1.Körperliche Misshandlung
2.Gesundheitsbeschädigung
3.Der Körperverletzungsvorsatz
4.Versuchte einfache Körperverletzung
5.Die Rechtswidrigkeit der Körperverletzung
III.Gefährliche Körperverletzung (§ 224)
1.Beibringung von Gift oder anderen gesundheitsschädlichen Stoffen (§ 224 I Nr. 1)
2.Mittels einer Waffe oder eines anderen gefährlichen Werkzeugs (§ 224 I Nr. 2)
3.Mittels eines hinterlistigen Überfalls (§ 224 I Nr. 3)
4.Mit einem anderen Beteiligten gemeinschaftlich (§ 224 I Nr. 4)
5.Mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung (§ 224 I Nr. 5)
IV.Schwere Körperverletzung (§ 226)
1.Der Verlust bestimmter Funktionsfähigkeiten (§ 226 I Nr. 1)
2.Verlust oder Gebrauchsunfähigkeit eines wichtigen Gliedes (§ 226 I Nr. 2)
3.Dauernde Entstellung in erheblicher Weise (§ 226 I Nr. 3 1. Alt.)
4.Verfallen in Siechtum, Lähmung, geistige Krankheit oder Behinderung (§ 226 I Nr. 3 2. Alt.)
V.Verstümmelung weiblicher Genitalien (§ 226a)
VI.Körperverletzung und ärztlicher Heileingriff
VII.Die Misshandlung von Schutzbefohlenen (§ 225)
1.Geschützter Personenkreis
2.Tathandlungen
3.Qualifikationen
VIII.Körperverletzung mit Todesfolge (§ 227)
1.Struktur
2.Zusammenhang zwischen Körperverletzung und Todesfolge
3.Unmittelbarkeit des Zusammenhangs
IX.Körperverletzung im Amt (§ 340)
X.Beteiligung an einer Schlägerei (§ 231)
Kapitel 19: Straftaten gegen die persönliche Freiheit
I.Nachstellung (§ 238)
1.Allgemeines
2.Der Grundtatbestand des § 238 I
3.Qualifikationen
4.Beispiele
II.Freiheitsberaubung (§ 239)
1.Schutzgut der Freiheitsberaubung
2.Tatobjekt der Freiheitsberaubung
3.Tathandlungen
4.Die Rechtswidrigkeit der Freiheitsberaubung
5.Einzelheiten
III.Nötigung (§ 240)
1.Das Schutzgut der Nötigung
2.Die Gewalt
3.Die Drohung
4.Die Rechtswidrigkeit der Nötigung
5.Besonders schwere Fälle der Nötigung
6.Abschließender Übungsfall zur Nötigung
IV.Bedrohung (§ 241)
V.Erpresserischer Menschenraub (§ 239a) und Geiselnahme (§ 239b)
Kapitel 20: Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung
I.Schutzgut und Überblick
II.Der Begriff der sexuellen Handlung
III.Sexueller Übergriff, Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung (§ 177)
1.Sexueller Übergriff
2.Sexuelle Nötigung
3.Vergewaltigung
IV.Sexueller Übergriff, Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung mit Todesfolge (§ 178)
V.Straftaten gegen die sexuelle Entwicklung der Person
VI.Prostitution
VII.Pornographie
Kapitel 21: Straftaten gegen die Ehre
I.Schutzgut und Systematik
1.Die Deliktsgruppe
2.Die Ehre
3.Die Ehrverletzungsdelikte
4.Beleidigungsfähigkeit
5.Die Rechtsnatur: Äußerungs- und Kundgabedelikte
6.Besondere Rechtfertigungsgründe
II.Verleumdung (§ 187)
1.Tatsachenbehauptung
2.Ehrenrührig
3.Behaupten
4.Verbreiten
5.Subjektiver Tatbestand
III.Üble Nachrede (§ 186)
IV.Beleidigung (§ 185)
V.Beleidigung, üble Nachrede und Verleumdung gegen Personen des politischen Lebens (§ 188)
VI.Übungsfall
Kapitel 22: Gemeingefährliche Straftaten
I.Überblick
II.Brandstiftungsdelikte
1.Geschützte Rechtsgüter
2.Systematik
3.Brandstiftung (§ 306)
4.Schwere Brandstiftung (§ 306a)
5.Besonders schwere Brandstiftung (§ 306b)
6.Brandstiftung mit Todesfolge (§ 306c)
7.Fahrlässige Brandstiftung (§ 306d)
8.Herbeiführen einer Brandgefahr (§ 306f)
9.Tätige Reue (§ 306e)
10.Versicherungsmissbrauch (§ 265)
III.Straßenverkehrsdelikte
1.Geschützte Rechtsgüter und Überblick
2.Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr (§ 315b)
3.Straßenverkehrsgefährdung (§ 315c)
3a.Verbotene Kraftfahrzeugrennen (§ 315d)
4.Trunkenheit im Verkehr (§ 316)
5.Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (§ 142)
6.Abschließender Übungsfall 71a: „Verkehrs-Rowdy-Fall“
Kapitel 23: Straftaten gegen die Staatsgewalt, die öffentliche Ordnung und die Rechtspflege
I.Allgemeines und Überblick
II.Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (§ 113)
1.Geschütztes Rechtsgut und Grundlagen
2.Der Tatbestandsaufbau
3.Die einzelnen Tatbestandsmerkmale
4.Die Tathandlungen
5.Der subjektive Tatbestand
6.Die Rechtmäßigkeit der Diensthandlung (§ 113 III)
IIa.Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte (§ 114)
1.Grundlagen
2.Der Tatbestand des § 114 I
III.Landfriedensbruch (§ 125)
1.Allgemeines
2.Der Tatbestand
3.Erläuterungen zum Tatbestand des § 125
IV.Straftaten gegen die Rechtspflege
1.Allgemeines und Überblick
2.Falsche uneidliche Aussage (§ 153 I)
3.Meineid (§ 154)
4.Falsche Versicherung an Eides Statt (§ 156)
5.Falsche Verdächtigung (§ 164)
6.Vortäuschen einer Straftat (§ 145d)
Kapitel 24: Straftaten im Amt
I.Übersicht über die „Straftaten im Amt“
1.Begriff der Amtsdelikte
2.Begriff des Amtsträgers
II.Korruptionsdelikte (Bestechungsdelikte)
1.Grundlagen
2.Systematik
3.Grundbegriffe
III.Übungsfälle
Kapitel 25: Urkundendelikte
I.Überblick
1.Rechtsgut
2.Systematik
II.Begriff der Urkunde
1.Definition
2.Elemente und Funktionen
3.Die Perpetuierungsfunktion
4.Die Beweisfunktion
5.Die Garantiefunktion
III.Besondere Formen der Urkunde
1.Beweiszeichen
2.Die zusammengesetzte Urkunde
3.Die Gesamturkunde
4.Einzelfälle
IV.Urkundenfälschung (§ 267)
1.Prüfungsschema
2.Herstellen einer unechten Urkunde (§ 267 I 1. Mod.)
3.Verfälschen einer echten Urkunde (§ 267 I 2. Mod.)
4.Gebrauchen einer unechten oder verfälschten Urkunde (§ 267 I 3. Mod.)
5.Subjektiver Tatbestand
6.Besonders schwere Fälle der Urkundenfälschung
V.Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268)
VI.Fälschung beweiserheblicher Daten (§ 269)
VII.Urkundenunterdrückung (§ 274)
VIII.Missbrauch von Ausweispapieren (§ 281)
IX.Mittelbare Falschbeurkundung (§ 271) und Falschbeurkundung im Amt (§ 348)
Kapitel 26: Diebstahl und Unterschlagung
I.Rechtsnatur und Systematik der Zueignungsdelikte
1.Allgemeines
2.Struktur der Diebstahlsdelikte
II.Diebstahl (§ 242)
1.Prüfungsschema
2.Erläuterungen zum objektiven Tatbestand des § 242
3.Erläuterungen zum subjektiven Tatbestand des § 242
III.Besonders schwere Fälle des Diebstahls (§ 243)
1.Allgemeines
2.Die einzelnen Regelbeispiele
3.Die Geringwertigkeitsklausel (§ 243 II)
4.„Versuchsbeginn“ bei Regelbeispielen
IV.Diebstahlsqualifikationen
1.Überblick
2.Diebstahl mit Waffen und anderen gefährlichen Werkzeugen (§ 244 I Nr. 1a)
3.Diebstahl mit sonstigen Werkzeugen oder Mitteln (§ 244 I Nr. 1b)
4.Bandendiebstahl (§ 244 I Nr. 2)
5.Wohnungseinbruchsdiebstahl (§ 244 I Nr. 3 und IV)
6.Schwerer Bandendiebstahl (§ 244a)
V.Antragserfordernisse beim Diebstahl (§§ 247, 248a)
VI.Unterschlagung
VII.Diebstahlsähnliche Delikte
Kapitel 27: Raub und Erpressung
I.Raub (§ 249)
1.Überblick und Allgemeines
Читать дальше