Elmar Erhardt - Strafrecht für Polizeibeamte

Здесь есть возможность читать онлайн «Elmar Erhardt - Strafrecht für Polizeibeamte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Strafrecht für Polizeibeamte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Strafrecht für Polizeibeamte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zu den zentralen Aufgaben der Polizei gehören die Ermittlung und Verfolgung von Straftaten. Das Lehrbuch bietet eine an dieser Aufgabenstellung orientierte, kompakte Darstellung der Grundlagen des materiellen deutschen Strafrechts.
Nach einer Einführung werden die Grundelemente des Allgemeinen Teils und die wichtigsten Tatbestände des Besonderen Teils des Strafgesetzbuches praxisorientiert erläutert. Daneben behandelt der Band in komprimierter Form wichtige Nebengebiete wie Betäubungsmittelstrafrecht, Jugendstrafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht sowie die Methodik der Fallbearbeitung. Die Darstellung erfolgt anhand von zahlreichen Beispielen und Übungsfällen mit kurzen, problemorientierten Lösungen.
Die Neuauflage wurde gründlich überarbeitet und auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Rechtswissenschaft gebracht. Eingearbeitet wurden insbesondere Änderungen aufgrund des «Gesetzes zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität» vom 3.4.2021.

Strafrecht für Polizeibeamte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Strafrecht für Polizeibeamte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1.Körperliche Misshandlung

2.Gesundheitsbeschädigung

3.Der Körperverletzungsvorsatz

4.Versuchte einfache Körperverletzung

5.Die Rechtswidrigkeit der Körperverletzung

III.Gefährliche Körperverletzung (§ 224)

1.Beibringung von Gift oder anderen gesundheitsschädlichen Stoffen (§ 224 I Nr. 1)

2.Mittels einer Waffe oder eines anderen gefährlichen Werkzeugs (§ 224 I Nr. 2)

3.Mittels eines hinterlistigen Überfalls (§ 224 I Nr. 3)

4.Mit einem anderen Beteiligten gemeinschaftlich (§ 224 I Nr. 4)

5.Mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung (§ 224 I Nr. 5)

IV.Schwere Körperverletzung (§ 226)

1.Der Verlust bestimmter Funktionsfähigkeiten (§ 226 I Nr. 1)

2.Verlust oder Gebrauchsunfähigkeit eines wichtigen Gliedes (§ 226 I Nr. 2)

3.Dauernde Entstellung in erheblicher Weise (§ 226 I Nr. 3 1. Alt.)

4.Verfallen in Siechtum, Lähmung, geistige Krankheit oder Behinderung (§ 226 I Nr. 3 2. Alt.)

V.Verstümmelung weiblicher Genitalien (§ 226a)

VI.Körperverletzung und ärztlicher Heileingriff

VII.Die Misshandlung von Schutzbefohlenen (§ 225)

1.Geschützter Personenkreis

2.Tathandlungen

3.Qualifikationen

VIII.Körperverletzung mit Todesfolge (§ 227)

1.Struktur

2.Zusammenhang zwischen Körperverletzung und Todesfolge

3.Unmittelbarkeit des Zusammenhangs

IX.Körperverletzung im Amt (§ 340)

X.Beteiligung an einer Schlägerei (§ 231)

Kapitel 19: Straftaten gegen die persönliche Freiheit

I.Nachstellung (§ 238)

1.Allgemeines

2.Der Grundtatbestand des § 238 I

3.Qualifikationen

4.Beispiele

II.Freiheitsberaubung (§ 239)

1.Schutzgut der Freiheitsberaubung

2.Tatobjekt der Freiheitsberaubung

3.Tathandlungen

4.Die Rechtswidrigkeit der Freiheitsberaubung

5.Einzelheiten

III.Nötigung (§ 240)

1.Das Schutzgut der Nötigung

2.Die Gewalt

3.Die Drohung

4.Die Rechtswidrigkeit der Nötigung

5.Besonders schwere Fälle der Nötigung

6.Abschließender Übungsfall zur Nötigung

IV.Bedrohung (§ 241)

V.Erpresserischer Menschenraub (§ 239a) und Geiselnahme (§ 239b)

Kapitel 20: Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

I.Schutzgut und Überblick

II.Der Begriff der sexuellen Handlung

III.Sexueller Übergriff, Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung (§ 177)

1.Sexueller Übergriff

2.Sexuelle Nötigung

3.Vergewaltigung

IV.Sexueller Übergriff, Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung mit Todesfolge (§ 178)

V.Straftaten gegen die sexuelle Entwicklung der Person

VI.Prostitution

VII.Pornographie

Kapitel 21: Straftaten gegen die Ehre

I.Schutzgut und Systematik

1.Die Deliktsgruppe

2.Die Ehre

3.Die Ehrverletzungsdelikte

4.Beleidigungsfähigkeit

5.Die Rechtsnatur: Äußerungs- und Kundgabedelikte

6.Besondere Rechtfertigungsgründe

II.Verleumdung (§ 187)

1.Tatsachenbehauptung

2.Ehrenrührig

3.Behaupten

4.Verbreiten

5.Subjektiver Tatbestand

III.Üble Nachrede (§ 186)

IV.Beleidigung (§ 185)

V.Beleidigung, üble Nachrede und Verleumdung gegen Personen des politischen Lebens (§ 188)

VI.Übungsfall

Kapitel 22: Gemeingefährliche Straftaten

I.Überblick

II.Brandstiftungsdelikte

1.Geschützte Rechtsgüter

2.Systematik

3.Brandstiftung (§ 306)

4.Schwere Brandstiftung (§ 306a)

5.Besonders schwere Brandstiftung (§ 306b)

6.Brandstiftung mit Todesfolge (§ 306c)

7.Fahrlässige Brandstiftung (§ 306d)

8.Herbeiführen einer Brandgefahr (§ 306f)

9.Tätige Reue (§ 306e)

10.Versicherungsmissbrauch (§ 265)

III.Straßenverkehrsdelikte

1.Geschützte Rechtsgüter und Überblick

2.Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr (§ 315b)

3.Straßenverkehrsgefährdung (§ 315c)

3a.Verbotene Kraftfahrzeugrennen (§ 315d)

4.Trunkenheit im Verkehr (§ 316)

5.Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (§ 142)

6.Abschließender Übungsfall 71a: „Verkehrs-Rowdy-Fall“

Kapitel 23: Straftaten gegen die Staatsgewalt, die öffentliche Ordnung und die Rechtspflege

I.Allgemeines und Überblick

II.Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (§ 113)

1.Geschütztes Rechtsgut und Grundlagen

2.Der Tatbestandsaufbau

3.Die einzelnen Tatbestandsmerkmale

4.Die Tathandlungen

5.Der subjektive Tatbestand

6.Die Rechtmäßigkeit der Diensthandlung (§ 113 III)

IIa.Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte (§ 114)

1.Grundlagen

2.Der Tatbestand des § 114 I

III.Landfriedensbruch (§ 125)

1.Allgemeines

2.Der Tatbestand

3.Erläuterungen zum Tatbestand des § 125

IV.Straftaten gegen die Rechtspflege

1.Allgemeines und Überblick

2.Falsche uneidliche Aussage (§ 153 I)

3.Meineid (§ 154)

4.Falsche Versicherung an Eides Statt (§ 156)

5.Falsche Verdächtigung (§ 164)

6.Vortäuschen einer Straftat (§ 145d)

Kapitel 24: Straftaten im Amt

I.Übersicht über die „Straftaten im Amt“

1.Begriff der Amtsdelikte

2.Begriff des Amtsträgers

II.Korruptionsdelikte (Bestechungsdelikte)

1.Grundlagen

2.Systematik

3.Grundbegriffe

III.Übungsfälle

Kapitel 25: Urkundendelikte

I.Überblick

1.Rechtsgut

2.Systematik

II.Begriff der Urkunde

1.Definition

2.Elemente und Funktionen

3.Die Perpetuierungsfunktion

4.Die Beweisfunktion

5.Die Garantiefunktion

III.Besondere Formen der Urkunde

1.Beweiszeichen

2.Die zusammengesetzte Urkunde

3.Die Gesamturkunde

4.Einzelfälle

IV.Urkundenfälschung (§ 267)

1.Prüfungsschema

2.Herstellen einer unechten Urkunde (§ 267 I 1. Mod.)

3.Verfälschen einer echten Urkunde (§ 267 I 2. Mod.)

4.Gebrauchen einer unechten oder verfälschten Urkunde (§ 267 I 3. Mod.)

5.Subjektiver Tatbestand

6.Besonders schwere Fälle der Urkundenfälschung

V.Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268)

VI.Fälschung beweiserheblicher Daten (§ 269)

VII.Urkundenunterdrückung (§ 274)

VIII.Missbrauch von Ausweispapieren (§ 281)

IX.Mittelbare Falschbeurkundung (§ 271) und Falschbeurkundung im Amt (§ 348)

Kapitel 26: Diebstahl und Unterschlagung

I.Rechtsnatur und Systematik der Zueignungsdelikte

1.Allgemeines

2.Struktur der Diebstahlsdelikte

II.Diebstahl (§ 242)

1.Prüfungsschema

2.Erläuterungen zum objektiven Tatbestand des § 242

3.Erläuterungen zum subjektiven Tatbestand des § 242

III.Besonders schwere Fälle des Diebstahls (§ 243)

1.Allgemeines

2.Die einzelnen Regelbeispiele

3.Die Geringwertigkeitsklausel (§ 243 II)

4.„Versuchsbeginn“ bei Regelbeispielen

IV.Diebstahlsqualifikationen

1.Überblick

2.Diebstahl mit Waffen und anderen gefährlichen Werkzeugen (§ 244 I Nr. 1a)

3.Diebstahl mit sonstigen Werkzeugen oder Mitteln (§ 244 I Nr. 1b)

4.Bandendiebstahl (§ 244 I Nr. 2)

5.Wohnungseinbruchsdiebstahl (§ 244 I Nr. 3 und IV)

6.Schwerer Bandendiebstahl (§ 244a)

V.Antragserfordernisse beim Diebstahl (§§ 247, 248a)

VI.Unterschlagung

VII.Diebstahlsähnliche Delikte

Kapitel 27: Raub und Erpressung

I.Raub (§ 249)

1.Überblick und Allgemeines

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Strafrecht für Polizeibeamte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Strafrecht für Polizeibeamte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Strafrecht für Polizeibeamte»

Обсуждение, отзывы о книге «Strafrecht für Polizeibeamte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x