im Einzelnen

III.Raub mit Todesfolge (§ 251)

1.Allgemeines

2.Erläuterungen

IV.Raubähnliche Delikte

1.Räuberischer Diebstahl (§ 252)

2.Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer (§ 316a)

V.Erpressung (§ 253) und Räuberische Erpressung (§ 255)

1.Erpressung (§ 253) als Grundtatbestand

2.Räuberische Erpressung (§ 255)

Kapitel 28: Betrug (§ 263)

I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

II.Deliktsaufbau

1.Struktur des § 263

2.Beteiligte bzw. betroffene Personen

3.Deliktsaufbau

4.Zum Einstieg (ein Normalfall mit zwei Beteiligten)

III.Die Täuschung

1.Täuschung über Tatsachen

2.Täuschung durch konkludentes Verhalten

3.Täuschung durch Unterlassen

IV.Der Irrtum

V.Die Vermögensverfügung

VI.Der Vermögensschaden

1.Vermögen

2.Schaden

VII.Die Bereicherungsabsicht

VIII.Besonders schwere Fälle

IX.Betrugsähnliche Spezialtatbestände

1.Computerbetrug (§ 263a)

2.Kapitalanlagebetrug (§ 264a)

3.Versicherungsmissbrauch (§ 265)

4.Erschleichen von Leistungen (§ 265a)

5.Gebührenüberhebung (§ 352)

6.Abgabenüberhebung und Leistungskürzung (§ 353)

Kapitel 29: Anschlussstraftaten

I.Überblick

II.Begünstigung (§ 257)

1.Grundlagen

2.Der Tatbestand

III.Strafvereitelung (§§ 258, 258a)

1.Grundlagen

2.Vortat

3.Vereiteln

4.Angehörigenprivileg

5.Strafvereitelung im Amt (§ 258a)

IV.Hehlerei (§§ 259, 260, 260a)

1.Allgemeines

2.Grundtatbestand der Hehlerei (§ 259)

3.Gewerbsmäßige Hehlerei; Bandenhehlerei (§ 260)

4.Gewerbsmäßige Bandenhehlerei (§ 260a)

V.Geldwäsche und Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte (§ 261)

1.Überblick

2.Der Tatbestand der Geldwäsche (§ 261)

Kapitel 30: Strafrechtliche Aspekte der Cyberkriminalität

I.Überblick

II.Computerbetrug (§ 263a)

1.Grundlagen

2.Die Tathandlungen des § 263a

3.Beispiele aus der Rechtsprechung

III.Fälschung beweiserheblicher Daten (§ 269)/Täuschung im Rechtsverkehr bei Datenverarbeitung (§ 270)

1.Grundlagen

2.Tathandlungen

3.Täuschung im Rechtsverkehr bei Datenverarbeitung

IV.Datenveränderung (§ 303a) und Computersabotage (§ 303b)

1.Datenveränderung (§ 303a)

2.Computersabotage (§ 303b)

V.Ausspähen von Daten (§ 202a), Abfangen von Daten (§ 202b) und Vorbereitungshandlungen (§ 202c)

1.Ausspähen von Daten (§ 202a)

2.Abfangen von Daten (§ 202b)

3.Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten (§ 202c)

Vierter Teil: Einige wichtige Nebengebiete im Überblick

Kapitel 31: Betäubungsmittelstrafrecht

I.Die Drogenproblematik

1.Sucht und Abhängigkeit

2.Illegale Drogen

II.Die Straftatbestände des BtMG

1.Der Grundtatbestand des § 29 BtMG (Vergehen)

2.Die Qualifikationen (Verbrechenstatbestände)

III.Weiterführende Literatur

Kapitel 32: Ordnungswidrigkeitenrecht

I.Allgemeines

1.Der Begriff der Ordnungswidrigkeit (OWi)

2.Die Gesetzeslage

II.Allgemeiner Teil

III.Besonderer Teil

1.OWi-Tatbestände des OWiG

2.Ordnungswidrigkeiten außerhalb des OWiG

IV.Grundzüge des Bußgeldverfahrens

1.Verfahrensabschnitte

2.Zuständigkeiten

3.Unterschiede zur StPO

V.Weiterführende Literatur

Kapitel 33: Jugendstrafrecht

I.Grundlagen des Jugendstrafrechts

II.Materielles Jugendstrafrecht

1.Alters- und Reifestufen

2.Rechtsfolgen der Jugendstraftat

III.Besonderheiten des Jugendstrafverfahrens

1.Unterschiede zum allgemeinen Strafverfahren

2.Jugendgerichte

3.Jugendgerichtshilfe

IV.Weiterführende Literatur

Kapitel 34: Rechtsfolgen der Tat

I.Das Sanktionensystem des StGB

II.Strafen

1.Vermögensstrafe (weggefallen)

2.Freiheitsstrafe

3.Geldstrafe

III.Maßregeln

IV.Verfall und Einziehung

1.Verfall (§ 73)

2.Verfall des Wertersatzes (§ 73a)

3.Erweiterter Verfall (§ 73d)

4.Einziehung

V.Weiterführende Literatur

Fünfter Teil: Methodik der Fallbearbeitung

Kapitel 35: Klausurenlehre

I.Einführung

1.Vorbemerkung

2.Literaturhinweise

II.Regeln und Ratschläge

1.Der Sachverhalt

2.Praktische Ratschläge zur Vorbereitung des Gutachtens

3.Die Gutachtenmethode

4.Klausurtaktische Grundprinzipien

5.Aufbaumaximen (Hauptgliederung der Klausurlösung)

6.Einzelne Aufbauregeln

7.Zur schnellen Prüfungsvorbereitung wird empfohlen, die einzelnen Prüfungsschemata zu wiederholen!

Kapitel 36: Klausurbeispiel „Die Sprengfalle“

I.Der Fall

1.Der Sachverhalt

2.Die Aufgabe

II.Die Lösung

Stichwortverzeichnis

Literaturverzeichnis

Arzt, Gunther , Die Strafrechtsklausur, 7. Aufl. 2006

Arzt, Gunther/Weber, Ulrich/Heinrich, Bernd/Hilgendorf, Eric , Strafrecht Besonderer Teil, 3. Aufl. 2015

Baumann, Jürgen/Weber, Ulrich/Mitsch, Wolfgang/Eisele, Jörg , Strafrecht Allgemeiner Teil, 12. Aufl. 2016

Beulke, Werner , Klausurenkurs im Strafrecht I, 8. Aufl. 2020

Beulke, Werner/Zimmermann, Frank , Klausurenkurs im Strafrecht II, 4. Aufl. 2019

Beulke, Werner , Klausurenkurs im Strafrecht III, 5. Aufl. 2018

Beulke, Werner/Swoboda, Sabine , Jugendstrafrecht, 16. Aufl. 2020

Böhm, Alexander/Feuerhelm, Wolfgang , Einführung in das Jugendstrafrecht, 4. Aufl. 2004

Bohnert, Joachim/Krenberger, Benjamin/Krumm, Carsten , OWiG, Kommentar zum Ordnungswidrigkeitenrecht, 5. Aufl. 20168

Bohnert, Joachim/Bülte, Jens , Ordnungswidrigkeitenrecht, 5. Aufl. 2016

Eisele, Jörg , Computer- und Medienstrafrecht, 2013

Eisele, Jörg , Strafrecht Besonderer Teil I, 5. Aufl. 2019

Eisele, Jörg , Strafrecht Besonderer Teil II, 5. Aufl. 2019

Eisenberg, Ulrich , Jugendgerichtsgesetz, Kommentar, 20. Aufl. 2018

Erhardt, Elmar , Deutsche Kriminalgeschichte – Verbrechen und Strafe als Spiegel der Gesellschaft, 2019

Ferner, Wolfgang , Strafzumessung, 2003

Fischer, Thomas , Strafgesetzbuch, 67. Aufl. 2020

Franke, Ulrich/Wienroeder, Karl , Betäubungsmittelgesetz. Kommentar, 3. Aufl. 2008

Göhler, Erich , Ordnungswidrigkeitengesetz, 17. Aufl. 2016

Gössel, Karl-Heinz/Dölling, Dieter , Strafrecht Besonderer Teil 1, 2. Aufl. 2004 (zit. BT 1)

Gropp, Walter , Strafrecht, Allgemeiner Teil, 4. Aufl. 2015

Haft, Fritjof , Strafrecht, Allgemeiner Teil, 9. Aufl. 2004 (zit. AT)

Haft, Fritjof , Strafrecht, Besonderer Teil I, 9. Aufl. 2009 (zit. BT I)

Haft, Fritjof , Strafrecht, Besonderer Teil II, 8. Aufl. 2005 (zit. BT II)

Heinrich, Bernd , Strafrecht Allgemeiner Teil, 6. Aufl. 2019 (zit. AT)

Heintschel-Heinegg, Bernd von (Hrsg.) , Strafgesetzbuch, Kommentar 3. Aufl. 2018

Hellmann, Uwe , Wirtschaftsstrafrecht, 5. Aufl. 2018

Hellmann, Uwe , Fälle zum Wirtschaftsstrafrecht, 4. Aufl. 2018

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Strafrecht für Polizeibeamte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Strafrecht für Polizeibeamte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Strafrecht für Polizeibeamte»

Обсуждение, отзывы о книге «Strafrecht für Polizeibeamte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x